Smarte Region MYK – Was ist das eigentlich?

Über das Projekt

13. Juli 2022
Smarte Region MYK – Was ist das eigentlich?

Foto: studio v-zwoelf - stock.adobe.com

Online-Buchung von Arztterminen, Arbeiten und Lernen von zu Hause statt in Büro und Schule, der Wocheneinkauf online, mit Lieferservice statt im Supermarkt, Spieleabend mit Freunden per App: Digitalisierung verändert unseren Alltag. Manche Möglichkeiten erweisen sich langfristig als Gewinn, andere als unpraktisch.

Unumstritten hält die Digitalisierung Einzug in sämtliche Lebensbereiche und wird auch zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen. Wir alle stehen vor der Herausforderung, Treiber statt Getriebener der Digitalisierung zu werden und zu sein. Dabei wird Digitalisierung in der „Smarten Region MYK10“ nicht als Lösung per se, sondern als ein multifunktionales Werkzeug verstanden, das entscheidend zur Lösung von unterschiedlichsten Herausforderungen beitragen kann. Ziel ist es, den Alltag aller Menschen im Landkreis Mayen-Koblenz smarter zu gestalten – das heißt angenehmer, einfacher, nachhaltiger und effizienter. Dazu hat der Landkreis Mayen-Koblenz eine einmalige Chance: Im September 2020 wurden der Kreis MYK gemeinsam mit 31 weiteren Bewerbern im Rahmen der zweiten Runde des Förderprojektes „Modellprojekte Smart Cities“ dazu auserwählt, die Region bis Ende 2027 mithilfe der Digitalisierung effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Unter dem Motto „Gemeinwohl und Netzwerkstadt/Stadtnetzwerk“ des Förderprogramms finden die Gewinnerkommunen gemeinsam mit den Akteuren und Netzwerken vor Ort Ziele und Wege, unsere Lebensqualität durch die digitale Transformation zu verbessern und die regionale Attraktivität zu erhöhen. Da, wo es möglich und sinnvoll ist! Dies tut der Kreis im Netzwerk mit weiteren Gewinnerkommunen.

Dazu stehen dem Landkreis insgesamt 17,5 Mio. € über die gesamte Projektlaufzeit hinweg zur Verfügung. Im Fokus der „Smarten Region MYK10“ stehen drei zentrale Zukunftsaufgaben: Die gleichwertige Entwicklung heterogener Teilräume mit hoher Lebensqualität. Die innovative Gestaltung von Mobilität. Die zukunftsorientierte Transformation unserer Städte und Verbandsgemeinden. Damit das gelingt, setzt man auf einen partizipativen Ansatz unter Beteiligung aller regionalen Interessensgruppen. Dies bietet die Chance, auf bereits Bestehendem aufzubauen und gemeinsam die Identität der Smarten Region MYK10 zu gestalten. Dazu bindet MYK die Zivilbevölkerung, aber auch regionale Unternehmen, Vereine, Institutionen, die kommunalen Verwaltungen und Bildungseinrichtungen ein. Man möchte ein Bewusstsein für die Zukunftsaufgaben und Projekte der Smarten Region MYK10 bei den Verantwortungsträgern, der Verwaltung und Unternehmen sowie den Menschen vor Ort schaffen. Dementsprechend schafft der Landkreis Angebote, die nicht nur die Inhalte zielgruppengerecht vermitteln, sondern die Menschen in Mayen-Koblenz auch zur aktiven Teilhabe an und den Umgang mit neuen Lösungen befähigen. www.myk10.de