Der Landkreis MYK wird smarter

Teilnahme am Modellprojekt seit 2020

13. Juli 2022
Der Landkreis MYK wird smarter

Die Digitalisierung nimmt auch in ländlich geprägten Gegenden Fahrt auf. Foto: nirutft - stock.adobe.com

Der Landkreis Mayen-Koblenz ist eines der im Jahre 2020 ausgewählten deutschlandweiten „Modellprojekte Smart Cities“ des damaligen Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (heute Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) sowie der KfW. Unter dem Titel „Smarte Region MYK10“ werden hier vor Ort mithilfe dieser Förderung bis Ende 2027 zukunftsweisende analoge und digitale Strategien sowie Lösungen für alle Daseinsbereiche entwickelt und erprobt.

Status Quo

Dabei liegt der Schwerpunkt bis Ende 2022 noch darauf, in Zusammenarbeit mit den kreisangehörigen Verbandsgemeinden und Städten, Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, aber auch mithilfe von Bürgerbeteiligung eine Strategie für die digitale Transformation von Mayen-Koblenz zu verfassen. Darin werden aktuelle Herausforderungen, Handlungsbedarfe, Zukunftsvisionen und Rahmenbedingungen für die Nutzung von Digitalisierung in unserer Region dargestellt. „Zukunft passiert nicht einfach, Zukunft lässt sich gestalten“, davon ist Sonja Gröntgen, CDO des Landkreises Mayen-Koblenz, überzeugt.
 

„In umfassenden Beteiligungsformaten haben wir deshalb in den vergangenen Monaten diskutiert, wo wir heute stehen, worin in unserem Alltag die größten Herausforderungen liegen und wie wir in Zukunft in unserer Heimat leben möchten. All dies führen wir über den Sommer zu einem ersten Entwurf der Strategie zusammen und werden diesen im Herbst öffentlich zur Diskussion stellen. Die „Smarte Region MYK10“ ist ein Gemeinschaftsprojekt. Nur zusammen können wir die Zukunft so gestalten, wie wir sie uns wünschen.“ Ab 2023 gilt es dann, die Strategie mithilfe der Fördermittel Wirklichkeit werden zu lassen.

Weitere Informationen auf www.myk10.de