Herzlich willkommen in Bad Marienberg.

Bewegte Geschichte, Freizeitaktivitäten, Basaltabbau und vieles mehr

01. September 2023
Herzlich willkommen in Bad Marienberg.

Bad Marienberg ist eine kleine Stadt im Westerwald, die lediglich auf den ersten Blick unscheinbar wirkt. Nicht nur die Geschichte von Bad Marienberg ist spannend, auch die Gegenwart hält so manche Überraschung bereit.

Geschichtlicher Hintergrund

Bad Marienberg hat eine bewegte Geschichte, die bis in das Jahr 1258 zurückreicht, als in einer Urkunde erstmals von „Mons sanctae Mariae“, Berg der Heiligen Maria, die Rede ist. Schon 1936 erhielt Marienberg die staatliche Anerkennung als Höhenluftkurort. Am 10. August 1967 bekam die Stadt den Titel Bad“ verliehen, nachdem sie 1961 bereits das Prädikat Kneipp-Kurort erhalten hatte.
Heute ist Bad Marienberg, mit den Stadtteilen Eichenstruth, Langenbach und Zinhain eine aktive, moderne und interessante Stadt mit hoher Lebens- und Erholungsqualität für Einwohner und Gäste.
 Einzelhandel, Handwerksbetriebe, Banken und Sparkassen, Großmärkte verschiedener Handelsketten und Industriebetriebe verschiedener Größe sind vorhanden und bieten Infrastruktur, attraktive Arbeitsplätze und garantieren die optimale Versorgung der Bewohner. Auch das Bildungsangebot in Bad Marienberg liegt auf hohem Niveau und beginnt schon mit zeitgemäß ausgestatteten Kindertagesstätten für die Kleinsten. Das moderne Schulzentrum mit Förderschule L, Grundschule und Realschule plus wird durch das Evangelische Gymnasium komplettiert. Mit dem Europa-Haus Marienberg sitzt in Bad Marienberg eine Bildungsstätte, die Fachkonferenzen, Seminare und Begegnungen für Gäste aus ganz Europa durchführt. Doch dazu später mehr.

Freizeitaktivitäten

Für Aktivitäten in der Freizeit stehen interessante Angebote zur Verfügung: Wildpark, Basaltpark, Barfußweg, Apothekergarten und der Kletterwald. Für Wanderer gibt es abwechslungsreiche Rundwanderwege sowie den WesterwaldSteig, der mitten durch die Stadt führt. Der Premiumwanderweg bietet mit 16 Etappen auf 235 Kilometern Erlebniswandernpur.
Radfahrern steht ein Radwegenetz mit markierten Rundtouren in unterschiedlicher Länge zur Verfügung. Ob E-Bike oder Mountainbike: Rund um Bad Marienberg gibt es viele schöne Radstrecken zu entdecken.
 Insgesamt warten mehr als 200 Kilometer ausgeschilderte und natürlich getestete Radwege auf Sportler und Genuss-Radler.
Das MarienBad ist Erlebnis- und Wellnessbad in einem und bietet verschiedene Innen- und Außenbecken, ein großes Saunadorf und einen modernen Wellnessbereich. Tennisplätze, der Skatepark sowie die Downhill-Strecke am Schorrberg runden das Freizeitangebot ab. Auch Wintersportler kommen mit Abfahrtski und Langlauf auf ihre Kosten.

Für jeden ist etwas dabei.

  Der Barfußweg ist für die ganze Familie ein intensives Erlebnis. Ein Rundgang über die 18 unterschiedlichen Felder regt alle Sinne auf besondere Weise an. Ein Muss für Pflanzenfreunde ist der Apothekergarten. Ein Muss für Tierfreunde der Wildpark mit seinen Wildschweinen, Rot- 
und Damwild, Wisenten, Alpakas, Zebus und Hochlandrindern. Ein besonderer Spaß für Kinder ist der Streichelzoo, wo man den Ziegen ganz nah kommt. Und klar, gibt es einen Abenteuerspielplatz.
Eine der besten Aussichten, zumindest über Bad Marienberg, gibt es auf dem 18 Meter hohen Hedwigsturm, der direkt am Wildpark liegt und einen fantastischen Ausblick weit über den Westerwald bietet.


Etwas ganz Besonderes: Basalt und Europa

Zwischen Bad Marienberg und dem Stadtteil Zinhain liegt der Basaltpark verborgen, ein stillgelegter Basaltbruch der mit Wanderwegen, Hinweistafeln zur Geologie und einem Museum ausgestattet für die Öffentlichkeit ganzjährig begehbar ist. Eintritt frei. In diesem Steinbruch werden seit 1984 an einem Rundweg die im Westerwald am häufigsten vorkommenden Gesteine vorgestellt.

Im Info-Gebäude werden neben einer Fotodokumentation auch Werkzeuge und Gerätschaften für den Abbau und die Weiterverarbeitung des Basalts gezeigt. Mittelpunkt ist ein eindrucksvolles Modell des Steinbruchs, das die Situation um 1955 zeigt. Der Basaltpark ermöglicht interessante Einblicke in die Vulkantätigkeit der Region vor etwa 25 Millionen Jahren.

Er repräsentiert die Geschichte des Basaltabbaus, der in den vergangenen Jahrhunderten eine wichtige wirtschaftliche Rolle für die Bürger in und um Bad Marienberg spielte. Der See selbst ist zu einem neuen Lebensraum für Flora und Fauna geworden. Der renaturierte Basaltpark ist Geotop und Biotop zugleich.
 Wer meint, dass Europa weit weg vom Westerwald ist, hat sich getäuscht. Europa wurde auch in Bad Marienberg geschmiedet. Denn das erste und älteste aller Europahäuser ist heute noch in Bad Marienberg in Betrieb. Sozusagen das Mutterhaus aller Europahäuser hat seit 1951 an dem "Haus Europa“ mitgearbeitet und gezielte erfolgreiche europäische Jugendarbeit geleistet. Walter Hallstein, ein Politiker mit Weitblick, war der Ideengeber und Motor für diese Einrichtung.
 Also, alles andere als langweilig und unscheinbar. In Bad Marienberg gibt es viel zu sehen und zu entdecken.
Doris Kohlhas