
Verwendungszwecke und Anforderungen sind vielfältig
Sie errichten Wintergärten und Glasvorbauten aller Art und verwenden je nach Zweck Wärmeschutz-, Schallschutz- und andere Gläser.
Dabei schneiden sie das Glas in passende Segmente und stellen Rahmenteile aus Holz, Aluminium oder Kunststoff her, in die sie die Glasscheiben einfügen. Glaser/innen übernehmen zudem Glasreparaturen, etwa bei Hagelschäden und bei der Restaurierung von denkmalgeschützten Häusern. Glaser sind Spezialisten im Gestalten von Glas und Glaserzeugnissen und sind versiert im Umgang mit lichtdurchlässigen Werkstoffen und Glassystemen zur Energiegewinnung. Sie wissen, wie Klebund Dämmstoffe verarbeitet werden. Aber auch, wie Arbeitsplätze und Montagestellen eingerichtet werden und welche Schutzmaßnahmen durchzuführen sind, welche qualitätssichernden Maßnahmen durchzuführen sind und wie Arbeitsaufträge kundenorientiert ausgeführt werden.
Herstellung und Einbau von Fenstern, Türen und Fassaden gehört zum Handwerk
Ein guter Glaser ist Profi im Herstellen von Fenster-, Türen- und Fassadenkonstruktionen und baut diese fachgerecht und präzise ein. Die Kür eines jeden Glasers ist der Auf- und Einbau von Spiegeln und Spiegelwänden. Glaser sind beim Instandsetzen und Restaurieren wichtige Partner in Handwerk-Teams. Präzision, Zuverlässigkeit und Qualitätswillen sind die Merkmale eines guten Glasers. Quelle: berufenet