Umwelt-Campus Birkenfeld

„Zero Emission“-Konzept: Der Umwelt-Campus Birkenfeld, ein Standort der Hochschule Trier, gilt als Vorreiter für nachhaltige Bildung und innovative Forschung in der Region.

21. März 2025
Umwelt-Campus Birkenfeld

Foto: Jannik Scheer

Der Umwelt-Campus Birkenfeld, ein Standort der Hochschule Trier, gilt als Vorreiter für nachhaltige Bildung und innovative Forschung in der Region. Mit seinem einzigartigen „Zero Emission“-Konzept zeigt der Campus, wie ein ökologisch verantwortungsbewusster Hochschulbetrieb erfolgreich umgesetzt werden kann. Seit seiner Gründung im Jahr 1996 verfolgt der Campus konsequent die Vision einer klimaneutralen Bildungseinrichtung. Durch die Nutzung regenerativer Energien und modernster Gebäudetechnik wird eine CO2-neutrale Energie- und Wärmeversorgung gewährleistet. „Unser Ziel ist es, nicht nur theoretisch über Nachhaltigkeit zu sprechen, sondern sie auch konkret zu leben und sichtbar zu machen“, betont Kerstin Görtz, Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Campus Birkenfeld.

Studium und Forschung am Puls der Zeit

Aktuell besuchen rund 1.800 Studierende aus über 80 Ländern den Umwelt-Campus Birkenfeld. Sie werden von rund 270 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter 53 Professorinnen und Professoren, betreut. Der Campus ist in die Fachbereiche Umweltwirtschaft/Umweltrecht und Umweltplanung/Umwelttechnik gegliedert, was eine interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht, die ökologische und ökonomische Aspekte miteinander verknüpft.

Das Studienangebot deckt ein breites Spektrum ab – von Informatik und Maschinenbau über Physik und Energietechnik bis hin zu Umweltplanung, Verfahrenstechnik, nachhaltiger Betriebswirtschaft und Wirtschafts- sowie Umweltrecht. Diese Vielfalt an Fachrichtungen eröffnet den Studierenden praxisnahe und zukunftsorientierte Lernmöglichkeiten und bereitet sie auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vor.

„Unser Anspruch ist es, unseren Studierenden nicht nur Fachwissen zu vermitteln, sondern sie auch zu verantwortungsbewussten und kreativen Gestaltern der Zukunft auszubilden“, erklärt Kerstin Görtz. „Dabei legen wir großen Wert auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf interdisziplinäre Projekte, bei denen innovative Lösungen für reale Herausforderungen entwickelt werden.“

Innovationsfluss Nahe - Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Foto: Lisa Lill-Kochems
Foto: Lisa Lill-Kochems

Eine besondere Rolle spielt der Umwelt-Campus Birkenfeld bei der Förderung von Innovationen und der Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. Mit der Veranstaltungsreihe „Innovationsfluss Nahe“ bietet der Campus Unternehmen entlang der Nahe eine einzigartige Plattform, um sich über neueste Forschungsergebnisse in zukunftsrelevanten Technologiefeldern zu informieren und deren Potenziale für das eigene Unternehmen zu diskutieren. Ziel der Reihe ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und innovative Impulse in die regionale Wirtschaft zu tragen.

Im Jahr 2025 haben bereits zwei Veranstaltungen erfolgreich stattgefunden. Zwei weitere, die gezielt unterschiedliche Zukunftsthemen beleuchten, stehen noch bevor:

- 25. März 2025, Bingen: Frühstück für Unternehmerinnen und Unternehmer zum Thema „KI in der Logistik“. Im Fokus steht die Frage, wie Künstliche Intelligenz Logistikprozesse effizienter und kostensparender gestalten kann.

- 20. Mai 2025, Langenlonsheim: After-Work-Event zum Thema „Wasserstoff“. Hier geht es um die Potenziale von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft und seine Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Wirtschaftssektoren.

„Mit der Veranstaltungsreihe ’Innovationsfluss Nahe’ schaffen wir eine Plattform, auf der Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf Augenhöhe zusammenkommen und voneinander lernen können“, erläutert Professor Henrik te Heesen – Vizepräsident für Forschung der Hochschule Trier. „Gerade in Zeiten des technologischen Wandels und der globalen Herausforderungen ist dieser Austausch von unschätzbarem Wert.“

Mehrwert für Unternehmen und Region

In der Veranstaltungsreihe Innovationsfluss Nahe kooperieren die IHK Koblenz und die IHK für Rheinhessen sowie die TH Bingen mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und bieten nicht nur fachlichen Input, sondern auch Raum für persönliche Gespräche und Networking. Besonders für kleine und mittlere Unternehmen eröffnet sich hier die Möglichkeit, neueste Forschungsergebnisse direkt in die betriebliche Praxis zu übertragen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Zudem fördert die Reihe die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Innovationskraft der gesamten Region Rhein-Nahe Hunsrück.

Impulse für nachhaltige Entwicklung und Zukunftstechnologien

Durch die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft sorgt der Umwelt-Campus dafür, dass zukunftsweisende Technologien nicht nur erforscht, sondern auch rasch in die Praxis umgesetzt werden – ein entscheidender Vorteil für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und auf Veränderungen am Markt flexibel zu reagieren.

Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der Website des Umwelt-Campus Birkenfeld unter www.umwelt-campus.de/go/innovationsfluss-nahe