
„Wald und Gesundheit“ – unter diesem Leitthema stehen in diesem Jahr viele Aktivitäten der Fortämter in Deutschland. Auch die Präsentation von Landesforsten Rheinland-Pfalz beim RLP-Tag in Bad Ems wird sich diesem Schwerpunkt widmen
Dass die Gesundheit des Waldes schon seit einigen Jahrzehnten massiv bedroht ist, wird immer wieder in der Öffentlichkeit thematisiert. Waren es vor rund 40 Jahren noch die mit „Saurer Regen“ zusammengefassten Schadstoffeinträge, so ist es heute vor allem der allgegenwärtige Klimawandel, der dem Wald in RLP und ganz Deutschland sehr zu schaffen macht. Um rund 1,6 °C ist die mittlere Jahrestemperatur seit Ende des 19. Jahrhunderts angestiegen. Was zunächst nach nicht viel klingt, hat für die Waldgesundheit dramatische Folgen. Hitze, Trockenperioden, Dürre oder sinkende Grundwasserspiegel fördern Waldschädigungen durch Massenvermehrungen von Schadinsekten, großflächige Feuer und teilweise neuartige Krankheiten.
Die Funktion der Wälder als Kohlenstoffspeicher auf der einen und zur für den Menschen lebenswichtigen Sauerstoffspende und Reinigung der Atemluft auf der anderen Seite wird zusehends geschwächt. Gerade die Geschehnisse der letzten Jahre mit dem Wechsel aus extremen Dürrephasen und Starkregenereignissen haben gezeigt, wie wichtig vielfältige, artenreiche und gesunde Wälder für den Wasserrückhalt im Wald und die Hochwasserrisikovorsorge sind.
Gesundheit ist auch in anderer Hinsicht ein Aspekt, wenn es um den Wald geht: Er ist nicht nur ein Hort für viele nützliche Heilpflanzen, die – teilweise noch unentdeckt – pharmazeutisch eingesetzt werden könnten. Wer bei einem Waldspaziergang die sprichwörtliche „frische Luft“ atmet, spürt an Leib und Seele die wohltuende Wirkung des Waldes auf unser Wohlbefinden.
Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Lahnstein wird Landesforsten all diese Themen auf dem Informationsstand beim RLP-Tag in Bad Ems vorstellen. Die Bedeutung unserer Wälder für die ökologischen Systeme und als Kur- und Heilfaktor bei unterschiedlichen Therapieansätzen werden am Beispiel des Kur- und Heilwalds Lahnstein herausgestellt. Für Kinder und Erwachsene gibt es tolle Mitmachaktionen, jede Menge Infos rund um den Wald und Tipps, wie jeder und jede einen Beitrag zum Erhalt unserer Wälder leisten kann.
Mehr rund um unsere Wälder ist zu finden unter www.wald-rlp.de