Status Quo
Dabei liegt der Schwerpunkt bis Ende 2022 noch darauf, in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Verbandsgemeinden und Städten, Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, aber auch mithilfe von Bürgerbeteiligung eine Strategie für die digitale Transformation von Mayen-Koblenz zu verfassen. Darin werden aktuelle Herausforderungen, Handlungsbedarfe, Zukunftsvisionen und Rahmenbedingungen für die Nutzung von Digitalisierung in unserer Region dargestellt. „Zukunft passiert nicht einfach, Zukunft lässt sich gestalten“, davon ist Sonja Gröntgen, CDO des Landkreises Mayen-Koblenz, überzeugt.
„In umfassenden Beteiligungsformaten haben wir deshalb in den vergangenen Monaten diskutiert, wo wir heute stehen, worin in unserem Alltag die größten Herausforderungen liegen und wie wir in Zukunft in unserer Heimat leben möchten. All dies führen wir über den Sommer zu einem ersten Entwurf der Strategie zusammen und werden diesen im Herbst öffentlich zur Diskussion stellen. Die „Smarte Region MYK10“ ist ein Gemeinschaftsprojekt. Nur zusammen können wir die Zukunft so gestalten, wie wir sie uns wünschen.“ Ab 2023 gilt es dann, die Strategie mithilfe der Fördermittel Wirklichkeit werden zu lassen.
Weitere Informationen auf www.myk10.de