Die Edelsteinbranche in Idar-Oberstein

Ein globales Kompetenzzentrum für Edelsteine mit einer über 500-jährigen Geschichte, das weltweit für exquisite Edelsteine, handwerkliches Können und modernste Verarbeitungstechnologien steht.

21. März 2025
Die Edelsteinbranche in Idar-Oberstein

Meisterhafte Facettenschliffe aus Idar-Oberstein - weltweit bekannt für ihre Präzision und Qualität. Foto: Joachim Roth stock.adobe.com 

Idar-Oberstein – ein Name, der weltweit für exquisite Edelsteine, handwerkliches Können und modernste Verarbeitungstechnologien steht. Seit über 500 Jahren prägt die Edelsteinbranche die rheinland-pfälzische Stadt an der Nahe und verbindet Tradition mit Innovation. Vom historischen Schleiferhandwerk über internationale Handelsbeziehungen bis hin zu High-Tech-Anwendungen – Idar-Oberstein ist nach wie vor ein unverzichtbares Zentrum der weltweiten Edelstein- und Schmuckindustrie.

Eine Stadt lebt von Edelsteinen

Die Edelsteinverarbeitung in Idar-Oberstein begann bereits im 15. Jahrhundert mit der Entdeckung von Achatvorkommen in der Region. Heute ist die Stadt eine weltweit anerkannte Drehscheibe der Edelstein- und Schmuckindustrie. Mit über 350 Betrieben und rund 1.500 Beschäftigten trägt die Branche maßgeblich zur Wirtschaftskraft der Region bei.

Seit den ersten Importen von Achaten aus Brasilien in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat die Edelsteinregion Idar-Oberstein die Kooperation mit Handelspartnern in zahlreichen Lieferländern stetig ausgebaut und es ermöglicht, dass Idar-Oberstein zu dem Schleif- und Handelszentrum für alle bekannten Edeslteine wurde, das bis heute einen ganz besonderen Ruf in der Edelsteinwelt genießt.

Besonders bemerkenswert ist die Verbindung von Handwerkskunst und modernster Technik. Wo früher von Wasserkraft angetriebene Bachschleifen das Bild der Region prägten, so sind es heute Firmen, die mit computergesteuerten Präzisionswerkzeugen, Laser- und Ultraschalltechnik eine Bearbeitung auf höchstem Niveau und kompromissloser Präzision anbieten. Diese kontinuierliche Weiterentwicklung hat Idar-Oberstein einen Platz unter den weltweit führenden Edelsteinzentren gesichert – neben Metropolen wie z.B. Bangkok, Jaipur und Antwerpen.

Einzigartiges Kompetenzzentrum

Jaspis-Achat vom Steinkaulenberg in Idar-Oberstein – Zeugnis einer jahrhundertealten Tradition der Edelsteinverarbeitung. Foto: Björn Wylezich – stock.adobe.com
Jaspis-Achat vom Steinkaulenberg in Idar-Oberstein – Zeugnis einer jahrhundertealten Tradition der Edelsteinverarbeitung. Foto: Björn Wylezich – stock.adobe.com

Was Idar-Oberstein von anderen Edelsteinregionen unterscheidet, ist das einzigartige Kompetenzzentrum, bei dem die gesamte Wertschöpfungskette der Branche an einem Ort vereint ist. Ausbildung, wissenschaftliche Forschung, Produktion, Handel und Dienstleistung gehen hier Hand in Hand.

Zu diesem Kompetenzzentrum gehört auch die Deutsche Gemmologische Gesellschaft e.V. (DGemG), die 1932 von Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft gegründet wurde und die zu den drei ältesten gemmologischen Gesellschaften weltweit gehört. In Idar-Oberstein betreibt sie das führende Vollzeit-Ausbildungszentrum für Gemmologie in Europa.

Zu nennen ist ferner die Deutsche Stiftung Edelsteinforschung (DSEF) die zu den international führenden Edelsteinlaboren gehört.

Sowohl die DGemG als auch die DSEF arbeiten eng mit dem Edelsteinforschungsinstitut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zusammen, das ebenfalls in der Professor Schlossmacher Straße in Idar-Oberstein ansässig ist. 

Nicht unerwähnt bleiben darf das Firmen-Kompetenzcluster HartSpröde, bei dem bei hochspezialisierten Firmen die Bearbeitung sprödharter Werkstoffe wie z.B. Keramik, Hartmetallen, technischer und optischer Gläser und vieles mehr im Mittelpunkt steht.

Weitere Dienstleister wie z.B. die Deutsche Gesellschaft für Edelsteinbewertung mbH (DeGeB) und das Diamant-Prüflabor GmbH (DPL) runden das Angebot ab.

Eine wichtige Facette der Edelsteinbranche ist zudem die Hochschule Trier, die am Campus Idar-Oberstein den Studiengang Edelstein und Schmuck anbietet.

Die Unternehmen aus der Region sind weltweit für ihre exzellente Verarbeitungsqualität und innovative Designs gefragt. Dabei bietet Idar-Oberstein eine unvergleichliche Vielfalt: Hier sind Edelsteine in nahezu allen Qualitäten und Bearbeitungsformen erhältlich – von klassischen Facettenschliffen bis hin zu kunstvollen Unikaten.

Von Achat bis High-Tech - Die Evolution einer Branche

Während die natürlichen Edelsteinvorkommen in der Region längst erschöpft sind bzw. sich der Abbau nicht mehr lohnt, hat sich die Branche durch ihr einzigartiges Know-how weiterentwickelt. Bereits im 19. Jahrhundert begannen Idar-Obersteiner Händler, Rohsteine aus Brasilien zu importieren, um die Nachfrage zu decken. Heute verarbeitet die Industrie nicht nur klassische Edelsteine, sondern hat mit ihrem Wissen erfolgreich neue Märkte erschlossen.

Ein Beispiel dafür ist die bereits oben erwähnte Bearbeitung hartspröder Werkstoffe wie Oxidkeramik, Silizium oder von Spezialgläsern für technische Anwendungen. Unternehmen in Idar-Oberstein und der angrenzenden Region nutzen ihre jahrhundertelange Erfahrung in der Edelsteinbearbeitung heute auch, um Präzisionswerkzeuge für die Halbleiterindustrie, Medizintechnik und Luftfahrtindustrie herzustellen. Diese Spezialisierung hat Idar-Oberstein als Innovationsstandort weiter gefestigt.

Tourismus und Image - Die Stadt als Edelsteinmetropole

Die Edelsteinbranche ist nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Tourismus in Idar-Oberstein. Besucher aus aller Welt kommen in die Stadt, um z.B. das Deutsche Edelsteinmuseum, das Deutsche Mineralienmuseum, das Industriedenkmal Jakob Bengel, die historische Weiherschleife oder die Edelsteinminen am Steinkaulenberg zu besichtigen. Diese einzigartige Verbindung von industrieller Kompetenz und kulturellem Erbe macht Idar-Oberstein zu einem Symbol für die Faszination und Vielfalt der Edelsteinwelt.