Zeiten mit intensiven Veränderungen haben das Potenzial, Neues in Gang zu setzen, weil Menschen in diesen Zeiten gewöhnlich mehr fragen, hinterfragen. Diese Zeit bringt neue Geschäftsideen hervor oder die Anpassung bestehender Geschäftsmodelle. Egal, ob für neue Ideen oder Veränderung von Bestehendem – es lohnt, Plan und Strategie zu haben. Das Business Modell Canvas (BMC), entwickelt von dem Schweizer Wirtschaftsinformatiker Alexander Osterwalder, gilt heute als eines der am häufigsten verwendeten Werkzeuge um das Geschäftsmodell und / oder eine Startup-Idee zu visualisieren, zu testen und herauszufinden, ob diese auch unternehmerisch sinnvoll ist. Viele Experten sind mittlerweile der Meinung, das Business Model Canvas kann den veralteten Business Plan vollständig ersetzen. BMC besteht dabei aus neuen Fragestellungen, auf die Antworten gegeben werden müssen:

1) Wer ist die Zielgruppe, konkret: wen soll die Geschäftsidee erreichen
2) Welchen Nutzen hat der Kunde
3) Welche Vertriebskanäle gibt es, wie erfolgt die Interaktion mit dem Kunden
4) Wie gestalten wir unsere Kundenbeziehung – mit Neukunden, Bestandskunden, was sind hierbei die Ziele
5) Welche Erlösquellen gibt es – wie viel Geld ist der Kunde bereit auszugeben? Wie erfolgen die Zahlungen
6) Schlüsselressourcen – welche Räume, Maschinen, Personen, Finanzen und intellektuellen Ressourcen z.B. Wissen, Patente, etc. werden benötigt
7) Schlüsselaktivitäten – Welche Handlungen sind notwendig um die Leistung zu gewährleisten, z. B. Produkte, Netzwerke, etc.
8) Schlüsselpartnerschaften – wer wird benötigt, damit das Geschäftsmodell funktioniert, Behörden, Lieferanten, Provider. etc.
9) Kostenstruktur – welches sind die wichtigsten Kosten, welche Schlüsselressourcen kosten wie viel Geld?
Kontaktdaten:
Wirtschaftsförderungs-Gesellschaft Rhein-Lahn mbH:
Wolf-Dieter Matern,
Geschäftsführer
Mail: Wolf-Dieter.Matern@rheinlahn.rlp.de
Telefon: 02603-972-262
Tanja Steeg,
Stv. Geschäftsführerin
Mail: Tanja.Steeg@rhein-lahn.rlp.de
Telefon: 02603-972-194