Der Kreis Altenkirchen vereint Kräfte im Kampf gegen den Fachkräftemangel

30. September 2023
Der Kreis Altenkirchen vereint Kräfte im Kampf gegen den Fachkräftemangel

Evangelos Botinos

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

der Fachkräftemangel im Kreis Altenkirchen ist zweifellos eine große Herausforderung. Eine, der wir uns alle stellen müssen. Die Rhein-Zeitung, als langjähriger und zuverlässiger Partner der regionalen Unternehmerinnen und Unternehmer, ist sich dieser Verantwortung bewusst. Wir engagieren uns aktiv, um dieser Problematik entschlossen entgegenzutreten. Wir wissen, dass der Mangel an qualifizierten Fachkräften nicht nur Unternehmen betrifft, sondern auch die Lebensqualität und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Region maßgeblich beeinflusst. In diesem Sinne setzen wir bei der Rhein-Zeitung alles daran, über Initiativen, Weiterbildungsangebote und Erfolgsgeschichten von Betrieben zu berichten, die innovative Wege beschreiten, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.

Die Rhein-Zeitung steht ihren Kunden aber auch tatkräftig zur Seite, wenn es um die Konzeption und Realisierung von Marketing- sowie Kommunikationsstrategien zur Fachkräftegewinnung geht. Eine enge Kooperation ist uns dabei sehr wichtig.

In meinen Augen kann eine enge Partnerschaft zwischen Unternehmen und Medienschaffenden wie der Rhein-Zeitung einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landkreises Altenkirchen leisten. Aus diesem Grund freue ich mich außerordentlich, dass wir beim Wirtschaftsempfang zusammenkommen werden. Für die Veranstaltung wünsche ich einen reibungslosen Verlauf sowie anregende und erfolgreiche Gespräche!

Mit freundlichen Grüßen, Ihr
Evangelos Botinos
Geschäftsführer rz-Media GmbH


Von der Förderberatung bis Breitbandausbau

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen setzt sich aktiv für die Region und die Belange der Unternehmen ein

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen setzt sich aktiv für die Region und die Belange der Unternehmen ein: Mit einem breiten Spektrum an Fachkräfteprojekten wie dem Workshop futureING, den Zukunftstagen oder der Initiative „Westerwälder Naturtalente“ sollen junge Menschen auf die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten und Betriebe im Kreis aufmerksam gemacht werden. Das Fachkräftenetzwerk Landkreis Altenkirchen verbindet die heimischen Unternehmen darüber hinaus mit Personaldienstleistern, welche Fachkräfte und Auszubildende aus dem Ausland für vakante Stellen rekrutieren und darüber hinaus bei der Integration unterstützen.

Die Zusammenarbeit von Unternehmen innerhalb einer Region auf unterschiedlichen Gebieten, ist für den einzelbetrieblichen Erfolg oftmals von großer Bedeutung. Daher sind der Landkreis Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung in verschiedene regionale und überregionale Netzwerke gut eingebunden, um bei Bedarf nützliche Kontakte zwischen Betrieben, Universitäten und Forschungsinstituten zu vermitteln.

Die WF berät und informiert Unternehmen mithilfe des Onlineportals „Ihrelotsen“ (www.ihrelotsen.de) zu Förderprogrammen, unterstützt bei Behördengängen oder der Suche nach Gewerbeflächen. Mit der kostenlosen Veranstaltungsreihe „Zukunftsforen“ werden Unternehmen über aktuelle wirtschaftliche Themen auf dem Laufenden gehalten. Darüber hinaus bietet die WG mit dem kostenlosen Workshop „Dein Digiprojekt“, unterstützt durch diverse Netzwerkpartner wie das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen oder DigiMit², speziell einen ersten Einstieg in die Thematik Digitalisierung an.

Ein weiteres Großprojekt zeigt sich im Breitbandausbau des Landkreises. Die Wirtschaftsförderung agiert dort als Koordinator und Antragssteller für Fördermittel mit dem Ziel, eine nahezu flächendeckend gigabitfähige Breitbandinfrastruktur bis 2028 zu realisieren. Bereits in den kommenden zwei bis drei Jahren wird ein Großteil der Anschlussnehmer (ca. 80 Prozent) Zugriff auf gigabitfähige Angebote erhalten.

▸ Weitere spannende Informationen zu den Angeboten und Projekten gibt es unter www.wirtschaftsfoerderung-ak.de