Bewerbungsgespräch: Auch per Telefon und Skype glänzen

So können sich Bewerber professionell auf das nahende Job-Interview vorbereiten und dabei überzeugen

21. Dezember 2020
Bewerbungsgespräch: Auch per Telefon und Skype glänzen

Bewerbungsgespräche finden nicht erst seit der Corona-Pandemie vermehrt per Telefon oder Videotelefonie statt. Foto: New Africa-stock.adobe.com

Egal ob im Handwerk, in der Dienstleistung oder in der Verwaltung: Bewerbungsgespräche finden nicht erst seit der Corona-Pandemie vermehrt per Telefon oder Videotelefonie statt. Damit das Gespräch erfolgreich verläuft, gilt es einiges zu beachten. Diese 5 Tipps können helfen:

1. Passendes Gesprächsumfeld

Am besten gehen Bewerber an einen ruhigen, ungestörten Ort. Die Umgebung sollte aufgeräumt sein. Damit es keine bösen Überraschungen gibt: sicherheitshalber vorab die gesamte Technik prüfen. Empfehlenswert ist es, nicht hektisch ins Gespräch zu gehen, sondern genügend Zeit einzuplanen. Und nicht vergessen: Vor dem Interview auf die Toilette gehen.

2. Gut vorbereitet

Im Gespräch kommt häufig die Rede auf Angaben aus dem Lebenslauf oder dem Anschreiben. Vorher also am besten noch einmal alles durchlesen und griffbereit haben – ebenso wie Block und Stift für etwaige Notizen. Wichtig ist, dass sich die Bewerber über das Unternehmen gut informiert haben und auch auf Standardfragen vorbereitet sind. Hier gilt es auch, Informationen über vorherige Erfahrungen, die bereits in der Bewerbung gestanden haben, mit noch mehr Informationen erweitern zu können.

3. Richtig kleiden

Der erste Eindruck zählt. Dass man als potenzieller Mitarbeiter nicht in Jogginghose vor dem Bildschirm sitzt, sollte dabei selbstverständlich sein. Am besten kleidet man sich genauso wie für das klassische Bewerbungsgespräch vor Ort.

4. Mimik und Gestik

Beim Interview kommt es gut an, wenn Bewerber aufrecht sitzen, ab und zu lächeln und nicht nervös herumspielen – etwa mit dem Stift. Außerdem ist es wichtig, deutlich und nicht zu schnell zu reden. Wer wegen der Nervosität einen trockenen Hals hat, stellt sich am besten ein Glas Wasser bereit.

5. Höflich verabschieden

Wer die Namen der Gesprächsteilnehmer im Telefonat einfließen lässt, vermittelt wirkliches Interesse. Am Ende kann man sich mit direkter Ansprache und einem Dank für das Gespräch verabschieden. Wer diese Tipps beherzigt kann auch während der Corona-Krise in eine beruflich sichere Zukunft durchstarten.  djd