Kleine Weltentdecker erobern neue Räumlichkeiten

Siebte Kindertagesstätte in Simmern hat viel zu bieten – Die Kita ist seit Mitte Oktober in Betrieb

14. Dezember 2020
Kleine Weltentdecker erobern neue Räumlichkeiten

Ein modernes Äußeres mit klarer Form- und Farbgebung kombiniert mit einem heimeligen Wohlfühlambiente im Inneren machen die neue Kindertagesstätte „Weltentdecker“ zwischen der Dr.-Vollbracht- und der Altweidelbacher Straße in Simmern aus. Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit wurde die neue Einrichtung bereits vor einigen Wochen von den Kindergartenkindern und Erziehern in Besitz genommen und mit Leben gefüllt. Die meisten Kinder kommen aus dem angrenzenden Neubaugebiet. So lassen sich die Wege für die Kleinen kurz halten.

Gemeinsam die Kita „getauft“

Den Namen „Weltentdecker“ verdankt die neue Tagesstätte sowohl Erziehern als auch Eltern und Kindern. Gemeinsam wurde überlegt, wie man die Philosophie der Einrichtung am besten zum Ausdruck bringen könne. „Der Begriff Weltentdecker steht für unsere Kinder, die die Welt erkunden wollen und dabei andere Kinder so annehmen wie sie sind“, erklärt Kita-Leiterin Melanie Wangard. Die neue Einrichtung soll unter anderem Offenheit und Toleranz gegenüber allen Kulturen, Religionen und Nationalitäten widerspiegeln.

In dem modernen und gleichzeitig funktionalen Neubau können je nach Zusammensetzung der Gruppen zwischen 60 und 75 Kinder im Alter von sechs Monaten bis sechs Jahren betreut werden. Insgesamt bietet die Einrichtung auch 24 Ganztagsplätze. Das Konzept der Raumgestaltung entspricht den pädagogischen Ansprüchen des derzeitigen Kita-Gesetzes. „Wir verfolgen ein teiloffenes Konzept mit Stammgruppen und Funktionsräumen“, erklärt die Kita-Leiterin. Das Kernstück des Gebäudes ist ein ellipsenförmiger Mehrzweckraum, der größeren Platzansprüchen gerecht wird, sich aber durch ein Raumtrennsystem auch teilen lässt. So entsteht beispielsweise ein Turn- und Bewegungsraum auf der einen, eine Mensa fürs Mittagessen auf der anderen Seite. Durch große Fensterflächen fällt überall viel Licht in die Räume.

Viel Platz für vier Gruppen

Auf 700 Quadratmeter bietet das Gebäude jede Menge Platz für die vier Kita-Gruppen. Rund 3,9 Millionen Euro hat die Stadt Simmern in den Neubau investiert. Träger der Einrichtung ist der Kindergartenzweckverband der Verbandsgemeinde Simmern-Rheinböllen. Zum Raumkonzept der Kindertagesstätte zählen neben den drei Stammgruppenräumen und einem Krippenraum auch ein Bewegungsraum, ein Bau- und ein Rollenspielraum, kindgerechte Sanitär- und Schlafräume sowie eine Kochküche. Hier sorgen zwei fest angestellte Hauswirtschafterinnen dafür, dass die Kinder mit gesundem Essen versorgt werden. Die ausgewogenen Mahlzeiten werden tagtäglich frisch zubereitet.

Neben den ansprechend gestalteten Innenräumen bietet das rund 3000 Quadratmeter große Außengelände den Kindernausreichend-Platz zum Spielen und Toben. Das naturnahe Konzept der Kita soll den Kindern ermöglichen, ihre Umwelt mit allen Sinnen zu erleben und zu entdecken. An zahlreichen Spiel- und Klettermöglichkeiten können die Kinder sich ausprobieren und die Welt entdecken. Das Außengelände verfügt sogar über eine eigene Bobbycaranlage.

Kleine Weltentdecker erobern neue Räumlichkeiten-2
Helle und freundliche Farben begrüßen die Kinder jeden Morgen. Natürlich lernt der Nachwuchs auch Ordnung zu halten. Und wie die Garderobe zeigt, mit Erfolg. Fotos: Ulrike Platten-Wirtz

Simmern: eine Stadt für die Kinder

Simmerns Stadtbürgermeister Andreas Nikolay ist stolz darauf, dass die Kreisstadt mit der Eröffnung der neuen Kindertagesstätte insgesamt rund 527 Kita-Plätze in sieben Einrichtungen für junge Familien vorweisen kann. Die Erweiterung des bestehenden Angebots war notwendig geworden, da der Bedarf an Betreuungsplätzen stetig steigt. Heutzutage besuchen Kinder eine Tagesstätte wesentlich früher und somit auch deutlich länger als in frühen Zeiten. Den Planern war deshalb auch daran gelegen, mit dem Neubau einen Ort des Wohlfühlens zu schaffen. Mit eigener Bushaltestelle und genügend Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter und Eltern ist auch der Bring- und Abholverkehr unkompliziert und – besonders wichtig – gefahrlos möglich. upw