FACHBEREICHE SCHULE/ GRUNDBILDUNG

Haben Sie Fragen zu den Kursen?
Möchten Sie beraten werden?
Telefon: 0261-129-3701
E-Mail: Nicole.Kuprian@vhs-koblenz.de
Schulabschlüsse & Grundbildung
Fördert die Partizipation und soziale Integration in die Gesellschaft und vermittelt grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten. Wesentlich sind die Vermittlung von Handlungskompetenzen zur besseren Bewältigung der Lebensgestaltung oder des beruflichen Alltags. Die Erlangung von schulrechtlich anerkannten Abschlüssen Berufsreife/Sekundarschulabschluss I gehört ebenso dazu, wie die Förderung der Entwicklung von Lernkompetenzen. Einige Themenbereiche der Grundbildung richten sich zudem an spezielle Zielgruppen.
Information zu Schulabschlüssen
Für das Nachholen eines Schulabschlusses ist es nie zu spät. Die Volkshochschule Koblenz bietet Ihnen die Gelegenheit zum Nachholen der Berufsreife oder des qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) in einer gesonderten Prüfung.
Die Unterrichtszeit ist auf Berufstätige abgestimmt und findet an mehreren Abenden in der Woche statt. Die Kurse sind Vorbereitungskurse auf die jeweiligen Prüfungen, die vor Vertretern der Schulbehörde abgelegt werden. Alle Kurse sind kostenpflichtig, gegebenenfalls können Ratenzahlungen vereinbart werden. In den Vorbereitungskursen werden Sie in allen prüfungsrelevanten Fächern auf die Abschlussprüfung vorbereitet. Mit einer regelmäßigen Teilnahme, der stetigen Bewältigung der Hausaufgaben sowie der laufenden Stoffwiederholung am Wochenende haben Sie beste Chancen zum erfolgreichen Abschluss der Prüfung.
Seit vielen Jahren ist das Angebot von Vorbereitungskursen auf den Schulabschluss fester Bestandteil des Weiterbildungsangebotes von Volkshochschulen, hier der Volkshochschule in Koblenz. In Rheinland-Pfalz bieten ca. ein Drittel der Volkshochschulen Vorbereitungskurse auf die Berufsreife an. Weiterbildungsangebote zu Schulabschlüssen eröffnen den Teilnehmenden neue persönliche und berufliche Chancen. Volkshochschulen bieten Menschen, die einen Schulabschluss nachholen möchten, in unterschiedlichen Organisations- und Zeitformen entsprechende Kurse an.
In unserer Gesellschaft kommt Weiterbildung ein hohes Maß an Bedeutung zu. Investitionen in die Bildung sind aus sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gründen notwendig. Daher ist die hohe Bildungsbeteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen ein wichtiges gesellschaftliches Ziel. Weiterbildung ist außerordentlich bedeutsam für die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten, die soziale Integration sowie für die politische Partizipation. Immer noch verlässt eine hohe Zahl von Schulabgänger:innen das Schulsystem ohne Abschluss. Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfung zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife und der Sekundarstufe I, sind zentrale Maßnahmen der Volkshochschule Koblenz um Chancengerechtigkeit zu erreichen. Sie stellen daher eine wichtige gesellschaftliche, kommunale und bildungspolitische Aufgabe dar.
Nutzen Sie Ihre Chance der Prüfungsvorbereitung zum Erwerb des Schulabschlusses bei der Volkshochschule Koblenz!
SCHULE
vhs-Lernportal
Das vhs-Lernportal ist ein kostenfreies digitales Lernangebot des DVV für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Es ist eine ideale Ergänzung zu den Kursen der vhs-Koblenz. Neu ist, dass Kurse auch als Apps offline nutzbar sind. www.vhs-lernportal.de. Schauen Sie mal rein!
vhs-Lernportal auf Ukrainisch Kostenfrei – jederzeit – an jedem Ort.
Das vhs Lernportal (www.vhs-lernportal.de) ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Es können insbesondere diejenigen Geflüchteten, die noch keinen Platz in einem Deutschkurs vor Ort gefunden haben, die Zeit nutzen, um selbstständig mit dem Deutschlernen zu beginnen.
6.0276a
Bildungslehrgang: Vorbereitungskurs für den Realschulabschluss/ Qualifizierter Sekundarabschluss I, 1. Lernabschnitt
Der im Rahmen des zweiten Bildungsweges angebotene Kurs wendet sich an Menschen, die
- mindestens 17 Jahre alt sind
- und die Berufsreife besitzen.
Der Vorbereitungskurs bereitet als berufsbegleitende Maßnahme in insgesamt 90 Unterrichtswochen (ca. 2 und 1/4 Jahre) auf die Abschlussprüfung zum Erwerb des Qualifizierten Sekundarabschlusses I (Mittlere Reife) vor. Die Prüfung wird vor einer Prüfungskommission abgelegt, die sich unter dem Vorsitz des Schulaufsichtsbeamten aus den Lehrkräften des Kurses zusammensetzt.
Der Unterricht findet montags, dienstags, donnerstags und freitags von 17:45 - 21:00 Uhr statt. In jeweils 2 Doppelstunden werden die Kursteilnehmer:innen in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Geschichte/Sozialkunde und Erdkunde intensiv auf die Prüfung vorbereitet.
Die erfolgreiche Kursteilnahme wird durch schriftliche Leistungsnachweise während des Kursverlaufs überprüft, deren Ergebnisse Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung sind. Die erworbenen Kenntnisse werden am Ende eines jeden Semesters durch die Erteilung eines Leistungsnachweises bescheinigt.
Die Einrichtung eines neuen Kurses ist nur bei einer Mindestzahl von 15 Teilnehmenden möglich. Es ist deshalb aus organisatorischen Gründen dringend erforderlich, dass Sie sich bei Interesse an diesem Kurs möglichst frühzeitig anmelden. Sie erhalten danach weitere Informationen. Die auf dem Anmeldeformular geforderten Teilnahmeunterlagen können auch später nachgereicht werden.
Schriftliche Unterlagen für die Erstanmeldung bitte anfordern unter Ruf-Nr. 0261 129-3730 oder von unserer Internetseite www.vhs-koblenz.de (Kurse im 2. Bildungsweg) herunterladen. Eine verbindliche Anmeldung für Neueinsteiger ist in diesem Lehrgang im Online-Verfahren leider nicht möglich, da ein gesonderter schriftlicher Vertrag erforderlich ist. Gesamtkosten des Lehrgangs (2 1/4 Jahre): 850,00 €. Dieser Betrag ist zahlbar in fünf Raten à 170,00 €. Die Kursgebühr ist mit Beginn des Kurses fällig. Daraufhin erfolgt die Abbuchung.
Die angegebenen Unterrichtstage sind nur ein Teil der Gesamtmaßnahme von insgesamt 1368 Ustd.
Neustart eines Lehrgangs: Jährlich nach den Sommerferien.
Unterrichtstage sind Mo./Di./Do./Fr., jeweils 17:45 – 21:00 Uhr
Kosten: 170,00 € pro Semester
Julius-Wegeler-Schule, Am Finkenherd 4, Gebäude A, Raum 105, 56075 Koblenz
Jürgen Stahl


Kurse zum Lesen und Schreiben
Das Lesen und Schreiben steht von Anfang an im Vordergrund des Unterrichts. Auf der Basis erwachsenengerechter Methoden lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Buchstaben, Wörtern, Sätzen und Texten. Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet. Informationen und individuelle Beratung telefonisch unter 0261 129-3740.
Die Förderung von Alphabetisierungskursen erfolgte seit 2024 nicht mehr über den Landesverband der Volkshochschulen und durch das Land RLP. Die Alphabetisierungskurse werden daher nur noch über den Europäischen Sozialfond unterstützt. Bitte fragen Sie nach ob Kurse stattfinden.