Die digitale Transformation ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Hier nimmt das Kompetenzzentrum DigiMit² unterstützt durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein eine Schlüsselrolle ein. Speziell konzipiert, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im nördlichen Rheinland-Pfalz zu unterstützen, bietet DigiMit² maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Förderung der digitalen Kompetenzen und zur Sicherung der Innovationskraft regionaler Unternehmen.
Fokussierung auf digitale Schlüsseltechnologien
Mit einem starken Startschwerpunkt auf künstlicher Intelligenz (KI) positioniert sich DigiMit² an der Spitze der technologischen Entwicklung. Die Integration weiterer Schlüsseltechnologien wie 5G, 3D-Druck und das Internet der Dinge (IoT) unterstreicht das Bestreben des Zentrums, branchenübergreifende Synergien zu schaffen und den Unternehmen den Zugang zu modernsten Technologien zu erleichtern.
Vernetzung und Cross-Industry-Innovation
Ein Kernanliegen von DigiMit² ist die Vernetzung der KMU untereinander sowie mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Technologieanbietern. Durch diese Kooperationen werden nicht nur Wissens- und Technologietransfer gefördert, sondern auch branchenübergreifende Innovationsprozesse angestoßen, die zu inkrementellen Verbesserungen und neuen Geschäftsmodellen führen.
Praktische Umsetzung und regionaler Fokus
DigiMit² schließt die Lücke zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung. Indem das Kompetenzzentrum eine Präsenz in den ländlichen Regionen von Mittelrhein-Westerwald sicherstellt, erhalten auch dort ansässige Unternehmen direkten Zugang zu digitalen Ressourcen und Fachwissen. Dies ist besonders relevant, da die räumliche Distanz zu größeren Wirtschaftszentren oft eine Barriere darstellt.
Das DigiMit² bietet den regionalen Unternehmen ein breites Angebot an Workshops, Seminaren und Unterstützungsleistungen, um die nächsten Schritte in der digitalen Transformation zu beschleunigen. Ziel des Kompetenzzentrums ist es, die Unternehmen nicht nur für die digitalen Herausforderungen von heute zu rüsten, sondern sie auch aktiv auf zukünftige Entwicklungen vorzubereiten.
Einladung zur Teilnahme
Unternehmen aus der Region, die ihre digitale Transformation vorantreiben möchten, sind eingeladen, sich mit DigiMit² in Verbindung zu setzen. Durch die Beteiligung an diesem innovativen Netzwerk können sie nicht nur ihre technologischen Kompetenzen erweitern, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wirtschaftsleistung leisten.
„KI am Feierabend“
Neue Veranstaltungsreihe bringt Unternehmen zusammen
Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine innovative Veranstaltungsreihe soll nun Unternehmen dabei unterstützen, das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen. „KI am Feierabend“ ist eine Initiative, die in Kooperation mit Wirtschaftsförderung am Mittelrhein, dem Kompetenzzentrum DigiMit² und der Transferinitiative SmartFactory ins Leben gerufen wurde und in verschiedenen Städten in Rheinland-Pfalz stattfinden wird.
KI-Technologien transformieren die Geschäftswelt, indem sie Prozesse optimieren, Entscheidungsfindung verbessern und neue Möglichkeiten zur Kundeninteraktion schaffen. Unternehmen, die KI effektiv nutzen, können sich signifikante Wettbewerbsvorteile sichern und ihre Innovationsfähigkeit steigern. Dennoch stehen viele Firmen vor der Herausforderung, relevante Anwendungsfälle in ihrem eigenen Betrieb zu identifizieren und umzusetzen. Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg sind Vernetzung und Austausch.
Die Veranstaltungsreihe „KI am Feierabend“ bietet eine Plattform für Unternehmen, um sich in einem informellen Rahmen über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich KI auszutauschen. Durch regelmäßige Treffen mit Experten und anderen Unternehmen können Teilnehmer wertvolle Einblicke gewinnen und praktische Lösungen erkunden. Der Austausch fördert nicht nur das Verständnis für KI, sondern unterstützt auch dabei, maßgeschneiderte Anwendungsfälle zu entwickeln und diese erfolgreich im eigenen Unternehmen zu implementieren.
Einladung zur Teilnahme
Die Serie „KI am Feierabend“ richtet sich an Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Innovationsmanager, die das Thema KI proaktiv angehen und in ihrem Unternehmen vorantreiben möchten. Die Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie auch Berufstätigen ermöglichen, teilzunehmen und sich einzubringen. Jedes Treffen bietet Impulsvorträge von führenden KI-Experten sowie ausreichend Zeit für Diskussionen und Netzwerken.
Unternehmen, die sich für KI interessieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken möchten, sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltungsreihe „KI am Feierabend“ teilzunehmen. Details zu den Terminen und Veranstaltungsorten sowie Informationen zur Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite des DigiMit².