TEXTILES GESTALTEN
2.0902
Nähkurs für trendige Mode
Anfänger und Fortgeschrittene
In diesem Einführungskurs erlernen Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnisse bei der Anfertigung eines Kleidungsstücks ihrer Wahl (z. B. Rock, Hose, Bluse) die Grundlagen des Zuschneidens und Nähens. Der richtige Umgang mit Nähmaschine und Schnittmuster, die Technik des Maßnehmens und das materialgerechte Zuschneiden werden ebenso vermittelt wie die grundlegenden Nähtechniken. Hinweise zur materialgerechten Verarbeitung (Stoffkunde und -pflege) runden das Programm ab. Nähmaschinen sind vorhanden. Bitte mitbringen: Schneiderschere, Maßband, Stecknadeln, Nähgarn, Reihgarn, Nähnadeln, Schneiderkreide, Bleistift und Fertigschnitte und entsprechenden Stoff.
Dieser Nähkurs findet in Zusammenarbeit mit der Firma „Der Stoff“ statt. Ziel des Kurses ist die theoretische und praktische Vermittlung der Grundlagen des Nähens.
10-mal, 30 Ustd.
Beginn: Do., 04.09.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 99,50 €
Der Stoff, August-Thyssen-Str. 29, Nähstudio, Gewerbegebiet Koblenz Nord
Christel Fleissner, Schneidermeisterin
2.0904
Kostbare Stoffreste verarbeiten – Patchwork-Wochenende
Anfänger und Fortgeschrittene
Wer kennt das nicht, unsere Stoff-Leidenschaft lässt uns viele kostbare Baumwolle Stoffreste sammeln. Was tun? Alle Stoffreste einpacken und an einem Wochenende werden wunderschöne Decken, Kissen und Taschen entstehen.
Herzlichen Willkommen sind Anfänger und Fortgeschrittene.
Wochenendkurs, 3-mal, 24 Ustd.
Fr., 26.09.2025, 14:00 – 19:00 Uhr
Sa., 27.09.2025, 10:00 – 19:00 Uhr
So., 28.09.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 86,40 €, + Material nach Verbrauch
Der Stoff, August-Thyssen-Str. 29, Nähstudio, Gewerbegebiet Koblenz Nord
Angelika Burgard
2.0905
Kostbare Stoffreste verarbeiten – Patchwork-Wochenende
Anfänger und Fortgeschrittene
Wochenendkurs, 3-mal, 24 Ustd.
Fr., 07.11.2025, 14:00 – 19:00 Uhr
Sa., 08.11.2025, 10:00 – 19:00 Uhr
So., 09.11.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 86,40 €, + Material nach Verbrauch
Der Stoff, August-Thyssen-Str. 29, Nähstudio, Gewerbegebiet Koblenz Nord
Angelika Burgard
2.0907
Spinnkurs am Spinnrad – Ein altes Handwerk neu entdecken
Vormittagskurs für Anfänger
In diesem Kurs werden Grundkenntnisse des Spinnens mit dem Spinnrad vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten theoretische sowie praktische Einführung in dieses wundervolle Handwerk. Wie wird aus Schafwolle eine Mütze? Spinnräder sind vorhanden. Wer ein eigenes Spinnrad hat, kann das selbstverständlich mitbringen. Wolle ist für den ersten Abend in der Kursgebühr enthalten. Bitte mitbringen: Gute Laune und warme Socken, da wir ohne Schuhe spinnen. Der Kursraum befindet sich im Erdgeschoss und ist barrierefrei. Spinnmaterial und Spinnräder können bei der Dozentin erworben werden.
8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Di., 14.10.2025, 10:00 – 12:15 Uhr
Kosten: 119,80 €, inkl. Wolle für den ersten Abend
Unterdorfstr. 5, 56077 Koblenz-Arzheim, Carmens Wolllädchen
Carmen Kohlroß
2.0908
Spinnkurs am Spinnrad – Ein altes Handwerk neu entdecken
Anfänger
8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Di., 14.10.2025, 17:30 – 19:45 Uhr
Kosten: 119,80 €, inkl. Wolle für den ersten Abend
Unterdorfstr. 5, 56077 Koblenz-Arzheim, Carmens Wolllädchen
Carmen Kohlroß

2.0910
Stricken – der Kurs der keine Fragen offenlässt
Wiedereinsteiger und Fortgeschrittene
Gelegentlich stößt auch der Fortgeschrittene an seine Grenzen. Insbesondere, weil man vor lauter Maschen die Lösung nicht sehen kann. Das so enthusiastisch begonnene Werk harrt im Korb und wartet auf Vollendung. Lassen Sie es nicht dort, sondern bringen Sie es zum Kurs und wir versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden. Der Kurs richtet sich aber auch an die Menschen, die eine neue Technik (wie z.B. Fair-Isle stricken, Double-Face, Brioche und ähnliches) erlernen möchte. Dafür ist Platz im Kurs. Material für ihr Wunschstück mit passenden Nadeln. Eine telefonische Kontaktaufnahme mit der Dozentin, zur Materialbesprechung ist erwünscht: Tel.: 0261 9224597.
8-mal, 16 Ustd.
Beginn: Di., 30.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Kosten: 54,00 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Claudia Schmid
HANDWERK/ KUNSTHANDWERK
2.1001
Seifen selbst herstellen – Theorie und Praxis
Im Seifensiedekurs lernen Sie jede Menge Tips und Infos zum Thema Seifenherstellung. Wir verwenden zur Verseifung ausschließlich Bio-Öle aus kontrolliert biologischem Anbau. Der gesamte Herstellungsprozess wird anschaulich erklärt, so dass Sie nachher zu Hause selbst Seife sieden können. Die Seifen werden im Kaltsiedeverfahren unter Anleitung gesiedet. Jeder stellt eigene Seifen her, auf Wunsch auch für Allergiker geeignete. Für zu Hause erhalten Sie ein Handout, so dass Sie wichtige Informationen gleich mitnehmen können. Ihre hergestellten Seifen sind ab dem Folgetag in der vhs bereit zur Abholung. Die Mitnahme am gleichen Tag ist mit Vorsicht möglich. Bitte denken Sie daran, als Schutzkleidung ein altes Hemd oder etwas Ähnliches mit zu bringen. Wer geeignete Formen hat, z. B. aus Silikon, kann diese für sich mitbringen.
Workshop, 1-mal, 5 Ustd.
Sa., 06.09.2025, 09:30 – 13:30 Uhr
Kosten: 52,50 € inkl. Materialkosten und Nutzung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Bettina Petry, Exam. Fachkrankenschwester, Aromatherapeutin/Aromafachberaterin
2.1002
Seifen selbst herstellen – Theorie und Praxis
Workshop, 1-mal, 5 Ustd.
Fr., 31.10.2025, 17:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 52,50 € inkl. Materialkosten und Nutzung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Bettina Petry, Exam. Fachkrankenschwester, Aromatherapeutin/Aromafachberaterin
2.1003
Traditioneller Bogenbau
Das traditionelle Bogenschießen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Was liegt da näher, als sich den eigenen Bogen für diesen interessanten Sport selbst zu bauen?
Sich selbst etwas Besonderes zu schenken? Den Teilnehmenden stehen Rohlinge aus Esche zur Verfügung, die durch reine Handarbeit in schießfähige Bögen verwandelt werden. Nebenbei erfahren Sie Wissenswertes über die Geschichte des Bogens von der Steinzeit bis zum neuzeitlichen Sportgerät. Größe, Auszugslänge und Zugstärke werden bei allen Teilnehmer:innen angepasst.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Vorstellen geeigneter Hölzer für Bogen und Pfeile
- Herstellen des Bogens aus einem Holzrohling
- Tillern des Bogens (= Holzbearbeitungstechnik)
- Spleißen der Sehne
- Herstellen der Pfeile
- Probeschießen.
Materialkosten sind im Preis enthalten, Werkzeug wird vom Kursleiter gestellt.
Ziel des Kurses ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen des Bogenbauens zu erlernen.
Wochenendkurs, 2-mal, 18 Ustd.
Sa., 25.10.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
So., 26.10.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 268,00 € inkl. Material
Bogenbauwerkstatt Klein, Bardelebenstr. 24
Stefan Klein
2.1004
Traditioneller Bogenbau
6-mal, 18 Ustd.
Beginn: Mo., 27.10.2025, 18:45 – 21:00 Uhr
Kosten: 268,00 € inkl. Material
Bogenbauwerkstatt Klein, Bardelebenstr. 24,
Stefan Klein
2.1005
Werkstattkurs für Mountainbike, Rennrad & Co.
Fahrrad-Workshop, Pflege und Technik. Das moderne Rad, ob E-Bike oder Sportmodell, verlangt mehr denn je eine angemessene Behandlung mit technischem Überblick vom Nutzer. Ziel des Workshops sind das Erlernen der Grundlagen vom Austausch der Reifen bis zum perfekten Einstellen des Rades für ein optimales Fahrgefühl. Es werden Fragen rund um das Fahrrad beantwortet. Bitte kommen Sie mit Ihrem Rad in schmutzunempfindlicher Kleidung.
Workshop, 3-mal, 8 Ustd.
Fr., 07.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Fr., 14.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Fr., 21.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 52,60 € inkl. Kleinteile bei Bedarf
Radsport Regenhardt, Markenbildchenweg 28, Werkstatt
Bernd Regenhardt, Zweiradmechanikermeister
2.1009
Der klingende Stock Australiens – Didgeridoo Baukurs, Klang, Entspannung und Antischnarchtraining
Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Menschheitsgeschichte und das traditionelle Musikinstrument der Ureinwohner Australiens, der Aborigines. Bauen Sie Ihr eigenes Didgeridoo mit unikaten Klang- und Spieleigenschaften! Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Holzrohling aus. Der Rohling aus australischer Esche oder Eukalyptus wird mit Feile, Raspel, Schleifpapier in Form gebracht. Eine Mischung aus ausgesuchten Ölen versiegelt das Instrument und bringt dem Holz einen seidenmatten Glanz. Die Klangcharakteristik gestalten Sie durch Stimmen Ihres Instruments selbst. Auch das Mundstück aus Holz beeinflusst die Klangfarbe. Materialkosten ab 65,- Euro werden direkt an den Dozenten gezahlt, in Bar oder EC-Karte. Alle Werkzeuge werden gestellt.
Bei all den Arbeiten handelt es sich um handwerklich sehr einfache Aufgaben, die wirklich jeder kann! Also bitte keine Angst davor. Zusätzlich lernen wir das Spiel auf dem selbstgebauten Didgeridoo. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, einen Schnupper–Spielkurs zu besuchen, in dem nochmals kurz die Zirkularatmung und Grundtöne auf dem Instrument erläutert werden.
1-mal, 6 Ustd.
Sa., 29.11.2025, 10:00 – 15:00 Uhr
Kosten: 36,60 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 126
Anthony Nachbauer
2.1010
Schamanisch-indianische Flöte – Ein Kurs zum Selberbauen
Wunderbarer Klang und Entspannung. Die „Medizin- und Liebesflöte“ der nordamerikanischen Ureinwohner beruhigt und wird oft bei der „schamanischen Arbeit“ eingesetzt, weil sie wie kaum ein anderes Instrument im Stande ist, den Menschen tief zu berühren. Die Indianerflöte ist von Haus aus in einer 5-TonMoll-Pentatonik gestimmt.
In diesem Workshop bauen wir eine solche Flöte. Zu Beginn des Kurses suchen Sie sich einen Rohling aus, der dann bearbeitet wird. Es stehen verschiedene Flötenarten und Holzarten zur Auswahl. Alle Werkzeuge werden gestellt. Handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Gegenstände zum Schmücken der Flöte (Leder, Federn, Anhänger, etc.). Wichtig: Notenkenntnisse und handwerkliche Kenntnisse sind nicht erforderlich! Materialkosten ab 65,00 € werden Direkt an den Dozenten gezahlt in bar oder EC-Karte.
1-mal, 8 Ustd.
Sa., 06.12.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 43,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 126
Anthony Nachbauer
2.1011
Goldschmieden & Silberschmieden für Einsteiger und Fortgeschrittene
Der Kurs bietet die Möglichkeit ein Schmuckstück nach eigenen Vorstellungen in einer rustikalen kleinen Werkstatt zu fertigen. Hierzu werden die praktischen und theoretischen Grundlagen des Goldschmiedens vermittelt und erlernt. Ergebnisse des Kurses auf http://ophir-online.de zu sehen. Gearbeitet werden kann in Silber-, Gold- oder Platin-Legierungen auch mit Edelsteinen. Material wird nach Gewicht des fertigen Stückes abgerechnet. Wichtig: Vorherige Kontaktaufnahme der Teilnehmer mit dem Dozenten notwendig, wegen der Material-Bereitstellung und -Kosten unter 02605 84515 oder 0160 98007373 oder vh@ophir-online.de.
Wochenendkurs, 1-mal, 10 Ustd.
Sa., 06.09.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 86,70 € + Material nach Verbrauch
Atelier Hentschel, Zum Küppchen 8, 56294 Lasserg, Werkstatt
Volker Hentschel, Goldschmied
2.1012
Goldschmieden & Silberschmieden für Einsteiger und Fortgeschrittene
Wochenendkurs, 1-mal, 10 Ustd.
Sa., 04.10.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 86,70 € + Material nach Verbrauch
Atelier Hentschel, Zum Küppchen 8, 56294 Lasserg, Werkstatt
Volker Hentschel, Goldschmied
2.1013
Goldschmieden & Silberschmieden für Einsteiger und Fortgeschrittene
Wochenendkurs, 1-mal, 10 Ustd.
Sa., 15.11.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 86,70 € + Material nach Verbrauch
Atelier Hentschel, Zum Küppchen 8, 56294 Lasserg, Werkstatt
Volker Hentschel, Goldschmied
2.1014
Goldschmieden & Silberschmieden für Einsteiger und Fortgeschrittene
Wochenendkurs, 1-mal, 10 Ustd.
Sa., 13.12.2025, 09:00 – 17:00 Uhr
Kosten: 86,70 € + Material nach Verbrauch
Atelier Hentschel, Zum Küppchen 8, 56294 Lasserg, Werkstatt
Volker Hentschel, Goldschmied
2.1015
Glasfusing – Schönes für Haus und Garten, aus verschmolzenem Glas
Auch Anfänger können individuelle Dinge wie Bilder, Schalen oder Objekte aus verschmolzenem Glas anfertigen. Es werden verschiedene farbige Gläser zum Motiv übereinander gelegt und dann in einem Spezialofen miteinander verschmolzen. So entstehen reliefartige Unikate! Vorab erhalten Sie eine kleine Einführung in die Glaskunde.
Abholung der Objekte: ca. eine Woche später. Nach Anmeldung und vor Kursbeginn, bitte Absprache mit der Kursleiterin unter: Tel.: 02624/4448. Materialien werden im Kurs, nach Verbrauch, in bar abgerechnet, ca. 40 €.
Workshop, 1-mal, 6 Ustd.
So., 02.11.2025, 11:00–15:30 Uhr
Kosten: 39,20 € + Material nach Verbrauch
Glashaus, Anno-Knütgen-Str. 26, Glasatelier, Höhr-Grenzhausen
Brigitte Eisenmenger-Finke, Glasmalermeisterin
2.1016
Weidenflechten – Halter für Meisenknödel
Nach einer kurzen Einleitung zur Arbeit mit Weide flechten wir einen Halter für Meisenknödel. Dabei verwenden wir ungeschälte oder geschälte Weide–abhängig von der Verfügbarkeit. Sie lernen den Umgang mit dem Material und unterschiedliche Flechttechniken.
Materialkosten (geschätzt ca. 10–15 Euro) werden nach Verbrauch am Kurstag direkt mit der Dozentin abgerechnet.
1-mal, 4 Ustd.
Sa., 30.08.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Kosten: 24,20 € gl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Claudia Krupp
2.1017
Weidenflechten – Sterne
Nach einer kurzen Einleitung zur Arbeit mit Weide flechten wir verschiedene Sterne in unterschiedlichen Größen. Zum Einsatz kommen dabei Naturmaterialien (z. B. ungeschälte oder geschälte Weide, Peddig–abhängig von der Verfügbarkeit). Sie lernen dabei den ersten Umgang mit dem Material und unterschiedliche Flechttechniken.
Materialkosten (geschätzt ca. 10–15 Euro) werden nach Verbrauch am Kurstag direkt mit der Dozentin abgerechnet.
1-mal, 4 Ustd.
Sa., 27.09.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Kosten: 24,20 € zzgl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Claudia Krupp
2.1018
Weidenflechten – Weihnachts-Trio
Nach einer kurzen Einleitung zur Arbeit mit Weide flechten wir drei bezaubernde, weihnachtliche Deko-Elemente aus Naturmaterial (z. B. ungeschälte oder geschälte Weide, Peddig–abhängig von der Verfügbarkeit). Die Elemente können als Geschenkanhänger, Baumschmuck oder Deko aufgehangen oder z. B. auf Wild- oder Schwemmholz dekoriert werden.
Materialkosten (geschätzt ca. 10 – 15 Euro) werden nach Verbrauch am Kurstag direkt mit der Dozentin abgerechnet.
1-mal, 4 Ustd.
Sa., 08.11.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
Kosten: 24,20 € zzgl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Claudia Krupp