Exploring Musashi – Global Player mit urbanen Wurzeln

Heute: Wer ist Musashi?

06. Oktober 2022
Exploring Musashi – Global Player mit urbanen Wurzeln

Im Jahr 1925 gründete Johann Hay die Hammerschmiede in Bockenau. Fotos: Musashi

Wenn man sich den weltumspannenden Konzern Musashi Seimitsu Industry Co., Ltd. heute anschaut, kann man sich kaum vorstellen, dass die Anfänge dieses Unternehmens schon fast 100 Jahre zurückliegen. Gegründet im Jahr 1938 in Japan produziert Musashi heute, geführt von Präsident und CEO Hiroshi Otsuka, in 14 Ländern der Welt geschmiedete, einbaufertige Bauteile und montierte Komponenten für elektrifizierte und herkömmliche PKW, Motorräder und LKW. Dieser „global Player“ ist auch im hiesigen Nahetal an gleich drei Standorten ansässig. Aber nicht nur das, Musashi steht von Beginn an für Innovation und Einfallsreichtum. Daher sind neben der Fertigung klassischer Bauteile auch die Themen Digitalisierung, Dekarbonisierung und Elektromobilität für das Unternehmen von allergrößter Wichtigkeit. Mit eigenen Unternehmen für die Herstellung und den Vertrieb von Produktionslösungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, und der Herstellung von innovativen Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Energiespeicherung hat sich Musashi fit gemacht für das neue Jahrtausend. Die Zusammenarbeit mit Startups und der eigene Innovationsinkubator „CLUE“, einem Think Tank, der sich mit gänzlich neuen Ideen befasst, zeigen, dass die Entwicklung an dieser Stelle unvermindert weitergeht.

Exploring Musashi – Global Player mit urbanen Wurzeln-2
Musashi heute – Globales Unternehmen mit mehr als 17 000 Mitarbeitern weltweit.

Wenn Integrität, Beharrlichkeit und Kundenorientierung „Made in Japan“ auf deutsche Werte treffen, kann daraus nur ein „Match Made in Heaven“, also eine Verbindung des „Besten aus beiden Welten“, werden. Das ehemalige Unternehmen Hay, gegründet im Jahr 1925 in der Ortschaft Bockenau und damit sogar noch ein wenig älter als der Mutterkonzern Musashi, ist so ein „Match“. Im Jahr 2016 wurde Hay ein Teil des weltweiten Musashi-Konzerns und firmiert mittlerweile unter „Musashi Europe“.

Die neun Produktionsstandorte der Musashi Europe, die neben sechs Standorten in Deutschland auch einen in Spanien und zwei in Ungarn betreibt, werden aus der Europazentrale in Bad Sobernheim verwaltet, was diesen Standort zu etwas ganz Besonderem macht. Neben der Zentrale gibt es im Nahetal weiterhin den Gründungsstandort in Bockenau und einen eigenen Werkzeugbau in Grolsheim.

Die Werte teilt man sich. Das Portfolio geschmiedeter und bearbeiteter Teile für Getriebe, Elektroantriebe und den weiteren Antriebsstrang wird in Europa an die Pkw- und Lkw-Industrie verkauft und von Kunden wie Mercedes-Benz, VW, BMW oder Volvo Truck und vielen anderen namhaften Herstellern hochgeschätzt. Auch bei Musashi Europe stehen alle Zeichen auf „go“, wenn es um E-Mobilität geht. Dies zeigt die Wertschätzung durch große Kunden, die auch in Zeiten von E-Mobilität ganz bewusst auf die weltweite Expertise und jahrzehntelange Zuverlässigkeit von Musashi setzen.

Als Arbeitgeber ist Musashi eine Chance, die man sich kaum entgehen lassen kann. Ein internationales Umfeld mit mittelständischen Wurzeln, die Verbindung von traditionellen Werten und zukunftsgerichteter Unternehmensführung schafft sichere und interessante Arbeitsplätze mit besten Chancen für die persönliche Weiterentwicklung, Aufstieg und Möglichkeiten, die nur ein international agierendes Unternehmen bieten kann.

Und die Zukunft wartet gleich um die Ecke. Wer mit Musashi geht, erkundet neues Terrain, schafft neue Werte, sucht die Verbesserung in allen Bereichen der täglichen Arbeit und der Produkte, die das Unternehmen fertigt. Mit einer deutschlandweiten Standortgarantie bis 2030 lässt sich gut schmieden, bei Musashi Produkte von höchster Qualität und im privaten Bereich langfristige Pläne.