Liebe Leserinnen und Leser,

17. September 2024
Liebe Leserinnen und Leser,

Foto: gguy-stock.adobe.com

„Wir sind stark.“ Unter diesem Motto steht die Beilage der Rhein-Hunsrück-Zeitung anlässlich des Forums Wirtschaft Rhein-Hunsrück 2024. Wir können uns glücklich schätzen, dass sich der Wirtschaftsstandort Rhein-Hunsrück trotz aller globalen Herausforderungen weiter "stark“ entwickelt hat und wir wirtschaftlich im Rhein-Hunsrück-Kreis insgesamt gut dastehen. Kennzahlen wie zum Beispiel die Arbeitslosenquote oder die Beschäftigtenzahlen sprechen ebenso eine eindeutige Sprache wie die jüngste Ansiedlung auch größerer Unternehmen im Kreisgebiet.

Der Regionalrat Wirtschaft Rhein-Hunsrück als die Wirtschaftsförderungseinrichtung im Landkreis hat diese positive Entwicklung durch seine hervorragende Arbeit unterstützt. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Kreisgremien trotz der angespannten Haushaltslage im Juni dieses Jahres beschlossen haben, den jährlichen Zuschuss für den Regionalrat zu erhöhen. Dieser Beschluss garantiert Planungssicherheit für den Regionalrat. Die Herausforderungen für die Wirtschaft sind unterdessen enorm: Fachkräftemangel, steigende Energiepreise, Transformation sind nur wenige Stichworte. Es ist deshalb wichtig, dass der Regionalrat Wirtschaft als schlagkräftiges Netzwerk von Unternehmen, Verwaltung, Banken und weiteren Institutionen die begonnenen Projekte im Bereich der Wirtschaftsförderung fortführen und neue Projekte initiieren kann. Die weit über die Grenzen des Landkreises bekannte Standortmarketing-Initiative GELOBTES LAND wird darüber hinaus ebenfalls vom Landkreis maßgeblich finanziell unterstützt.

Mit der Erarbeitung eines Kreisentwicklungskonzeptes wird die Kreisverwaltung ferner eine 10-Jahres-Strategie für den Rhein-Hunsrück-Kreis erstellen. Hierbei sollen Themen rund um Leben, Wohnen und Arbeiten eine gewichtige Rolle spielen. Es geht darum, Schlüsselprojekte zu erarbeiten, die den Landkreis zukunftsfähig aufstellen.

Darüber hinaus hat sich der Landkreis auch auf den Weg gemacht, gemeinsam mit den Verbandsgemeinden und der Stadt Boppard eine Kreisenergiegesellschaft zu gründen. Hiervon sollen auch die Unternehmen profitieren, wenn es gelingt, mittels lokaler Strombilanzkreise Direktstromlieferungen zu günstigen Konditionen aus den Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Windkraft, Photovoltaik) an die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen zu ermöglichen. Die Gründung der Kreisenergiegesellschaft wird für kommendes Jahr erwartet.

Bereits im Jahr 2022 hat die im Regionalrat Wirtschaft organisierte heimische Wirtschaft eine Wasserstoffstrategie für den Rhein-Hunsrück-Kreis als wichtiges Ziel formuliert. Auf meine Einladung sind 2023 erstmalig rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von engagierten Unternehmen aus dem Kreis am Runden Tisch zum Thema Wasserstoff zusammengekommen. Hieraus wurde das Konzept „RH2K Regionale Wasserstoff-Energie-Cloud“ entwickelt, welches zeitnah umgesetzt werden kann, sobald entsprechende Transformationsmittel für mittelständische Unternehmen bereitgestellt werden können.

Bezahlbare Energie ist für die Unternehmen im Rhein-Hunsrück-Kreis künftig von noch größerer Bedeutung. Der Landkreis möchte dies im Rahmen seiner Möglichkeiten unterstützen, wie er auch die Wirtschaft insgesamt stärken will.

Volker Boch
Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises



DILLIG architekten: Partner für maßgeschneiderte Kommunalbauprojekte

Wie ein engagiertes Team aus Simmern kommunale Visionen in die Realität umsetzt

m Herzen der Kreisstadt Simmern, in der schönen Landschaft des Hunsrücks, steht ein historisches Bahnhofsgebäude. In diesen Mauern hat ein Architekturbüro seinen Sitz, welches sich über die Region hinaus einen Namen gemacht hat: DILLIG architekten. Wo einst Züge durch die Stadt fuhren, arbeitet heute ein 40-köpfiges, kreatives, interdisziplinäres Team aus Architekten, Ingenieuren, Techniker und weiteren Bau- und Planungsexperten daran, zukunftsweisende Bauprojekte für Kommunen zu realisieren. Der alte Bahnhof von Simmern, in dem DILLIG architekten ansässig ist, ist auch ein Symbol für die Philosophie des Büros. Das Gebäude selbst steht für die Verbindung von Tradition und Moderne - ein Grundsatz, der sich durch alle Projekte von DILLIG architekten zieht.

Maßgeschneiderte Lösungen für jede Kommune

Ob es sich um die Planung und den Bau von Schulen, Sporthallen, Schwimmbädern, Feuerwehrhäusern, Rathäusern, KiTa's handelt - das Team entwickelt individuelle Konzepte, die perfekt auf die Bedürfnisse der jeweiligen Stadt oder Gemeinde zugeschnitten sind. Kommunale Bauprojekte erfordern eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Interessengruppen, Stadtverwaltungen und öffentlichen Institutionen.

Im Kommunalbau sind die Budgets oft begrenzt. Kommunale Architekturbüros müssen kreative Lösungen finden, um nachhaltige Ergebnisse innerhalb der vorgegebenen finanziellen Rahmenbedingungen zu liefern. Passgenau für die kommunalen Bedürfnisse geht der Service des Büros für die Liegenschaften einer Kommune die Bereiche eines Planungsbüro hinaus: budgetierte kommunale Liegenschaftsentwicklung, Sicherheitsprüfungen nach DIN, Fortschreiben von Brandschutzkonzepten, kommunal spezialisierte Projektbetreuung sowie begleitende kommunale Fördermittelbearbeitung.

Das Leistungsbild LPO: Von der Vision zur Realität

Ein besonderes Merkmal von DILLIG architekten ist das umfassende Leistungsbild LPO. DILLIG architekten begleitet Kommunen bereits ab der allerersten Projektidee und unterstützt sie bei der Entwicklung von Visionen, die den Grundstein für das spätere Bauvorhaben legen. Diese frühe Phase, in der die Weichen für den gesamten weiteren Verlauf gestellt werden, ist entscheidend für den Erfolg eines Projekts.

Erfahrung und Verlässlichkeit

DILLIG architekten verfügt über die nötige Größe und Erfahrung, um auch komplexe kommunale Bauprojekte erfolgreich zu realisieren. Das Team ist eingespielt und arbeitet Hand in Hand, um sicherzustellen, dass jedes Projekt termingerecht und im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird. Gleichzeitig ist das Büro klein genug, um flexibel auf die individuellen Anforderungen jedes Projekts einzugehen und eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Auftraggebern zu gewährleisten.

Ein Partner für die Zukunft

DILLIG architekten versteht sich als Partner der Kommunen. Die Projekte, die partnerschaftlich entstehen, sind Orte des Zusammenlebens, der Begegnung und der Identität. „Wenn Sie als Kommune auf der Suche nach einem Architekturbüro sind, das Ihre Visionen versteht und umsetzt, dann sind Sie bei DILLIG architekten genau richtig.“