
Gegründet wurde der Naturschutzbund Deutschland, kurz NABU, bereits 1899 in Stuttgart von Lina Hähnle als „Bund für Vogelschutz“. Damit ist der NABU der älteste Umweltverband in Deutschland. Er zählt als mitgliedstärkste Naturschutzorganisation inzwischen rund 900 000 Mitglieder in 2000 lokalen NABU-Gruppen. Rund 70 000 ehrenamtlich aktiv tätige Mitglieder spielen eine wichtige Rolle, wenn es in Deutschland um den Arten- und Biotopschutz vor Ort geht. Sie bringen sich mit ihrem Wissen und Expertisen ein, wenn es unter anderem bei Bauprojekten um Fragen des Umwelt- und Naturschutzes geht. Artenvielfalt, Schutz intakter Lebensräume, gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und der verantwortungsvolle Umgang mit den Ressourcen, die die Natur uns bietet - das sind die Anliegen, für die die ehrenamtlichen NABU-Mitglieder pro Jahr rund 2,5 Millionen Stunden unentgeltlicher Arbeit leisten.

Mit über 68000 Mitgliedern ist der NABU der größte Naturschutzverband auch in Rheinland-Pfalz Die 52 örtlichen NABU-Gruppen setzen sich auf vielfältige Weise für den Erhalt von Natur und Umwelt ein. Sie kaufen, pachten und pflegen Flächen, erhalten wertvolle Biotope als Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten, führen gezielt Artenschutzprogramme durch, sind aktiv in der Umweltbildung und leisten Öffentlichkeitsarbeit. Der NABU Rheinland-Pfalz steht für praktische Naturschutzarbeit vor Ort sowie Lobbyarbeit auf landespolitischer Ebene.
All das werden die NABU-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter auch beim RLP-Tag in Bad Ems vorstellen. Am Stand gibt es zahlreiche Informationen zu den Themen des Naturschutzes, zur demokratischen Organisationsform des NABU und zu den Möglichkeiten, wie man sich bei Interesse auf den verschiedenen Ebenen der Organisation selbst mit einbringen kann.