Tagesstätte für Senioren und Menschen mit Demenz

20. November 2020
Tagesstätte für Senioren und Menschen mit Demenz

Für Senioren und Menschen mit Demenz bietet Kloster Ebernach eine qualifizierte Tagespflege in der Ortsgemeinde Ernst an. Oftmals wollen Angehörige die Pflege und Betreuung ihrer Familienmitglieder selbst übernehmen und den Betroffenen einen Verbleib in ihrer gewohnten Umgebung ermöglichen. Aber die Aufgabe, täglich 24 Stunden Ansprechpartner, Pfleger, Betreuer und Aufsichtsperson zu sein, ist für pflegende Angehörige eine große Herausforderung und sie geraten nicht selten angesichts der damit verbundenen körperlichen, emotionalen und sozialen Belastungen an ihre Grenzen.

Das Betreuungsangebot in der Tagesstätte Ernst entlastet die Familienmitglieder. Hier soll durch aktivierende Begleitung die Selbstständigkeit der Betroffenen erhalten werden, damit sie ihre Alltagskompetenz so weit wie möglich behalten können. Die Individualität und Biografie der Senioren steht dabei stets im Vordergrund. Darauf aufbauend geben unsere Beschäftigungsmöglichkeiten unterschiedlichster Art und vertraute Aktivitäten Sicherheit und Geborgenheit. Vor allem Tätigkeiten von „früher“ vermitteln den Betroffenen Selbstvertrauen.

Wir betreuen sie mit einem multiprofessionellen Team, das sich auf die Versorgung von demenziell veränderten Menschen spezialisiert hat.

Kontakt: Andrea Laux
(Pflegedienstleitung)
Moselstr. 37, 56814 Ernst
Tel.: 02671/60 084 70
E-Mail: info@seniorentagesstaette-ernst.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 – 16 Uhr, außer am Wochenende und an Feiertagen

Weil es um Menschen zuhause geht

Caritas-Sozialstationen: Seit fast 50 Jahren individuelle und qualifizierte Pflege zuhause

Seit fast 50 Jahren bieten die Caritas-Sozialstationen in Lutzerath, Treis-Karden und Zell individuelle und qualifizierte Hilfen im Falle von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit im häuslichen Bereich.

Seit jeher ist es das Ziel der Sozialstationen, einen möglichst langen und gut versorgten Aufenthalt in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Zuverlässige und freundliche Mitarbeiter*innen beraten in allen Fragen rund um die Pflege zu Hause und bieten individuell abgestimmte Hilfen in den Bereichen körperbezogenen Pflegemaßnahmen, medizinische Behandlungspflegen, Hilfen bei der Haushaltsführung und pflegerische Betreuung. Entlastungsangebote für pflegende Angehörige und die Angebote des Ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienstes zur Begleitung von Schwerstkranken ergänzen das breite Spektrum der Hilfen für die Patient*innen.

Viele Tausend zufriedene Kundinnen und Kunden zeigen, dass langjährige Erfahrung, bestens geschultes Personal und Menschlichkeit auf Dauer überzeugen.

Kompetenter Partner in der Pflege und Betreuung

Seit dem 1. Juni 1996 bietet das Ambulante Kranken- und Altenpflegeteam Mechthild Thönnes in Pommern ein umfangreiches Leistungsspektrum im Kreise Cochem-Zell und Mayen-Koblenz an.

Rundum-Beratung

Mit mehr als 240 Mitarbeiter* innen ermöglicht dasTeam eine individuelle Beratung durch ausgebildete Pflegeberaterinnen an bei Fragen rund um die Themen ambulante Pflege, Behandlung, hauswirtschaftliche Versorgung, Verhinderungspflege, Betreuungsleistungen sowie zum Pflegestärkungsgesetz (PSG) II. Gerne übernimmt man auch die Beratungsgespräche nach § 37.3 SGB XI bei Kunden, die die Geldleistung erhalten.

Nach dem Motto „Ihr kompetenter Partner in der häuslichen Pflege“ bietet das Team „Hand in Hand aus einer Hand“ eine qualitätsgesicherte Unterstützung oder Übernahmen der oben genannten Dienstleistungen an, die 2019 zum sechsten Male vom Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) mit der Bestnote 1,0 bewertet wurde.

Individuelle, aktivierende und nachhaltige Betreuung

Die Pflegephilosophie im Seniorenzentrum St. Josefsheim Alf

Die persönlichen Fähigkeiten und Beziehungen der Bewohner* innen spielen im Pflegemodell des Seniorenzentrums St. Josefsheim Alf eine große Rolle. Erst, wenn unsere Bewohnerinnen und Bewohner nicht mehr in der Lage sind selbstständig zu handeln, übernimmt eine Pflegefachperson die Verantwortung. Neben der ganzheitlichen Pflege kann der Hausarzt im Rahmen der medizinischen Betreuung zu festen Visitenterminen in das Seniorenzentrum kommen.

„Über die pflegerische und medizinische Fürsorge hinaus bietet der Sozialbegleitende Dienst des Seniorenzentrums ein abwechslungsreiches Aktivierungsprogramm“, berichtet Michael Bernard, Kaufmännischer Direktor der Seniorendienste der BBT-Gruppe, Region Trier und Heimleiter des Seniorenzentrums St. Josefsheim Alf. Gemeinsam mit den Bewohnern werden beispielsweise Ausflüge in die Natur, musische und gestalterische Veranstaltungen oder Filmvorführungen geplant.

„Zudem legen wir als Haus eines kirchlichen Trägers besonderen Wert auf die seelsorgerische Betreuung. In der Hauskapelle gibt es regelmäßige Gottesdienste und sie steht jedem zur stillen Andacht offen“, so Bernard weiter.

Das moderne Pflege- und Betreuungskonzept findet in der Kurzzeit-, Vollzeit- und Tagespflege Anwendung. Zudem verfügt das Seniorenzentrum seit 2019 über fünf Apartments im Bereich Service-Wohnen.