Julia, wie wird man eigentlich Weinkönigin und wie lange regiert man?
Julia Richter: Für das Amt der Weinkönigin kann sich jede Interessentin bei der Gemeinde Winningen bewerben. Die Amtszeit beträgt in der Regel zwei Jahre. Ein Gremium entscheidet, wer unter den Bewerberinnen Weinkönigin und Weinhex wird. Mittlerweile ist es auch nicht mehr so, dass man unbedingt aus einer Winzerfamilie stammen muss. Man sollte allerdings auf Menschen zugehen können, mit ihnen ins Gespräch kommen, Spaß haben, offen sein und auch Wein mögen. Zudem sollte man mindestens 18 Jahre alt sein, denn man muss den Wein auch ausschenken dürfen. Und ein Führerschein wäre nicht schlecht, denn man muss auch außerhalb von Winningen Termine wahrnehmen können.
Was ist das Besondere an diesem Amt?
Julia Richter: Ich lerne sehr viele Menschen kennen, denen ich unseren Winninger Wein präsentieren darf. Durch viele Auftritte habe ich bisher eine unvergessliche Zeit erlebt und viel dazu gelernt. Ich bin mittlerweile vier Jahre im Amt und damit die erste Weinkönigin in Winningen, die so lange amtierend ist. Ich bin sehr froh, dass wir diese Tradition in Winningen nun weiterleben und dass ich mein Amt in diesem Jahr an meine Nachfolgerinnen Michelle Knie als Weinkönigin und Therese Knebel als Weinhex übergeben kann. Das ist nicht selbstverständlich.
Welche Aufgaben nimmst du als Weinkönigin während des Moselfestes wahr?
Julia Richter: Während der zehn Festtage ist man als Weinkönigin eigentlich permanent unterwegs. Es gibt einige Programmpunkte, bei denen man auch vor Ort sein muss. Meine Lieblingsaufgabe ist es mit den Leuten ins Gespräch zu kommen und sich über das Fest, Amt und den Wein auszutauschen. Winningen zu repräsentieren ist für mich eine besondere Ehre und macht auch sehr viel Spaß.
Was macht in deinen Augen das Moselfest so einzigartig?
Julia Richter: Das Moselfest hat seinen ganz eigenen Zauber. Ganz Winningen ist bei den zehn Tagen auf den Beinen und erlebt den fröhlichen Ausnahmezustand (lacht). Es kommen sehr viele Menschen, auch von ganz weit her, um mit uns an der Mosel zu feiern. Die Begeisterung für unseren Wein ist sehr groß. Auch die vielen Weinstände rund um den Weinhexbrunnen bieten während der zehn Tage eine großartige Atmosphäre, die zum Genießen und Verweilen einlädt.
Was ist dein persönliches Highlight in diesem Festsommer?
Julia Richter: Bei den vielen schönen Programmpunkten ist es schwer ein einziges Highlight herauszusuchen. Für mich ist die Eröffnung des Moselfestes dieses Jahr etwas ganz Besonderes, weil wir wieder im normalen Festrahmen feiern können.
Mein persönliches Highlight im letzten Amtsjahr war aber der 8. Deutsche Königinnentag im bayrischen Traunstein, wo sich rund 260 Produktköniginnen zum Austausch trafen und ich den Winninger Wein repräsentieren durfte. cm
Liebe Julia, vielen Dank für das Gespräch
Schenkt ein, den guten Wein!
Zehn wunderbare Tage im Weinort Winningen an der Mosel erleben

Freitag, 26. August
13.00 bis 14.30 Uhr: Besichtigung der Historischen Zinntafel (August-Horch-Halle)
19.00 Uhr: Festliche Eröffnung des Moselfestes am Weinhexbrunnen (Weinhof), im Anschluss: Unterhaltungs- und Stimmungsmusik mit der Winzerkapelle Winningen
Samstag, 27. August
12.00 Uhr: Abholen der Winzerinnen (im ganzen Ort)
14.00 Uhr: Stimmung mit dem Musikverein Pommern (Weinhof)
14.45 Uhr: Festzug nach alter Tradition (Start: Marktplatz)
15.00 Uhr: Ankunft des Winzerzuges und Begrüßung der Festgäste durch Weinkönigin Julia, Unterhaltungs- und Stimmungsmusik mit dem Musikverein Pommern (Weinhof)
18.00 Uhr: Stimmung mit Falso Però Forte (Weinhof)
20.00 Uhr: Premiere des neuen Moselfest-Spiels „Im Reich des Rieslings“ (Marktplatz)
20.00 Uhr: Gute Laune mit der Band „Sixbit“ (Weinhof)
Sonntag, 28. August
7.00 Uhr: Traditionelles Wecken durch das Trommler- und Pfeiffer-Corps Winningen (im ganzen Ort)
11.00 Uhr: Krönung und Gratulation der Weinmajestäten mit Frühschoppen (Weinhof)
17.00 Uhr: Partymusik mit der „Sunshine Dance Band“ (Weinhof)
18.00 Uhr: Aufführung des Moselfest-Spiels (Marktplatz)
Montag, 29. August
10.30 Uhr: Frühschoppenfahrt mit der MS Rheingold auf der Mosel (Steiger/Fähranleger)
14.30 Uhr: Stimmungsband „T-N-O“ mit Musik der 1960er und 1970er Jahre (Weinhof)
Dienstag, 30. August
14.15 Uhr: Geführte Wanderung des Eifelvereins Untermosel (Start: Weinbrunnen)
16.00 bis 18.30 Uhr: Winninger Wochenmarkt (Marktplatz)
19.00 Uhr: Moselmusikfestival (Garten des Ev. Gemeindezentrums)
Mittwoch, 31. August
15.00 bis 20.00 Uhr: Weinmarkt mit 17 Winninger Weingüter und zwei Aar-Winzern; über 120 Weine und Sekte zur Probe (Garten des Ev. Gemeindezentrums)
Donnerstag, 1. September
20.00 Uhr: Winninger Kultband „Holiday Hard“ bringt 60 Jahre Rockmusik auf die Bühne (Weinhof)
Freitag, 2. September
19.00 Uhr: Stimmung rund um die Weinhex mit DJ Rouven (Weinhof)
20.00 Uhr: Aufführung des Moselfest-Spiels (Marktplatz)
20.30 Uhr: Auftritt Coverband „Zufallsexperiment“ (Weinhof)
Samstag, 3. September
14.00 Uhr: Unterhaltungs- und Stimmungsmusik mit der Winzerkapelle Winningen (Weinhof)
15.30 Uhr: Unterhaltung mit Zauberer Bagatelli (Weinhof) 20.00 Uhr: Aufführung des Moselfest-Spiels (Marktplatz) 20.00 Uhr: Gänsehaut pur mit der Coverband „Gooseflesh“ (Weinhof)
Sonntag, 4. September
11.00 Uhr: Frühschoppen mit der Winzerkapelle Winningen (Weinhof)
11.00 bis 14.00 Uhr: Kinderprogramm mit Malwettbewerb, Quiz und Basteln mit Weinmajestäten (Weinhof) 12.00 bis 13.00 Uhr: Fototermin mit Weinhex und Weinkönigin (Weinhof) 15.00 Uhr: Letzte Aufführung des Moselfest-Spiels (Marktplatz)
17.00 Uhr: Die „Sunshine Dance Band“ spielt am Weinhexbrunnen auf (Weinhof) #
22.00 Uhr: Die Mosel im Feuerzauber – Riesenfeuerwerk (Moselufer), im Anschluss: Abschlussparty am Weinhexbrunnen mit der „Sunshine Dance Band“ (Weinhof)