FIFA, UEFA und der DFB sind fast täglich in den Überschriften der Medienberichte zu lesen, wenn es um den Fußball geht. Der besteht aber nicht nur aus dem Profibereich, sondern zum größten Teil aus den Ligabetrieben der Amateure. Über diese berichtet die Rhein-Zeitung umfassend in allen regionalen Ausgaben.
Koordiniert werden diese Spielrunden der insgesamt rund 3000 Teams im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz durch den Fußballverband Rheinland (FVR). Er ist einer der insgesamt 21 Landesverbände im Deutschen Fußball-Bund (DFB) und zugleich Dachverband für die rund 1000 Vereine im nördlichen Rheinland-Pfalz. Nicht nur der Spielbetrieb, sondern auch die Qualifizierung der Vereinsmitarbeiter:innen, das Schiedsrichterwesen und die Sportgerichtsbarkeit obliegen dem FVR. Darüber hinaus engagiert sich der Verband im Schulfußball oder auch in gesellschaftlichen Themenbereichen wie Integration, Inklusion und Kinderschutz. Mehr als 300 ehrenamtlich und gut 25 hauptamtlich Tätige sind dabei für den FVR im Einsatz.
Ein großes Aufgabengebiet für die Basis in der Sportart Nummer Eins im Land wird also durch den FVR wahrgenommen. Darüber wird der Verband auf dem RLP-Tag sowohl durch Broschüren, Flyer und vor allem in persönlichen Gesprächen mit den Besucher:innen informieren. Und wer sich gleich selbst mit dem Ball bewegen und messen möchte, findet dazu einen Streetsoccer-Court sowie an einer Torwand gute Möglichkeiten dazu. Ein Besuch des FVR in Bad Ems ist dann fast so spannend und informativ, wie der nächste Besuch im Stadion oder auf dem Platz des Lieblingsvereins. abo
Weitere Informationen zum FVR finden sich unter www.fv-rheinland.de