Projekt im Herzen der Stadt: Werkes nach Komplettumbau
Das Ärztehaus Medicum im Werkes Diez wurde durch Dr. Martin von Bergh (Allgemeinmediziner) übernommen
30. November 2020
Viele Diezer kennen die langen Schlangen, die vor der Praxis von Bergh warten, weil die Patienten schlicht nicht alle Platz in dem sehr kleinen Wartezimmer finden. Auch innerhalb der Behandlungsräume, die schon auf ein weiteres Stockwerk erweitert worden sind, geht es beengt zu. Das wird aber bald ein Ende haben, da die Praxis in den Werkes umziehen wird, der deswegen komplett neu eingerichtet wird. Dr. Martin von Bergh erläuterte unserer Zeitung die Pläne für die Umgestaltung. „Als mein Vater hier noch alleine war, da hatte er rund 1000 Patienten, nun ist die Zahl bei uns beiden als Ärzte auf rund 2600 gestiegen“, betont Dr. Martin von Bergh.
Die Räume in der Schulstraße reichen nun aber hinten und vorne nicht mehr aus, doch in unmittelbarer Nähe wird eine Alternative geschaffen, die Platz für die von Berghs und weitere Mediziner, wie die Neurochirurgische Praxis von Frau Ölcek und die Neurologische Praxis von Dr. med. Klaßen bietet.
Exklusive Anzeigen aus der Printausgabe
Lange hat von Bergh nach größeren Räumen gesucht und zweieinhalb Jahre mit der Stadt Diez verhandelt, bis der Kaufvertrag für den Werkes schließlich unterzeichnet werden konnte.
Der einladende Empfang der Neurochirurgischen Praxis von Frau Hayriye ÖlcekDas helle Wartezimmer und einer der Behandlungsräume der Neurologischen Praxis von Dr. Klaßen Fotos: Redaktion
Dr. Martin von Bergh hat genaue Vorstellungen entwickelt, wie der Werkes künftig aussehen soll. In dem ebenso mächtigen wie verwinkelten Gebäude wird die Physiotherapie bleiben.
Der untere Teil des Parkhauses wird auch künftig den Fahrern offenstehen, ein kleineres oberes Deck wird zu einem Lager umgewandelt. Andreas Galonska