Klimawende, Digitalisierung, Elektromobilität oder Wohnungsbau: Die großen Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft heute steht, können nur mithilfe des Handwerks umgesetzt werden. Das wird Jahrzehnte dauern – und erfordert ein ganzes Heer gut ausgebildeter Fachkräfte – vom Auszubildenden bis zum Meister oder Ingenieur.

Wenn alle Förderprogramme und Projektpläne stehen, muss das Ganze auch in die Realität umgesetzt werden. Egal ob Solaranlagen, Windkraftwerke oder der Einbau von Wärmepumpenheizungen, Handwerker sind im Einsatz, wenn es um Neubau, Sanierung oder Renovierung geht und sind Innovationsreiber ebenso wie Erhalter von Traditionen. Aber das Handwerk braucht Menschen, die an diesen großen Aufgaben mitwirken, denn sonst kommen unsere Zukunftspläne ins Stocken.
Die Digitalisierung bei Behörden, Krankenhäusern und in Schulen, in Firmen oder Privathaushalten stockt, wenn nicht genügend Fachinformatiker den Serverbedarf berechnen sowie die Kabelverlegung entsprechend planen und Elektroinstallateure die Strippen ziehen können. Die Elektronik im Auto und die zunehmende Elektromobilität sind weitere Herausforderungen, denen sich die Kraftfahrzeugwerkstätten bereits seit längerem stellen müssen.
Derzeit arbeiten mehr als 5,6 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in über 1 Million Betrieben tagtäglich daran mit, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern – Fachkräfte, die anpacken, umsetzen und so unsere Zukunft und unseren Wohlstand sichern. Wer seinen Traumberuf gefunden hat und ein eigenes Unternehmen gründen möchte, findet im Handwerk derzeit sogar die besten Voraussetzungen dafür. Rund 70.000 Neugründungen erfolgen jährlich. Zudem warten rund 125.000 Betriebe in den nächsten fünf Jahren darauf, von einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin fortgeführt zu werden. Dennoch wird es immer schwieriger, einen Handwerkstermin zu bekommen, denn trotz bester Zukunftsaussichten, guter Verdienstmöglichkeiten und interessanter Karriereoptionen, finden immer weniger junge Menschen den Weg in einen der über 130 Ausbildungsberufe.
Um den Transformationsprozess hin zu einer sicheren, lebenswerten Zukunft zu schaffen, müssen deshalb wieder mehr Schülerinnen und Schüler den Weg ins Handwerk finden. Das Handwerk ist essenziell fürs Erreichen unserer Klimaziele.