Wirtschaftsförderung Altenkirchen: Interesse der jungen Menschen wecken

MINT-Projekt der Wirtschaftsförderung und des Kreismedienzentrums: „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V.“ bietet zwei verschiedene Module an: IT2School und KiTec.

30. September 2023
Wirtschaftsförderung Altenkirchen: Interesse der jungen Menschen wecken

Foto: NicoElNino - stock.adobe.com

Digitalisierung. Ein Wort, welches in der aktuellen Zeit nicht mehr nur Großkonzerne und Großunternehmen betrifft, sondern auch in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) einen wichtigen Tagesordnungspunkt einnimmt. Neben KMU’s im IT-Bereich beschäftigen sich ebenfalls Betriebe im Bereich Handwerk, Gesundheit oder Landwirtschaft mit der Digitalisierung, um Prozesse zu optimieren. 

Gerade die MINT-Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik spielen bei der Grundlage der Digitalisierung eine gewichtige Rolle, weshalb diese auch außerhalb der IT-Branche gefragt sind. Zudem ist das Verständnis eines technischen Geräts auch für Berufe außerhalb der IT-Branche bedeutsam. Warum funktionieren ein Scanner, ein Fehlerauslesegerät oder eine Stanzmaschine wie sie funktionieren und was könnten potenzielle Fehlerursachen sein? Um diese Fragen zu beantworten, sollten Schüler bereits in der Schulzeit mit den Grundkenntnissen vertraut sein.

Um bereits frühzeitig das Interesse der jungen Menschen zu wecken, bietet die „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland e. V.“ zwei verschiedene Module an: IT2School und KiTec.

Diese sollen den Kindern und Jugendlichen anhand von praktischen Erfahrungen den Zugang zu den MINT-Bereichen erleichtern und durch altersgerechte Projekte Themen wie Programmieren oder Künstliche Intelligenz spielerisch vermitteln.

Um nun neben der Schule und den Schülern auch den dritten Akteur einzuspannen, können regionale Unternehmen als Sponsor der Pakete auftreten und so in den Kontakt mit den Fachkräften von morgen kommen. Doch allein durch das Sponsoring ist es nicht getan, denn Unternehmen haben ebenso die Möglichkeit, aktiv in dem Projekt mitzuwirken: 
• Gemeinsamen coden im Unterricht mit Auszubildenden / Fachkräften
• Beitrag im Unterricht: Was bedeutet Digitalisierung in unserem Unternehmen?
• Unternehmensexkursionen
• Praktika
• Branding der Pakete mit dem eigenen Logo

Voraussetzung für die ersten vier oben genannten Möglichkeiten ist eine Abstimmung mit der jeweiligen Schule, die der Unterrichtsteilnahme eines externen Unternehmens zustimmen muss.

„Die Unternehmen können durch das Projekt in den direkten Kontakt mit den Fachkräften von morgen kommen und ebenso als Anlaufstelle für Exkursionen und Praktika gesehen werden. Neben dem Sponsoring gibt das Projekt den Unternehmen die Möglichkeit, aktiv die Arbeit und die Vorteile einer Ausbildung oder eines dualen Studiums im eigenen Unternehmen aufzuzeigen“, so Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung.

Zudem betont Axel Karger, Leiter des Kreismedienzentrums, dass „aktuell sieben weiterführende Schulen an der Initiative teilnehmen und teilweise bereits mit den Materialien der Wissensfabrik arbeiten. Wir freuen uns, wenn weitere Schulen dazukommen und wir den Schülern zudem praktische Erfahrungen und Einblicke in die Arbeitswelt vermitteln können.“

Kontaktaufnahme
Interessierte Unternehmen können sich bei Joschka Hassel, Projektleiter der Wirtschaftsförderung, melden. Interessierte Schulen kontaktieren bitte Axel Karger, Leiter des Kreismedienzentrums.

Joschka Hassel Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen
Parkstraße 1, 57610 Altenkirchen
Tel.: 02681 / 81 – 39 07
joschka.hassel@kreis-ak.de
www.wirtschaftsfoerderung-ak.de

Axel Karger Kreismedienzentrum Altenkirchen
Hochstraße 13a, 57610 Altenkirchen
Tel.: 02681 / 81 – 2252
axel.karger@pl.rlp.de
www.kreis-altenkirchen.de/KMZ