Zum richtigen Zeitpunkt kaufen und viel Geld sparen

Analyse: Die Preise von Konsumgütern schwanken im Jahresverlauf stark

26. Juni 2023
Zum richtigen Zeitpunkt kaufen und viel Geld sparen

Bei Elektronik-Artikeln ergibt sich zum optimalen Kaufzeitpunkt ein heterogenes Bild: TV-Geräte beispielsweise sind im Dezember besonders günstig. Foto: djd/www.barclays.de/Getty Images/E+

Wer durch deutsche Innenstädte geht, blickt in beinahe jedem Schaufenster auf Preisnachlässe, Sonderangebote und Rabatte. Dazu kommen Aktionstage wie der Black Friday, der ebenfalls vermeintliche Schnäppchen verspricht. Dabei kann der Durchschnittskonsument schnell den Überblick verlieren, ob und vor allem wann man wirklich sparen kann. Eine aktuelle Analyse ergibt: Schwankende Preise von Konsumgütern kosteten deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher allein im Jahr 2022 bis zu 43 Milliarden Euro.

Von Mode bis Elektronik: Wann sollte man zugreifen? Eine längerfristige Analyse zwischen 2015 und 2022 ergab, dass der Januar für Haushalts- und Gartenartikel, Mode sowie Pkw und Autozubehör am häufigsten der günstigste Monat ist. Bei Elektronik-Artikeln zeigt sich ein überraschend heterogenes Bild: E-Book-Reader und PC-Zubehör waren statistisch gesehen in den Frühlingsmonaten März bis Mai am günstigsten, Heimkino-Anlagen sowie Audiogeräte wie Kopfhörer zwischen Juni und September, Monitore, Drucker und Laptops im Herbst, und bei TV-Geräten, Spielekonsolen und Digitalkameras waren die Chancen auf einen guten Preis vor allem im Dezember hoch.

Wie groß sind die Preisschwankungen insgesamt? Der Analyse zufolge, bei der der Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamts untersucht wurde, lag 2022 zwischen dem günstigsten und teuersten Monat der untersuchten Konsumgüter ein Unterschied von durchschnittlich 8,5 Prozent. Gemessen an den jeweiligen Konsumausgaben entspricht dies einer Summe von 43 Milliarden Euro oder etwas mehr als 1000 Euro pro Haushalt.

Wie groß sind die Schwankungen in einzelnen Produktkategorien? Die Preise von Modeartikeln schwankten 2022 im Jahresverlauf um 11,1 Prozent, gefolgt von Produkten für Haushalt und Garten mit 9,1 Prozent sowie Pkw und Autozubehör mit 7,8 Prozent. Auch bei Elektronikartikeln wie Digitalkameras, E-Book-Readem oder Fernsehgeräten lohnt es sich, bei günstigen Preisen zuzugreifen. Hier schwankten die Durchschnittspreise im Jahresverlauf um 7,1 Prozent.

Was raten Experten den Verbraucherinnen und Verbrauchern? „Die Analyse zeigt eindrucksvoll, wie man durch smartes Timing beim Einkauf häufig Geld sparen kann“, erklärt Tobias Grieß, CEO des europäischen Privatkundengeschäfts von Barclays: Wir beobachten, dass unsere Kunden bei der Nutzung der Kreditkarte immer häufiger von der Option Gebrauch machen, einzelne Käufe in Ratenzahlungen umzuwandeln.“ Dies könne gerade bei großen Preisschwankungen sinnvoll sein, etwa dann, wenn die Ersparnis den zu leistenden Zins übersteige. djd


Tipps zum Fahrradtransport

Fahrräder lassen sich problemlos mit dem Auto transportieren, sofern man passende Transportsysteme nutzt.

Fahrradfahren ist beliebt. Doch nicht immer beginnt die Fahrradtour von zuhause aus. Oftmals steht zunächst eine Fahrt mit dem Auto an. Wer sein Fahrrad mit in den Urlaub oder zu einem weit entfernten Ausflugsziel mitnehmen will, muss es in, ans oder aufs Fahrzeug bringen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Eine Möglichkeit zum Fahrradtransport sind Heckträger. Die meisten sind für zwei Bikes ausgelegt, es gibt aber auch Varianten für mehr Räder. Die Velos lassen sich hier meist leicht fixieren, der Luftwiderstand steigt nur geringfügig. Am häufigsten zu finden sind Heckträger zur Montage auf der Anhängerkupplung. Wer sich für eine solche Variante entscheidet, sollte die Stützlast im Auge behalten.

Beim Transport der zumeist schwereren E-Bikes muss man ein paar Besonderheiten berücksichtigen. Bereits mit zwei Pedelecs erreicht man schnell 50 Kilogramm oder mehr. Daher sollte man darauf achten, die Stützlast der Kupplung nicht zu überschreiten. Neben den Fahrrädern selbst muss man für die Berechnung der Last auch das Gewicht des Trägers mit einberechnen. Darüber hinaus sollten grundsätzlich auch die Belastungsgrenzen des Trägers beachtet werden. Mittlerweile werden eine Reihe speziell für den Transport von E-Bikes ausgelegte Fahrradträger angeboten. Die Akkus sollte man aus Gewichts- und Sicherheitsgründen im Fahrzeuginnenraum transportieren; am besten werden sie in gepolsterten Hüllen oder Transportkartons aufbewahrt.

Wer mit Fahrradheckträger und entsprechender Fracht unterwegs ist, sollte stets die größeren Abmessungen berücksichtigen. Vor allem beim Rangieren können Längen- und Breitenzuwachs Probleme bereiten. In manchen Situationen kann es hilfreich sein, wenn der Beifahrer von außen in eine Parklücke einweist. Speziell bei Reisen ins Ausland kann für einen Fahrradheckträger die Montage einer rot-weißen Wamtafel nötig sein. Elfriede Munsch/SP-X