In diesem Jahr besteht das Autohaus Schlotter in Wirges mehr als 95 Jahre. Was 1928 mit einem kleinen Wohnhaus samt Werkstatthalle begann, hat sich über die Jahre zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt - geschrieben von inzwischen drei Generationen der Gründerfamilie Schlotter. „Die Entscheidung für VW traf mein Opa Josef“, erzählt Heiko Schlotter, der das Unternehmen heute gemeinsam mit seiner Schwester Maria Luise Schlotter-Kraushaar leitet. Nach Kriegsende entschied sich der Vorfahre gegen alle Hersteller, die Lkw produzierten. So wurde das Unternehmen 1950 zu einem der ersten VW-Vertragshändler in der Region.
Umfassender Service rund ums Auto
Wer einen Blick auf alte Fotografien von damals wirft, wird kaum für möglich halten. Wo früher neben der kleinen Werkstatthalle Obstbäume und Wiesen lagen, hat sich in den vergangenen 95 Jahren ein Unternehmen entwickelt, das auf inzwischen rund 10000 Quadratmeter 30 Mitarbeiter beschäftigt.
Das Autohaus Schlotter bietet seinen Kunden einen Rundumservice: Lackiererei, Werkstatt mit 8 Hebebühnen, Hallen für Karosserie- und Fahrzeugbau, zwei Ausstellungshallen und ein großes Ersatzteillager. In der Werkstatt kümmert man sich um alle Automarken. Neu aufgenommen wurde der Volkswagen Economy Service, der auch Fahrzeugen älterer Baujahre eine kostengünstige Reparatur mit hoher Qualität bietet. Ebenso hat das Autohaus Schlotter auch Serviceverträge mit den Marken Volkswagen Pkw, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Audi und Škoda.
Für die Zukunft stellt sich das Autohaus Schlotter breit auf: Es wird zwei komplette Werkstattbereiche geben: einen, spezialisiert auf Verbrennungsmotoren und einen weiteren, der komplett auf die Anforderungen modemer Elektroantriebe ausgelegt ist.
Weitere Infos: www.autohaus-schlotter.de
Vertrauen ist gut - Gutachten ist besser
Woran man unbedingt denken sollte
Sollten Sie unverschuldet in einen Unfall verwickelt werden:
• Notieren Sie das amtliche Kennzeichen
• Name, Anschrift und Versicherung des Unfallgegners
• Adressen von Zeugen
• Name und Dienststelle des den Unfall aufnehmenden Polizeibeamten
Bei Personenschäden ist unbedingt die Polizei zu rufen. Fotografieren Sie nach Möglichkeit den Unfallort und die Fahrzeuge in der Stellung nach dem Zusammenstoß. Achten Sie auf Bremsspuren, Flüssigkeitsaustritte.
Bestehen Sie darauf, dass ein qualifizierter, unabhängiger Kfz-Sachverständiger beauftragt wird, um den Schaden zur Beweissicherung zu begutachten. Die Kosten für den Kfz-Sachverständigen gehören nach herrschender Rechtsprechung zum Schaden, sofern es sich nicht ersichtlich um einen Bagatellschaden handelt.
Auf Sachverständigen Ihrer Wahl bestehen
Bestehen Sie auf der Einschaltung eines Sachverständigen Ihrer Wahl. Versicherungen sind nicht berechtigt, im Haftpflichtschaden einen qualifizierten Sachverständigen abzulehnen. Denken Sie an die Ihnen häufig zustehende Wertminderung, die der Kfz-Sachverständige ermittelt.
Einen Gutachter Ihres Vertrauens
Ein Gutachter liefert Ihnen: Ein Gebrauchtwagen-Gutachten. Einen zuverlässigen individuellen Bericht über den Zustand des Fahrzeugs, ausgerichtet an festgelegten Qualitätsnormen. Einen Gebrauchtwagen, der den Mindestanforderungen eines Gutachtens entspricht. Die ermittelten Ergebnisse über den Zustand des Fahrzeugs. Eine Einordnung in eine vorgegebene Qualitätsstufe den dem Fahrzeug entsprechenden Wert. Ihr neuer Gebrauchtwagen soll Ihnen Freude machen und sein Geld wert sein.
Subaru SOLTERRA
Startschuss für den Stromer
Mit dem Subaru SOLTERRA (Stromverbrauch kombiniert: 17,9-16,0 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km, Werte wurden nach Maßgabe des WLTP-Prüfverfahrens ermittelt] rollt jetzt das erste Elektroauto der japanischen Allradmarke in Europa auf die Straße. Angetrieben von zwei 80 kW/109 PS starken Elektromotoren, transportiert das vollelektrische SUV bewährte Markentugenden in das Zeitalter der Elektromobilität.
Die E-Motoren an Vorder- und Hinterachse ermöglichen beispielsweise den für Subaru typischen Allradantrieb. In Verbindung mit dem Allrad-Assistenzsystem X-Mode ist der SOLTERRA auch abseits befestigter Straßen souverän unterwegs. Dabei legt der Stromer bis zu 466 Kilometer (nach WLTP) zurück, ehe eine kurze Ladepause eingelegt werden muss: An 150-kw-Schnellladesäulen (DC) wird der 71,4-kWh-Hochvoltakku in rund 30 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen.
Die Lithium-Ionen-Batterie ist im Unterboden der gemeinsam mit der Toyota Motor Corporation entwickelten e-Subaru Global Platform integriert. Daraus ergibt sich nicht nur ein niedriger Schwerpunkt und eine außergewöhnliche Stabilität. Die Insassen kommen auch in den Genuss großzügiger Platzverhältnisse: Bei 4,69 Meter Außenlänge beträgt der Radstand beachtliche 2,85 Meter, was sich im Innenraum widerspiegelt. Ein großer Kofferraum und -typisch Subaru zahlreiche praktische Lösungen unterstreichen die Alltagstauglichkeit des SOLTERRA.
Kunden profitieren außerdem von einer umfangreichen Serienausstattung: Als zentrales Bedienelement fungiert ein 12,3 Zoll großer Touchscreen, der neben dem Digitalradio DAB+ und anderen Audiofunktionen auch das serienmäßige Hybrid-Cloud-Navigationssystem steuert.
Für Sicherheit sorgen die zahlreichen aktiven und passiven Systeme: Das erstmals zum Einsatz kommende Subaru Safety Sense verbindet verschiedene Assistenzsysteme und knüpft so ein engmaschiges Sicherheitsnetz. PM Subaru