Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer,
die Pandemie ist für viele von uns schon Geschichte, aber der Krisenmodus scheint Alltag: Krieg in Europa, Klimawandel, Energie- und Mobilitätswende, Inflation und Zinsanstieg, Fachkräftemangel, Migration – die Aufzählung ist keinesfalls abschließend. Klar ist: All diese Herausforderungen können nicht isoliert betrachtet werden, sie beeinflussen sich gegenseitig und können in einer komplett vernetzten Welt nur gemeinsam gelöst werden.

Mir ist es deshalb wichtig, dass wir „im Kleinen“, gemeinsam mit der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, der Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald, den Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald und unserer kreiseigenen Wirtschaftsförderung, ein gutes Miteinander pflegen und im ständigen Austausch bleiben. Dafür steht seit Jahren der Empfang der Wirtschaft. Allen, die mit dafür sorgen, dass diese Veranstaltung stattfinden kann, darf ich an dieser Stelle herzlich danken.
Für den Landkreis ist die Verbesserung der Breitbandinfrastruktur ein Dauerthema: Erwähnen möchte ich in diesem Zusammenhang die Absichten der Deutschen Glasfaser und der GlasfaserPlus, sehr große Teile unseres Kreises eigenwirtschaftlich, also ohne Inanspruchnahme von Fördermitteln, auszubauen. Wir gehen von einem dreistelligen Millionenbetrag aus, der ohne das Engagement der beiden Unternehmen von Bund, Land und unseren Kommunen getragen werden müsste. Für Gebiete, die nicht von den beiden Unternehmen ausgebaut werden – dabei handelt es sich um rund 9.000 Anschlüsse – haben wir vor einigen Tagen einen Förderantrag beim Bund gestellt. Unser gemeinsames Ziel mit den Verbandsgemeinden ist die Realisierung eines flächendeckenden Gigabitnetzes bis Ende 2028.
Ein weiteres Top-Thema: Wie gewinnen wir Fachkräfte? Unsere Wirtschaftsförderung unter Leitung von Lars Kober hat hierzu ein neues Portal eingerichtet: Unternehmen können unter www.fachkraefte-ak.de ihren Bedarf anmelden und erhalten Rückmeldungen von geeigneten Personaldienstleistern, die sich insbesondere auf die Rekrutierung von ausländischen Fachkräften spezialisiert haben. In den ersten Wochen haben bereits 16 Personaldienstleister einen Kooperationsvertrag mit uns unterzeichnet.
Mit dem neuen TraForce-Netzwerk, einem Partnerprojekt mit der TIME GmbH in Wissen und der IG Metall Betzdorf, richten wir den Fokus auf heimische Unternehmen, die von dem Transformationsprozess in der Automobilindustrie betroffen sind. In Jörg Ditthardt haben wir einen Mann an der Netzwerkspitze, der über jahrzehntelange berufliche Erfahrung in dieser Branche verfügt. Bitte nutzen Sie auch dieses Angebot (www.traforce-rlp.de).
Mit diesen und anderen Projekten versuchen wir, ein Stück weit auf die Herausforderungen der Gegenwart zu reagieren. Denn jede Krise bietet eben auch Chancen, die wir nutzen sollten. Machen Sie mit!
Ihr
Dr. Peter Enders
Landrat des Kreises Altenkirchen