VHS Koblenz Kurse Kultur

VHS Koblenz Kurse Foto-, Film-, Audio und sonstige Medienpraxis: Porträtfotografie für Anfänger, Pressefotografie für Anfänger, Lichtführung in der Fotografie, Die Kunst der Schwarzweißfotografie und viele mehr.

04. Juli 2025

FOTO-, FILM-, AUDIO/UND SONSTIGE MEDIENPRAXIS

2.1101
Porträtfotografie für Anfänger
In der Fotografie gibt es kaum ein beliebteres Motiv als das menschliche Gesicht, angefangen von der Fotografie im familiären Bereich bis hin zum künstlerischen Porträt.

Dennoch ist es nicht leicht, ein gutes Porträt zu fotografieren, sondern erfordert das gleichzeitige Wahrnehmen von Kameraeinstellung, Licht, Bildaufbau und porträtierter Person. Gemeinsam werden wir in diesem Kurs daher die technischen und gestalterischen Grundlagen der Porträtfotografie erarbeiten und sowohl bei natürlichem Licht als auch mit Studioblitzen praktisch erproben. Für die Teilnahme wird eine digitale Spiegelreflexkamera oder spiegellose Systemkamera empfohlen. Die Teilnehmenden fotografieren sich gegenseitig, wenn sie damit einverstanden sind. Die so entstandenen Aufnahmen können untereinander ausgetauscht werden. Der Kurs schließt mit einer gemeinsamen Sichtung und Besprechung der Bildergebnisse.

Workshop, 2-mal, 8 Ustd.
Mi., 27.08.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Mi., 03.09.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 28,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Stephan Spohr 

2.1103
Pressefotografie für Anfänger

Dieser betont praktisch orientierte Fotografiekurs richtet sich an fotografische Anfänger sowie leicht Erfahrene und beschäftigt sich intensiv mit der speziellen Dynamik dieser Disziplin in den Belangen von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Motive sind nicht arrangierbar, entscheidende Momente blitzschnell vorbei, Beleuchtungssituationen mitunter schwierig. All das darf den Presseprofi keinesfalls entmutigen – ganz im Gegenteil: Das muss ihn herausfordern. Zunächst stehen die technischen Belange im Mittelpunkt des Kurses. Hierzu ist jeder Teilnehmende eingeladen, seine eigene Kamera mitzubringen, an der der Dozent Handhabungen erklären kann. Denn das fotografische Grundhandwerk ist unabdingbare Voraussetzung, um bewegende Augenblicke blitzschnell festzuhalten: Schon eine halbe Sekunde oder weniger entscheidet mitunter über ein gutes oder schlechtes Bild. Juristische Belange werden ebenso angerissen, wie das Vorgehen im Rahmen von offiziellen Akkreditierungen. Zudem vermittelt der Dozent, selbst langjähriger Reporter und Bildjournalist, eine Vielzahl an Tipps und Tricks, um beispielsweise Menschen zum Lachen zu bringen, dennoch unaufdringlich im Hintergrund zu bleiben, ganz besondere Blickwinkel zu erhaschen oder mit „lästigen“Medienkonkurrenten bei allem Mitbewerber- und Erfolgsdruck fair und freundschaftlich umzugehen. Die Kursabende gliedern sich in fotografische Grundlagen – Recht auf Information und Recht am Bild – Urheberrecht und Vermarktung – Einzelcoaching in der Gruppe – Praxisübung. Denn geübt wird auch fleißig und dabei vielleicht auch die ein oder andere neue vhs-Perspektive für einen Abdruck in diesem „vhs-TREFF“ entdeckt … Ziel des Kurses ist die theoretische und praktische Vermittlung der Grundlagen der Pressefotografie.

5-mal, 10 Ustd.
Beginn: Di., 26.08.2025, 15:45 – 17:15 Uhr
Kosten: 42,00 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 113
Marcus Dietz, Certqua-zertifizierter Verkaufstrainer, Business-Mediator

2.1108
Lichtführung in der Fotografie

Was die Farbe für den Maler ist, das ist das Licht für den Fotografen. Egal ob Stillleben, Portrait oder Produktfotografie: Was einige Bilder interessanter als andere macht, hängt entscheidend vom Umgang mit Licht ab. Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihren Fotografien das Licht nicht als gegeben hinnehmen, sondern aktiv mit Licht gestalten wollen.

Das Arbeitsprogramm: Licht sehen, analysieren und messen lernen (Belichtungsmessung, Farbtemperatur, Qualität, Kontrast), Licht modifizieren (Reflektoren/Diffusoren), Licht aktiv und kreativ setzen (Dauerlicht und Blitzlicht). Teilnahmevoraussetzung ist eine digitale Kamera sowie fotografisches Grundlagenwissen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung werden den Teilnehmern Reflektoren und Diffusoren, Belichtungsmesser, LED-Dauerlicht sowie mobile Blitzgeräte mit Lichtformern und Funkauslöser zur Verfügung gestellt, die von allen Kameratypen unterstützt werden.

Workshop, 2-mal, 8 Ustd.
Mi., 10.09.2025, 18:00–21:00 Uhr
Mi., 17.09.2025, 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 28,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Stephan Spohr


2.1110
Die Kunst der Schwarzweißfotografie

Sie lieben die Wirkung von klassischen Schwarzweißfotos, aber Ihre digitalen Bilder sehen irgendwie flach, kontrastarm und wenig lebendig aus? Dabei lässt sich die Aussagekraft eines digitalen Fotos als Schwarzweißbild noch steigern.

Damit dies gelingt, sollten sowohl bei der Aufnahme als auch bei der (möglichen) digitalen Verarbeitung und beim Druck die besonderen Erfordernisse der Schwarzweißfotografie berücksichtigt werden. In diesem Kurs werden wir gemeinsam die gestalterischen Mittel der digitalen Schwarzweißfotografie erkunden, vom „Sehen in Schwarzweiß“ und den Einstellungen der Kamera bei der Aufnahme über die Besonderheiten der Schwarzweißkonvertierung am Computer, Smartphone oder Tablet (softwareübergreifend) bis hin zum Export für das Internet oder den Druck. Vor allem soll in dem Kurs auch der Blick geschult werden, um beim Fotografieren und am Computer die Potentiale eines Bildes als Schwarzweißfoto zu erkennen und herausarbeiten zu können.

Das Mitbringen einer Kamera und eines eigenen Notebooks, Tablets oder Smartphones mit eigenen Bildern wird dringend empfohlen, um das Erlernte direkt vor Ort üben zu können. Eine bestimmte Software wird nicht benötigt, es gibt aber auch Tipps für nützliche Software im Kurs.

Workshop, 2-mal, 8 Ustd.
Mi., 24.09.2025, 18:00–21:00 Uhr
Mi., 01.10.2025, 18:00–21:00 Uhr
Kosten: 28,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 120
Stephan Spohr


2.1111
Bildbearbeitung mit Adobe Lightroom

Was einen Schnappschuss von einem professionellen Foto unterscheidet, ist neben der Aufnahmetechnik vor allem die richtige Nachbearbeitung.

In diesem Kurs werden wir Schritt für Schritt die Möglichkeiten der Nachbearbeitung in Adobe Lightroom erkunden, um so guten Bildern das richtige „Finish“ zu verabreichen. Dies beinhaltet einfache Techniken zur Korrektur von Belichtung und Beschnitt, die Beseitigung von Störungen, die Korrektur von Farben und Kontrasten, das „Malen“ mit Licht und Schatten, lokale Korrekturen, das Arbeiten mit verschiedenen Masken zur selektiven Bearbeitung und die Nutzung von Adobes KI-Tools. Die im Kurs gezeigten Techniken funktionieren für alle Versionen von Lightroom und das Programm kann auf Desktop, Tablet, Smartphone oder sogar dem Internetbrowser ausgeführt werden. Zur Teilnahme werden grundlegende Computerkenntnisse vorausgesetzt.

Das Mitbringen eines eigenen digitalen Endgeräts mit eigenen Bildern wird dringend empfohlen, um das Erlernte vor Ort üben zu können. Die App sollte bestenfalls schon im Vorfeld heruntergeladen und registriert werden (z.B. im Apple App-Store, Google Play-Store oder von der Adobe Webseite), um einen zügigen Start des Kurses zu ermöglichen.

2-mal, 8 Ustd.
Mi., 08.10.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Mi., 29.10.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 28,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Stephan Spohr


2.1112
Grundkurs Fotografie

Man könnte die heutigen Kameras im vollautomatischen Modus betreiben und alles wäre so einfach. Nach ersten Erfahrungen haben Sie festgestellt, dass Ihnen die Grundlagen der Fotografie fehlen, um Ihre Kamera zu verstehen und bestimmte Bildergebnisse zu erzielen. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg zu besseren Fotos machen. Vorgesehenes Arbeitsprogramm: Zusammenhang von Blende, Belichtungszeit, ISO und deren Auswirkungen auf das Bildergebnis, Vollautomatik, Halbautomatik, Weißabgleich, Einsatz unterschiedlicher Brennweiten, Zubehör wie Stativ und externe Blitzgeräte, Bildgestaltung und Bildbesprechung. Eigene Kamera bitte mitbringen!

5-mal, 20 Ustd.
Beginn: Mi., 05.11.2025, 18:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 75,20 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Stephan Spohr


2.1114
Fotolabor Schwarz/Weiß
S/W Filmentwicklung und Vergrößerungen

Der Kurs richtet sich an Freunde der analogen Fotografie, die ihre Schwarz/Weiß Negativschätze noch einmal heben möchten oder beginnen möchten analog zu arbeiten.

Im Kurs wird am ersten Kursabend ein von Ihnen belichteter Film entwickelt. In dem weiteren Kurstag werden von diesen Negativen Abzüge auf Fotopapier angefertigt. Gearbeitet wird bei der Filmentwicklung mit dem Entwickler Ilford Perceptol. Es werden Abzüge von S/W Negativen auf PE Gradationswandelpapier (Ilford MG RC) hergestellt. Die Kursteilnehmenden erhalten Hilfestellung bei der Ausarbeitung ihrer Negative. Gezeigt werden die Möglichkeiten zur Nachbelichtung, Abwedeln und zur „Splitbelichtung“.

Es stehen die Papierformate 13 x 18 cm und 24 x 30 cm zur Verfügung Papier und Chemie werden vom Kursleiter mitgebracht. Die Kosten für die Chemikalien und das Fotopapier sind in der Kursgebühr enthalten. Zum ersten Kursabend bitte ein mit 125 ASA/22 DIN belichteter Film Marke Ilford FP 4 Plus mitbringen. Da die Kombination Film – ASA Einstellung – Entwickler ausschlaggebend für das Ergebnis ist, bitte nur den angegebenen Film mit der angegebenen ASA Einstellung verwenden. Bitte zum Kurs ein Handtuch und eine Schere mitbringen.
1. Kurstermin: Filmentwicklung
2. Kurstermin: Erstellen von Abzügen

Workshop, 2-mal, 10 Ustd.
Fr., 14.11.2025, 17:00 – 20:00 Uhr
Sa., 15.11.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Kosten: 51,00 €, Materialkosten sind im Preis enthalten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U11
Stefan Brink


2.1201
„Die Geschichte der Filmmusik: Von der Bühne auf die Leinwand und ins Digitale“ – oder: Wiederhören macht Freude

Dieser Kurs ist ein Muss für alle Cineasten: Denn was wären (Italo-)Western, James Bond oder spektakuläre Leinwandschlachten ohne die passende Musik? Die großen Meister derselben verstanden es, ihr Publikum mit Tönen geradezu zu steuern und die Filmindustrie setzte schon immer auf deren Talent. Doch sind wir ehrlich: Oft gehen wir aus dem Kino und erinnern uns nur vage an dort soeben gehörte Klänge. Und so ist dieser Kurs eher ein amüsanter, unakademischer Ausflug in die eigene Vergangenheit wie sie Kino, TV und Radio in jedem von uns geprägt haben.

Filmkenner Marcus Dietz – seit Jahren als Musikredakteur und im Lizenzgeschäft tätig – sammelt „Scores“ (wie sich eigens für Filme komponierte Musiken nennen) von Kindesbeinen an und greift in diesem Kurs auch gerne Musikwünsche der Teilnehmenden auf, blickt – auch mit Filmausschnitten – hinter Entstehungsgeschichten und verrät das ein oder andere Erfolgsgeheimnis und was es im limbischen System unseres Gehirns so alles auslöst.

Erleben Sie Ihren Lieblingssoundtrack nochmal oder entdecken Sie die Originale Ihrer Kindheit neu, denn wiederhören macht Freude ... Wichtiger Hinweis: Teilnehmende sind herzlich eingeladen, die ein oder andere Lieblings-CD mitzubringen oder Wunschtitel bis zum Freitag, 20.09.2025, an den Dozenten unter journalist.dietz@web.de zu senden.

Workshop, 1-mal, 8 Ustd.
Sa., 20.09.2025, 10:00 – 17:30 Uhr
Kosten: 33,60 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 114
Marcus Dietz, Certqua-zertifizierter Verkaufstrainer, Business-Mediator

MUSIKALISCHE PRAXIS

2.1302
Klavier spielen lernen!
Meine Lieblingsmusik

In diesem Kurs musizieren wir gemeinsam an elektrischen Tasteninstrumenten (Keyboards). Neben dem Ensemblespiel wird auch jede/jeder Teilnehmende individuell betreut. Auf dem Programm stehen Lieder, Tänze, klassische Stücke und Popmusik – angepasst an den jeweiligen Kenntnisstand. Schwerpunkt im Herbstsemester 2025: Ausgewählte Stücke aus:
- Anne Terzibaschitsch
– Tastenträume
 - Klassik und Pop (Band 1)
- Wunschmelodien (Band 1)
- Die schönsten Meisterwerke (Band 1)

Instrumente für den Unterricht werden zur Verfügung gestellt. Bringen Sie bitte einen Kopfhörer mit. Notenvorlagen können bei der Dozentin erworben werden.

14-mal, 28 Ustd.
Beginn: Mi., 27.08.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Kosten: 116,00 €, auch Club 50
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 114
Gabriele Schweitzer 


2.1303
Keyboardspiel mit Begleitautomatik

Sie haben ein Keyboard erworben und möchten gerne das Keyboardspiel professionell erlernen? Dann haben sie jetzt die Gelegenheit dazu. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Auch Teilnehmende, die das Klavierspiel beherrschen, können in diesem Kurs die passenden Akkorde aus der Harmonielehre erlernen und an dem Kurs teilnehmen.

Grundlage in diesem Kurs, ist die Axel Benthien Keyboardschule 1+2. Die individuelle Betreuung aller Teilnehmer ist gewährleistet. Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Bitte Kopfhörer und passenden Adapter mitbringen.

14-mal, 28 Ustd.
Beginn: Di., 26.08.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Kosten: 132,00 €, auch Club 50
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 114
Maria Zimmermann-Lambert


2.1304
Klavier spielen lernen! – Klavierspielen, mein liebstes Hobby! Fortgeschrittene

Dieser Kurs ist Treffpunkt, für Klavierliebhaber jeglichen Alters, die ihrem Hobby Klavierspielen, nachgehen möchten. In diesem Kurs werden je nach Kenntnisstand der Teilnehmer neue Klavierstücke aus Klassik und Pop einstudiert. Auch schon Erlerntes wird nach Wunsch wieder aufgefrischt und gefestigt. Der Kurs gestaltet sich als Gruppenunterricht. Individuelle Betreuung aller Teilnehmer ist gewährleistet. Instrumente werden zur Verfügung gestellt. Bitte Kopfhörer und passenden Adapter mitbringen.

Notenvorlagen werden zu Beginn besprochen.

14-mal, 28 Ustd.
Beginn: Fr., 29.08.2025, 10:30–12:00 Uhr
Kosten: 132,00 €, auch Club 50
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 114
Maria Zimmermann-Lambert


2.1305
Gitarrenkurs – ausschließlich für Anfänger ohne Vorkenntnisse

Der Dozent behandelt die Grundlagen des Gitarrenspiels:
1. Die Fingerspieltechniken des klassischen Gitarre und die Anschlagtechniken zur rhythmischen Liedbegleitung.
2. Die Umsetzung der Spieltechniken unter Beachtung der musikalischen Gesetze.
3. Erste Musikstücke mit einfachen Fingersätzen mit Hilfe der Tabulatur können ohne Notenkenntnisse abgelesen und ausprobiert werden.
4. Der Dozent geht Takt für Takt vor u. läßt jeden Einzelnen spielen. Dabei wirkt er unterstützend mit.

Als Leitfaden dient das Begleitheft des Dozenten mit leichten Musikstücken u. Liedern, die er selbst in Tabulatur erstellt hat. Dieses ist für 10 € beim Dozenten erhältlich. Jedes Übungsstück, das im Kurs behandelt wird, kann zu Hause geübt werden. Zu jedem Musikstück sind mp3 Einspielungen vorhanden. Erforderlich ist das Mitbringen einer Konzertgitarre. Teilnahme ab 18 Jahre.

9-mal, 18 Ustd.
Beginn: Fr., 29.08.2025, 15:00 – 16:30 Uhr
Kosten: 64,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Saal 1, 2. OG
Volker Simanowsky

2.1306
Fortführender Aufbaukurs in der Spielkunst der klassischen Gitarre
Aufbaukurs

Mit schnell erlernbaren Fingerspieltechniken aus der traditionsreichen Gitarrenmusik lassen sich bald die ersten mehrstimmigen Solostücke mit der Gitarre spielen.

Notenkenntnisse sind erst einmal nicht erforderlich. Anhand der Gitarrentabulatur läßt sich der ganze Ablauf eines Musikstückes verfolgen. Auch haben die neuen Anschlagtechniken der Moderne Eingang ins klassische Gitarrenspiel gefunden. Als Leitfaden dient das Begleitheft des Dozenten mit schönen Musikstücken und Liedbeispielen (für 10€beim Dozenten erhältlich). Das Mitbringen einer klassischen Konzertgitarre ist erforderlich. Teilnahme ab 18 Jahre.

16-mal, 32 Ustd.
Beginn: Fr., 29.08.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Kosten: 115,20 €
vhs, Hoevelstr. 6, Saal 1, 2. OG
Volker Simanowsky


2.1308
Lagerfeuer-Gitarre – Gitarre spielen leicht gemacht

Dieser Kurs ist ein Aufbaukurs in dem Vorkenntnisse von Vorteil sind (Grundbegriffe wünschenswert). Sie lernen ohne Notenkenntnisse und ohne viel Theorie mit wenigen Akkorden gemeinsam Lieder spielen und singen. Grundakkorde sowie Schlag- und Zupfmuster werden intensiviert um mit Freude die Gitarre spielen zu lernen.

Wir beginnen mit einfachen Liedern, Oldies, Irish bis Folk und vieles mehr.

10-mal, 20 Ustd.
Beginn: Fr., 07.11.2025, 19:00 – 20:30 Uhr
Kosten: 72,00 €
vhs, Hoevelstr. 6, Saal 1, 2. OG
Thomas Brauburger


2.1309
Mundharmonika – Workshop für Anfänger
Bluesharp Teil 1

Wie kein anderes Instrument lässt sich die Bluesharp leicht überall hin mitnehmen. In dem Anfängerkurs speziell für Leute, die gern Rock, Blues oder Boogie spielen möchten, werden die elementaren Spieltechniken auf anschauliche Weise, auch an totale Anfänger vermittelt. Wir beginnen mit einfachen Folk-Stücken nach einer Methode ohne Noten und üben das Rhythmusspiel und die Crossharp-Technik (G auf der C-Harp) mit Bending (Herunterbiegen der Töne). Wir verwenden eine Harp in C-Dur mit 10 ungeteilten Kanälen nach dem System Richter, in spielbarer Qualität (Preisklasse ab 30,00 €). Im Kurs können Harps ab 37,00 € erworben werden. Auf „YouTube“ finden sich zahlreiche Videoclips mit Didi Neumann als Kursleiter und Live-Musiker. Ziel des Kurses ist es die theoretischen und praktischen Grundlagen des Mundharmonikaspiels zu erlernen.

Workshop, 1-mal, 8 Ustd.
Fr., 12.12.2025, 14:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 52,50 €
vhs, Hoevelstr. 6, Saal 1, 2. OG
Didi Neumann


2.1312
Der klingende Stock Australiens – Didgeridoo Baukurs, Klang, Entspannung und Antischnarchtraining

Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Es wird durch eine spezielle Atemtechnik, die Zirkularatmung, zum Klingen gebracht. Der unverwechselbare archaisch-magische Ton wird im Mundraum des Spielers erzeugt. Didgeridoo spielen macht Spaß, entspannt und hat auch gesundheitliche Effekte: Eine kontrollierte Studie der Universität Zürich und der Züricher Höhenklinik Wald hat ergeben, dass sich Didgeridoo spielen nach einiger Zeit positiv auf das Schnarchen und die Schlafqualität auswirkt. Ursache hierfür: Bei Menschen, die schnarchen, hat das Gaumensegel an Elastizität verloren und wenn ein Schlafapnoe-Syndrom vorliegt, sind die Muskeln, welche die oberen Atemwege offen halten, schwächer ausgebildet. Beim Didgeridoo spielen wird genau dies dank der speziellen Atemtechnik stark beansprucht und trainiert, so dass der Schweregrad des Schnarchens abgemildert werden kann. Der Workshop vermittelt die Zirkularatmung, Grundtöne auf dem Instrument und das Erlernen verschiedener „typischer“ Effekte am Didgeridoo sowie kulturell-historische Hintergründe. Zur Ergänzung werden Musikbeiträge unser Bild über die Kultur der australischen Ureinwohner abrunden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Instrumente stehen zur Verfügung (Leihgebühr: 5 €).

1-mal, 2 Ustd.
Sa., 29.11.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Kosten: 22,20 €
vhs, Hoevelstr. 6, Saal 1, 2. OG
Anthony Nachbauer


2.1313
Schamanisch-indianische Flöte: gemeinsames Musizieren

Wunderbarer Klang und Entspannung. Die „Medizin- und Liebesflöte“ der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der „schamanischen Arbeit“ eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-Ton-Moll-Pentatonik gestimmt. In diesem Kurs geht es um ein gemeinsames musikalisches Erfahren des Klanges. Instrumente stehen zur Verfügung (Leihgebühr: 5 €). Wichtig: Notenkenntnisse sind nicht erforderlich!

1-mal, 1 Ustd.
Sa., 06.12.2025, 17:00 – 17:45 Uhr
Kosten: 18,60 €
vhs, Hoevelstr. 6, Saal 1, 2. OG
Anthony Nachbauer