
Im Rhein-Hunsrück-Kreis wird eine sehr breite Palette an Stellen für eine Ausbildung oder ein Duales Studium angeboten. Nichtsdestotrotz bleiben Jahr für Jahr Plätze frei und zugleich Bewerber*innen unversorgt. Im Rahmen des RUSTIK-Projekts wird daran gearbeitet, diese Kluft zu schließen, indem neues Wissen generiert und Informationsflüsse zwischen Jugendlichen, Arbeitgebern und anderen relevanten Akteur*innen verbessert werden.

Um die Herausforderungen im Bereich Ausbildung besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, wurden 290 Jugendliche befragt, Interviews mit wichtigen Akteur*innen im Bereich Ausbildung geführt und Arbeitsmarktdaten ausgewertet. In einem weiteren Schritt wurden 70 Arbeitgeber befragt, wie sie mit dem Thema Ausbildung umgehen und welche Erfahrungen sie machen.
Über das Projekt
RUSTIK ist ein vierjähriges transdisziplinäres Forschungsprojekt. Das Projekt zielt darauf ab, Akteur*innen und politische Entscheidungsträger in ländlichen Regionen zu unterstützen, bessere Strategien, Initiativen und politische Maßnahmen zu entwickeln, die den nachhaltigen Wandel in ländlichen Gebieten vorantreiben.
Als eines von 14 Living Labs im RUSTIK-Projekt erhebt und kombiniert das Projekt im Rhein-Hunsrück-Kreis neue Daten, um die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt besser zu verstehen. Das Ziel: Jugendliche und Unternehmen gezielt zusammenbringen und den Austausch zwischen relevanten Akteur*innen auf dem Ausbildungsmarkt in der Region stärken. Das Living Lab Rhein-Hunsrück wird vom Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück e.V. gemeinsam mit dem Institut für Ländliche Strukturforschung e.V. koordiniert.