VHS Koblenz Kurse im Fachbereich Beruf

Die VHS Koblenz bietet Kurse zu den Themen Kommunikations- und Konflikttraining, Softskills für den Berufsweg, Abschlussbezogene Lehrgänge/Qualifizierungen und Xpert Business.

04. Juli 2025
VHS Koblenz Kurse im Fachbereich Beruf

- Kommunikations- und Konfliktraining

Bitte beachten Sie ergänzend weitere Kursangebote zu den Themen Kommunikations- und Konfliktmanagement, die online auf unserer Website veröffentlicht werden und die Kurse in der Rubrik 5.06 Persönlichkeitsentwicklung/Psychologie

5.0620
Besser kommunizieren in Alltag und Beruf In Gesprächen führen häufig schon Kleinigkeiten zu Missverständnissen und Konflikten.
Unbewusste Verhaltensmuster beeinflussen, wie wir die Aussagen anderer wahrnehmen und interpretieren. Für unser Gegenüber ist es genauso. In diesem Seminar lernen Sie die wesentlichen Elemente der Kommunikation kennen und erfahren, wie Sie dieses Wissen positiv für sich umsetzen können. Es werden Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten für eine zielgerichtete und respektvolle Kommunikation in Alltag und Beruf aufgezeigt, die Sie in Übungen mit den anderen Teilnehmenden gleich ausprobieren können. Inhalte sind: Selbstbild – Fremdbild: Was habe ich gesagt, was wurde vom Gesprächspartner verstanden?, Einfluss von Wahrnehmung und Interpretation, verständlich formulieren, respektvoll kommunizieren, aktiv zuhören.

Workshop, 1-mal, 9 Ustd.
Sa., 13.09.2025, 09:00 – 16:15 Uhr
Kosten: 72,50 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 117
Stefanie Stahl, Dipl.-Pädagogin, Gesundheitspädagogin (GPA)

5.0621
Konflikte in Beruf und Familie kompetent lösen nach Marshall Rosenberg

Im Büro hagelt es Vorwürfe, die Kinder motzen und Ihr Partner oder Ihre Partnerin schmollt – vielleicht platzt Ihnen jetzt der Kragen – und dabei wünschen Sie sich nichts sehnlicher als guten Kontakt und erfreuliche Beziehungen in Beruf und Familie. Wie Sie aus alten Gesprächsmustern aussteigen können und hinter Vorwürfen und Angriffen die eigentlichen Gefühle und Bedürfnisse heraushören können, das wird Ihnen dieses Training nahe bringen. Auf Basis der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg lernen Sie, auch in schwierigen Situationen einen wertschätzenden Kontakt aufrechtzuerhalten. Während des Seminars wechseln sich Gespräch, Wissensvermittlung, Kommunikations-übungen und Rollenspiele mit eigenen Beispielen ab, sodass Sie für eine spätere Anwendung der Inhalte im eigenen Alltag gerüstet sind.

Workshop, 2-mal, 11 Zstd.
Fr., 09.01.2026, 18:00 – 21:00 Uhr
Sa., 10.01.2026, 09:00 – 17:30 Uhr
Kosten: 116,20 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Jochen Hiester, Dipl.-Sozialpädagoge (FH), Trainer f. Kommunikation/Konfliktbearbeitung

5.0630
Next Level You Marktwert steigern, Zukunft sichern

Fachwissen allein reicht in der Zukunft nicht mehr aus! Durch den rasanten Fortschritt, insbesondere durch Künstliche Intelligenz, werden Soft Skills immer entscheidender für den beruflichen Erfolg. Doch welche Fähigkeiten machen dich fit und unverzichtbar für die Zukunft? Und wie kannst du deinen eigenen Marktwert nachhaltig erhöhen?
In diesem interaktiven Workshop werfen wir einen Blick auf die aktuelle und zukünftige Arbeitswelt. Wir beschäftigen uns kritisch mit unserem Bildungssystem und der daraus abgeleiteten Eigenverantwortung sich zusätzliche Kompetenzen anzueignen. Egal ob Schüler, Azubi, Student oder Absolvent – wenn du deine Zukunft aktiv gestalten möchtest, ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!

1-mal, 2,5 Zstd.
Do., 30.10.2025, 18:00 – 20:30 Uhr
Kosten: 22,10 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 114
Pascal Krämer, Vertriebsmanager

- Softskills für den Berufsweg

5.0631
Gehaltsverhandlung mit Strategie: Hol dir, was du verdienst!

Viele Menschen unterschätzen ihren eigenen Wert oder fühlen sich unsicher, wenn es darum geht, eine Gehaltserhöhung anzusprechen. Damit ist jetzt Schluss! In diesem interaktiven Workshop lernst du, wie du souverän und selbstbewusst in Gehaltsverhandlungen auftrittst – egal, ob du eine neue Stelle antrittst oder dein aktuelles Gehalt verbessern möchtest.
Das erwartet dich:
- Strategien, die funktionieren – Verstehe die Psychologie der Verhandlung
- Argumente, die überzeugen – Lerne, wie du deine Leistungen gezielt präsentierst und Einwände geschickt entkräftest
- Selbstbewusst auftreten – Entdecke, wie du Nervosität ablegst und mit klarer Stimme für dein Gehalt eintrittst
- Praxisnahe Übungen – Durch Rollenspiele und praxisnahe Szenarien bereitest du dich optimal auf deine nächste Verhandlung vor
- Dos & Don’ts der Gehaltsverhandlung – Vermeide klassische Fehler und erfahre, worauf Personaler wirklich achten

Workshop, 1-mal, 2,5 Zstd.
Di., 13.01.2026, 18:00 – 20:30 Uhr
Kosten: 22,10 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 114
Pascal Krämer, Vertriebsmanager

5.0632
Praxisorientiertes Bewerbungstraining

Mit diesem Bewerbungstraining bereiten wir Sie auf den gesamten Bewerbungsprozess vor. Wir erläutern Ihnen die Sichtweise von Personalsachbearbeitern/ Recruitern. Sie erfahren wertvolle Tipps zum Aufbau einer guten Bewerbung bis hin zur optimalen Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch. Durch kurzweilige praktische Übungen bestehend aus kleinen Rollenspielen stärken wir Sie für Ihre anstehenden Vorstellungsgespräche und Auswahlverfahren.
Ziel dieses Bewerbungstrainings ist es, dass Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt nutzen und Sie sich optimal auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Gerne können Sie bereits vorhandene Lebensläufe, Anschreiben, Ausschreibungen usw. mitbringen.

Workshop, 1-mal, 4 Zstd.
Sa., 15.11.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Kosten: 53,30 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 120
Christoph Noll, Ann-Kathrin Thelen, Personalgewinnung

5.0633
Praxisorientiertes Bewerbungstraining


Workshop, 1-mal, 4 Zstd.
Sa., 24.01.2026, 09:00 – 13:00 Uhr
Kosten: 53,30 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 120
Christoph Noll, Ann-Kathrin Thelen, Personalgewinnung

ABSCHLUSSBEZOGENE LEHRGÄNGE/ QUALIFIZIERUNGEN

<br/>

5.0800
Qualifizierung für sprachliche Bildung – Mit Kindern im Gespräch – Module 1 – 9
(Qualifizierung von Sprachförderkräften in KITAs)
Um landesweit zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Sprachfördermaßnahmen auf hohem Niveau durchgeführt werden, hat das Projekt „Qualifizierung von Sprachförderkräften in Rheinland-Pfalz“ ein Weiterbildungskonzept für eine kompetenz- und praxisbezogene Qualifizierungsmaßnahme im Elementarbereich entwickelt und laufend angepasst (zuletzt 2019).
Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation (Erzieher*innen, Grundschullehrkräfte, DaZ-Lehrkräfte, Logopäd*innen, Sozial- und Heilpädagog*innen. Bei Nicht-Deutsch-Muttersprachler*innen wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B 2–C 1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht.
Die Weiterbildung umfasst neun Module (Strategiemodule 1-3, Situationsmodule 4-8, Abschlussmodul 9) gemäß dem neuen Curriculum von 2017 mit dem Schwerpunkt der alltagsintegrierten Sprachförderung. Der Abschluss wird mit der Absolvierung des neunten und letzten Moduls erworben.
Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
Modul 2: Konzeptentwicklung
Modul 3: Rückmeldestrategien
Modul 4: Lesesituation
Modul 5: Routinesituationen
Modul 6: Gezielte Aktivitäten
Modul 7: „Rollenspiel“
Modul 8: Spontane Sprechanlässe
Modul 9: Markt & Möglichkeiten

9-mal, 84 Ustd.
Beginn: Sa., 30.08.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 626,50 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U16
Stefanie Boos, Sozialpädagogin

5.0802
Staatlich geprüfte/-r Hauswirtschafter/-in „HW 29“ Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang

Lehrgangsziel: Vorbereitung auf die Abschlussprüfung zum „Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin“
Lehrgangsthemen
- Zubereitung von Speisen und Service
- Ernährung (Praxis und Theorie)
- Hygiene, Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Vorratshaltung und Warenwirtschaft
- Reinigung, Pflege und Gestaltung von Wohn- und Funktionsbereichen
- Textilpflege und Textilverarbeitung 
- Erbringung von hauswirtschaftlichen Betreuungsleistungen
- Vermarktung betriebsspezifischer Produkte und Dienstleitungen
- Kundenorientierung und Marketing
- Pflanzenpflege
Zulassungsvoraussetzungen: Nach § 45 Absatz 2 Berufsbildungsgesetz (BBiG) kann zur Abschlussprüfung zugelassen werden, wer „mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll“. Sie weisen eine mindestens 4½-jährige praktische Tätigkeit im eigenen Haushalt oder in einem Fremdhaushalt nach.
Aufgrund der stärkeren Gewichtung auf Digitalisierung und Dokumentation werden EDV-Grundkenntnisse und gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift vorausgesetzt. Bitte kontaktieren Sie uns, damit wir Ihnen geeignete Sprachkurse nennen können.
Dauer: ca. 10 Monate = 295 Unterrichtsstunden, montags und mittwochs, 16:00-20:00 Uhr

60-mal, 300 Ustd.
Beginn: Mo., 01.09.2025, 16:00–20:00 Uhr
Kosten: 1225,00 € zzgl. Materialkosten und Lehrbuch
Lehrgangsort wird noch bekannt gegeben.
Sophie Maria Goertz, Hauswirtschaftsleitung, Hauswirtschaftsmeisterin

5.0803
Staatlich geprüfte/-r Hauswirtschafter/-in „HW 29“ Prüfungssimulation

Prüfungssimulation zur Vorbereitung auf die Externenprüfung Hauswirtschafter*in. Voraussetzungen: Teilnahme am aktuellen Lehrgang (5.0802). Dieses Zusatzangebot findet statt, sollten sich genügend Interessenten finden. Diese Prüfungssimulation ist nicht verpflichtend für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang, sie dient als ergänzende Unterstützung.

KW 21 2026
Kosten: Kosten auf Anfrage
N.N.
Sophie Maria Goertz, Hauswirtschaftsleitung, Hauswirtschaftsmeisterin

- Xpert Business

<br/>

Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen
Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen geführt. Jeder Baustein kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. So sichern Sie Ihren persönlichen Bildungserfolg kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.

Credit-Points für’s Studium
An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points für‘s Studium angerechnet. So z. B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule. Genaue Informationen über Hochschul- und Kammer-Anerkennungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Website (http://www.xpert-business. eu/hochschule).

Unsere Durchführungsgarantie
Die Online-Seminare finden immer statt. Eine Kursabsage wegen mangelnder Anmeldezahl ist ausgeschlossen.

Was ist ein Online-Seminar?
Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Online-Seminar live mit einem erfahrenen Online-Dozenten. An den Online-Seminaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen – oder in unseren modernen PC-Räumen mit unserer technischen Unterstützung.

Ein Online-Seminar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zur richten. Zudem wird das Online-Seminar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vor- und Nachbereitung von Kurssequenzen. Hier können Sie sich ein Online-Seminar in einer Demo-Version anschauen: http://xpert-business-lernnetz.de/partner

5.0810b online
Finanzbuchführung (1) Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Nach diesem Lehrgang verfügen Sie über fundiertes Grundlagenwissen zur doppelten Buchführung. Sie können unternehmerische Geschäftsfälle (z.B. in Form von Rechnungen, Belegen, Kontoauszügen) in Buchungssätze umsetzen und in der laufenden Buchführung erfassen. Sie sind in der Lage, sich in unterschiedliche Buchführungssysteme einzuarbeiten und die laufende Buchführung eines Unternehmens zu erledigen. Die neu erworbenen Fähigkeiten können Sie direkt einsetzen und schon im Kurs mit zahlreichen Übungsaufgaben aus der betrieblichen Praxis üben.
Für diesen Kurs sind keine fachspezifischen Vorkenntnisse oder Berufserfahrung erforderlich.
Kursinhalte:
- Buchführungspflicht nach Handels- und Steuerrecht
- Aufzeichnungspflichten
- Gewinnermittlungsarten
- Aufbau und Inhalte einer Bilanz
- Inventurarten und -verfahren
- Führen und Aufbewahren von Büchern
- Buchen aller laufenden und gängigen Geschäftsfälle über Bestands- und Erfolgskonten mittels der in der Praxis gängigen DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04
- Trennung und Abschluss der Warenkonten
- Buchen der Umsatzsteuer
- Vorsteuer und Zahllast
- Rechnungen im Sinne des Umsatzsteuergesetzes
- Privatentnahmen
- unentgeltliche Wertabgaben und Privateinlagen
- Berücksichtigung von nicht und beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben in Form von Geschenken
- Bewirtungskosten
- Reisekosten
- Buchen von Personalkosten im Bruttolohnverfahren
- Sachbezüge und geldwerte Vorteile
- betriebliche und private Steuern
- Buchen von Belegen

Online-Seminar, 24-mal, 64 Ustd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 348,70 €, inkl. Seminarunterlagen

Es gibt auch Sommerkurse von Xpert Business, welche im Juli beginnen. Diese finden Sie bei uns auf der Webseite unter www.vhs-koblenz.de

5.0811b online
Finanzbuchführung (2) Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Umfassende und aktuelle Kenntnisse der Finanzbuchführung gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen, um betriebliche Buchungsvorgänge gezielt und sinnvoll auswerten zu können. In diesem Kurs werden die Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens systematisch und praxisgerecht vertieft. Dazu werden die in der Praxis eingesetzten DATEV-Standardkontenrahmen SKR 03/04 verwendet. Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, laufende Buchungsfälle und einfache Abschlussarbeiten in Handel, Handwerk und Industrie kompetent zu bearbeiten.
Kursinhalte:
- Besonderheiten bei Produktionsbetrieben, wie die Beschaffung von Waren, Stoffen und Fertigteilen
- Buchen unfertiger und fertiger Erzeugnisse/Leistungen
- Inhalte des Jahresabschlusses
- Bilanzierungsgrundsätze
- sachliche Abgrenzungen
- zeitliche Abgrenzungen von Aufwendungen und Erträgen
- steuerpflichtige und steuerfreie Umsätze
- Umkehr der Steuerschuldnerschaft
- umsatzsteuerrechtliches Ausland
- Warengeschäfte mit dem übrigen Gemeinschaftsgebiet und dem Drittlandsgebiet
- erhaltene und geleistete Anzahlungen 
- handels- und steuerrechtliche Bewertungsvorschriften des Anlage- und Umlaufvermögens
- Bewertungsmaßstäbe - Abschreibungen
- Übernahme steuerrechtlicher Abschreibungen
- Anlageverzeichnis
- Buchen und Auflösen des Investitionsabzugsbetrages
- Bewertung der Vorräte und Forderungen
- Ausweis des Kapitals in der Bilanz
- Buchen und Auflösen von Rückstellungen
- Bewertung von Verbindlichkeiten
Vorraussetzung: Damit Sie erfolgreich den Kurs Finanzbuchführung (2) besuchen können, benötigen Sie die fachlichen Grundlagen, wie sie im Kurs Finanzbuchführung (1) vermittelt werden.

Online-Seminar, 22-mal, 44 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 321,30 €, inkl. Seminarunterlagen

<br/>

5.0812b online
Finanzbuchführung mit DATEV Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Buchhaltungssoftware DATEV anzuwenden. Sie lernen laufende Geschäftsvorfälle zu buchen, Jahresabschlussbuchungen durchzuführen sowie aussagekräftige Auswertungen zu erzeugen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur DATEV Software online.
Kursinhalte:
- Anlegen und Ändern von Mandantenstammdaten
- Buchen der täglichen Geschäftsvorfälle
- Drucken von Auswertungen
- Mahnwesen und Zahlungsvorschlag
- Periodenabschluss

Die erfolgreiche Teilnahme erfordert Kenntnisse, wie sie in den Kursen Finanzbuchführung (1) und (2) vermittelt werden.

Online-Seminar, 16-mal, 32 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 259,00 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0814b online
Lohn und Gehalt (1) Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Die Lohn- und Gehaltsrechnung dient der korrekten Ermittlung des Bruttolohns und der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dabei bringen Reisekosten, Freibeträge, Zuschläge, Sachbezüge oder Minijob und Gleitzone zahlreiche Besonderheiten mit sich. Der Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Lohn- und Gehaltsabrechnung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie in der Lage, Lohnabrechnungen zu erstellen und die erforderlichen Meldungen an die Sozialversicherung und das Finanzamt zu übermitteln.
Kursinhalte:
- Arbeitsrechtliche Grundlagen
- Lohnabrechnung und Lohnkonto
- Grundlagen des Steuerabzugs-Pauschalierung der Lohnsteuer
- Grundlagen der Sozialversicherung
- Gesamt-Brutto und dessen steuer- und sozialversicherungsrechtliche Beurteilung
- Ermittlung der gesetzlichen Abzugsbeträge
- Sachbezüge und besondere Lohnbestandteile
- Betriebliche Altersvorsorge
- Abrechnung von Rentnern und Auszubildenden
- geringfügige Beschäftigung und Gleitzone
- Reisekosten
- Lohnpfändung
- Arbeiten des Arbeitgebers am Monatsende und am Jahresende

Online-Seminar, 24-mal, 64 Ustd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 348,70 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0815b online
Lohn und Gehalt (2) Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Die Lohn- und Gehaltsbuchführung dient der Ermittlung des steuer- und beitragspflichtigen Bruttoentgeltes von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie der Berechnung der gesetzlichen Abzugsbeträge. Dieser Kurs vermittelt weiterführende und vertiefende Kenntnisse der Lohnbuchhaltung und geht dabei insbesondere auf die zahlreichen Sonderregelungen, verschiedene steuerfreie Einkommensarten und die besondere steuerrechtliche Behandlung bestimmter Arbeitnehmergruppen ein.
Kursinhalte:
- Arbeitslohn nach§3EStG 
- Vermögensbeteiligungen und Aktienoptionen
- Zuschläge
- Betriebsfeiern und Incentives
- Privatnutzung von Firmenfahrzeugen
- Nettolohnvereinbarung
- Nachzahlung und Rückforderung von Arbeitslohn
- Zahlung an Hinterbliebene
- Permanenter Lohnsteuerjahresausgleich
- Pauschalversteuerung
- Abfindungen
- Betriebliche Altersvorsorge
- Vorstände und Geschäftsführer
- Kurzarbeitergeld, Heimarbeit, Altersteilzeit
- geringfügig Beschäftigte in privaten Haushalten
- Entsendung ins Ausland, Beschäftigung von Ausländern
- Reisekosten
- Doppelte Haushaltsführung und Umzugskosten
- Folgen von Fehlern in der Lohnabrechnung
- Prüfungen durch staatliche Stellen

Online-Seminar, 22-mal, 44 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 321,00 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0816b online
Lohn und Gehalt mit DATEV Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
In diesem Kurs lernen Sie Schritt für Schritt die Lohnbuchhaltungs-Software DATEV anzuwenden. Sie lernen Gehaltsabrechnungen für Arbeiter/innen, Angestellte und Aushilfskräfte zu erstellen, Monats- und Jahresmeldungen zu erzeugen und die Datenübermittlung für Lohnsteuer und Sozialversicherung an die staatlichen Stellen vorzunehmen. An zahlreichen Praxisfällen üben Sie die einfache und effiziente Nutzung des Programms. Für die Dauer dieses Kurses erhalten Sie einen kostenfreien Zugang zur DATEV Software online.
Kursinhalte:
- Institutionsdaten verwalten
- Anlegen von Lohnarten
- Anlegen von Firmen- und Mandantenstammdaten
- Durchführen von Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Ausgeben von Auswertungen
- Lohnjournale
- Bescheinigungen erstellen
- Zusammenspiel mit dem DATEV-Rechenzentrum
Vorkenntnisse: wie im Kurs „Lohn und Gehalt 1 und 2“ vermittelt.

Online-Seminar, 16-mal, 32 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 294,00 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0817 online
Kosten- und Leistungsrechnung Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie das Betriebsergebnis eines Unternehmens ermitteln und Aussagen über die Wirtschaftlichkeit insgesamt, die Produktivität einzelner Teilbereiche und über die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte treffen.
Kursinhalte:
- Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung 
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung auf Basis der Vollkostenrechnung
- Deckungsbeitragsrechnung
Vorkenntnisse: wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt

Online-Seminar, 20-mal, 40 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 294,00 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0818 online
Bilanzierung Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse der Bilanzierung als Bestandteil des externen Rechnungswesens. Sie lernen Jahresabschlüsse und Bilanzen zu erstellen und auszuwerten und wenden dabei die entsprechenden gesetzlichen Grundlagen an. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Lage und Entwicklung eines Unternehmens auf der Grundlage von Kennzahlen beurteilen.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Bilanzierung
- Inhalt und Gliederung der Bilanz
- vorbereitende Monats- und Jahresabschlussbuchungen
- Jahresabschluss
- wichtige Kennzahlen der Bilanzanalyse
- Bewertungen von Vermögen und Kapital
- Sonderfragen des Anlagevermögens
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze mit Alternativen und Behandlung von Sonderfragen
- GuV-Rechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
Vorkenntnisse: wie im Kurs „Finanzbuchführung 2“ vermittelt.

Online-Seminar, 20-mal, 40 Zstd.
Begin: Di., 04.11.2025, 18:30–20:30 Uhr
Kosten: 294,00 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0819 online
Betriebliche Steuerpraxis Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Der Kurs vermittelt die Grundlagen des deutschen Steuerrechts. Sie lernen die wichtigen betrieblichen Steuerarten Umsatzsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer kennen und erfahren, wie die jeweiligen Steuern ermittelt, entsprechende Steuererklärungen erstellt und Meldeverfahren an das Finanzamt durchgeführt werden. Darüber hinaus werden Sie in der Lage sein, steuerliche Aspekte in wichtige unternehmerische Entscheidungen einzubringen, z.B. bei der Bildung von Rücklagen. Sie können bestehende Alternativen beurteilen und Lösungen im Sinne Ihres Unternehmens finden.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Unternehmensbesteuerung (Steuerliche Abgaben, Steuerarten, Rechtsgrundlagen)
- Besteuerungsverfahren (Steuerpflichtige und Steuerpflichten, Örtliche Zuständigkeit der Finanzämter, Steuerfestsetzung, Steuerliche Rechtsbehelfe)
- Umsatzsteuer (Steuerbarkeit von Umsätzen, Steuerbefreiung, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Ausstellung von Rechnungen, Vorsteuerabzug, Besteuerungsverfahren)
- Einkommensteuer (Einkunftsarten, Gewinnermittlungsarten, Bewertung des Betriebsvermögens, Anschaffungs-, Herstellungskosten, Teilwert, Abschreibungen, Investitionsabzugsbetrag) 
- Lohnsteuer
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer (Berechnung des Gewerbeertrages, Gewerbesteuerschuld)
- Steuerliche Gestaltungsfelder (Steuerplanung, steuerfreie Rücklagen, Finanzierungseffekte von Rückstellungen, Verlustverrechnung, Zinsschranke, Sales-and-lease-back-Geschäfte)
- Steuerliche Aspekte bei Investitionen
- Steuerliche Aspekte der Unternehmensgründung (Wahl der Rechtsform)
- Gestaltungsmissbrauch

Online-Seminar, 22-mal, 44 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 286,30 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0820 online
Finanzwirtschaft Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse des Zahlungsverkehrs, der Finanzierung und stellt verschiedene Anlageformen vor. Sie lernen, wie sich ein Unternehmen finanziert, wie sich der Kapitalbedarf eines Unternehmens ermittelt und nach welchen Regeln Fremd- und Eigenkapital beschafft und eingesetzt werden kann. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie die Liquidität eines Unternehmens über verschiedene Instrumente und Maßnahmen gezielt planen und steuern.
Kursinhalte:
- Zahlungsverkehr im In- und Ausland
- Finanzierungsregeln und -arten
- Kapitalbedarfsermittlung
- Finanzplanung/Cash Management
- Leasing, Factoring und Forfaitierung
- Kapitalbeschaffung und Kredite
- Anlageformen für freie Liquidität Vorkenntnisse: wie im Kurs „Finanzbuchführung 1“ vermittelt.

Online-Seminar, 20-mal, 40 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 294,00 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0821 online
Personalwirtschaft Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Ein professionelles Personalmanagement gehört in großen Unternehmen schon immer zu den Kernaufgaben der Unternehmensführung. Nicht nur durch den zunehmenden Fachkräftemangel erkennen aber auch immer mehr kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile, ihre Mitarbeitende zielgerichtet einzusetzen und zu leiten. Dieser Kurs vermittelt Ihnen, wie Sie die richtigen Mitarbeitende auswählen, optimal einsetzen und so weiterentwickeln können, dass sowohl die Ziele des Unternehmens als auch die Interessen der Arbeitnehmer/innen berücksichtigt werden.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Personalwirtschaft
- Planung und Ermittlung von Personalbedarf
- Interne und externe Möglichkeiten der Personalbeschaffung
- Ablauf und Instrumente der Personalauswahl
- Planung des Personaleinsatzes
- Personalentwicklung und Erfolgskontrolle
- Maßnahmen zur Personalfreisetzung
- Entlohnung und Anreizsysteme

Online-Seminar, 20-mal, 40 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 294,00 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0822 online
Controlling Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Der Kurs vermittelt umfassende Kenntnisse zum betrieblichen Controlling als Bestandteil des internen Rechnungswesens. Er stellt die Ziele eines Controllings dar und führt in die wichtigsten Controlling-Instrumente und -methoden ein. Nach erfolgreichem Abschluss können Sie wichtige Unternehmensziele explizit und messbar formulieren und die Zielerreichung überwachen. Sie lernen für alle Bereiche des Unternehmens, wie im Falle von Zielabweichungen Handlungsalternativen und Maßnahmen entwickelt werden.
Kursinhalte:
- System und Organisation des ganzheitlichen Controllings
- Controlling als Steuerungsinstrument
- Kostenrechnung als Instrument des Controllings
- praktische Instrumente des Controllings
- Kennzahlen und Kennzahlensysteme
- Balanced Scorecard
- Controllingbericht und Reporting
- Controllingbereiche und branchenspezifisches Controlling
Vorkenntnisse: wie im Kurs „Finanzbuchführung 1 und 2“ vermittelt.

Online-Seminar, 20-mal, 40 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:00 Uhr
Kosten: 294,00 €, inkl. Seminarunterlagen

5.0824 online
Einnahmen- und Überschussrechnung Xpert Business

Wichtig! Setzen Sie sich bitte nach Ihrer Anmeldung mit uns in Verbindung, damit wir Ihnen die Zugangsdaten übermitteln können.
Dieser Kurs vermittelt Fähigkeiten zur Erstellung einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung und gibt Einblick in die steuerlichen Besonderheiten. Sie werden Schritt für Schritt anhand von Beispielen durch das Formular zur Erstellung einer EÜR geführt.
Kursinhalte:
- die EÜR und wichtige Voraussetzungen
- Schritt für Schritt zur EÜR
- der Investitionsabzugsbetrag (IAB)
- die Umsatzsteuer
- die private Pkw-Nutzung
- das System der einfachen und doppelten Buchführung bei der EÜR
- Einführung in die EDV-unterstützte Buchführung
- ABC von Buchungen
- Wechsel der Gewinnermittlungsart (von der EÜR zur Bilanz und von der Bilanz zur EÜR)

Online-Seminar, 11-mal, 22 Zstd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 176,90 €, inkl. Seminarunterlagen