Verein Freunde der Volkshochschule der Stadt Koblenz

Zukunft braucht Freunde: Der Förderverein „Freunde der Volkshochschule der Stadt Koblenz e. V.“ unterstützt die Weiterbildungsarbeit der vhs ideell und finanziell.

04. Juli 2025
Verein Freunde der Volkshochschule der Stadt Koblenz

Ein aktiver Vorstand unterstützt die Arbeit des Fördervereins. Foto: vhs

FREUNDE DER VOLKSHOCHSCHULE DER STADT KOBLENZ E.V.

- Ziele des Vereins

Der Förderverein „Freunde der Volkshochschule der Stadt Koblenz e. V.“ unterstützt die Weiterbildungsarbeit der vhs ideell und finanziell. Neben den Jahresbeiträgen helfen auch immer die willkommenen Spenden dabei, Anschaffungen und Investitionen zu realisieren, die im Rahmen des städtischen Haushalts nicht möglich gewesen wären. So konnten in den vergangenen Jahren unter anderem Anschaffungen im Bereich der Unterrichtsmedien, der Werbematerialien und der Raumausstattung gefördert werden.

Ein aktiver Vorstand unterstützt die Arbeit des Fördervereins:
• Vorsitzender: Jörg Perscheid (Vorstand der Sparkasse Koblenz)
• Stellvertretende Vorsitzende: Prof. Dr. Nicole Hoffmann (Institut für Pädagogik, Universität Koblenz)
• Stellvertretender Vorsitzender: Günther Nyga (EDV-Dozent vhs Koblenz)
• Schatzmeister: Elke Düing (Leiterin Bundesbankfiliale Koblenz)
• Dem Vorstand beigeordnet: Nicole Kuprian (Leiterin der Volkshochschule) Beigeordneter: Harald Pohl (Vorstand Pro Konstantin e. V.)
Beigeordnete: Beatrix Sieben (Geschäftsführerin bea7) Um die vielfältigen Aufgaben wahrnehmen zu können, braucht die vhs die Unterstützung verantwortungsvoller Bürgerinnen und Bürger.

Werden Sie Mitglied! Unterstützen Sie die Arbeit Ihrer Volkshochschule!

- Die vhs Koblenz - das kommunale Weiterbildungszentrum

Jörg Perscheid, Vorsitzender des Vereins der Freunde der vhs. Foto: privat
Jörg Perscheid, Vorsitzender des Vereins der Freunde der vhs. Foto: privat

Seit ihrer ersten Gründung im Jahr 1919 bietet die Volkshochschule Kurse und Seminare an, die der allgemeinen oder beruflichen Weiterbildung dienen. Nach der Schließung wird sie 1949 neu gegründet. In der Zwischenzeit hat sie als zertifizierte Weiterbildungseinrichtung eine führende Position im öffentlichen Bildungswesender Stadt Koblenz erlangt. Ein professionell arbeitendes Team organisiert jährlich zwei Semesterprogramme mit rund 900 Kurse und Veranstaltungen und ungefähr 25.000 Unterrichtsstunden. 300 qualifizierte Dozentinnen und Dozenten unterrichten etwa 10.000 Teilnehmende im Jahr.

- Der Hermann-Wedell-Preis

Die 1990 gestiftete Auszeichnung für praktische Kulturarbeit bzw. für allgemeine Weiterbildung/Erwachsenenbildung, die alle zwei Jahre verliehen wird, besteht aus einem Wanderpreis und einer Geldprämie in Höhe von 1.500,– €.

Der nach dem ersten hauptamtlichen vhs-Direktor benannte Preis wird von 2026 erneut vergeben.

- Integration an der Volkshochschule Koblenz

„Migration und Integration betreffen alle Menschen in Rheinland-Pfalz, unabhängig von der sozialen Herkunft, der kulturellen Zugehörigkeit, dem Vorhandensein von eigenen Migrationserfahrungen, dem Wohnort und der Region, der Religionszugehörigkeit und der Alltagssprache.“ (Integrationskonzept des Landes Rheinland-Pfalz).

Maßnahmen zur Integration an der Volkshochschule Koblenz
Die Volkshochschule Koblenz nimmt das Thema Migration und Integration sehr ernst und unterstützt eine schnellere Integration mit zahlreichen Projekten und Maßnahmen. Derzeitig hat die Volkshochschule Koblenz folgende Sprachkurse und Sprachfördermaßnahmen im Angebot:
• Großes Angebot von Sprachkursen im Bereich Deutsch von A 0 bis B 1
• Spezialkurse für Deutsch, Prüfungsvorbereitungen
• Angebot von zielgruppenspezifischen Intensivkursen (unter bestimmten Vorgaben und in Zusammenarbeit mit der Leitstelle für Integration)
• Angebot von Kursen zur sprachlichen Integration auf Selbstkostenbasis
• Angebot von Sprachförderung und qualifizierter Hausaufgabenhilfe mit Kommunikationstraining in Schulen für Kinder und Jugendliche (in Zusammenarbeit mit der Leitstelle für Integration sowie der Aufsicht- und Dienstleistungsdirektion) in ca. 40 Gruppen und 12 Schulen.
• Angebot von Feriensprachkursen in Schulen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz. Nur unter Berücksichtigung der strengen Vorgaben des Ministeriums durchführbar.
• Berufsbezogener Sprachkurs Deutsch in BAMF-Förderung

Das Angebot und die Nutzung des Lernportales Ich-willdeutsch-lernen.de vom Deutschen Volkshochschul-Verband und den Volkshochschulen als Instrument zur Unterstützung der sprachlichen, gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Zugewanderten wird ebenfalls gerne genutzt. Das Angebot umfasst die Niveaustufen A1–B2 sowie einen umfangreichen Teil mit Übungen zum Lesen und Schreiben lernen. Zusätzlich stehen 30 Szenarien zu Themenfeldern aus dem Bereich Sprache und Beruf zur Verfügung. Das Portal ist für individuelle Lernende der vhs ebenso nutzbar wie für Lehrende als Material und Begleitmedium im Kontext von Integrationskursen. Das Portal wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Die kostenfreie App „Einstieg Deutsch“ richtet sich an Geflüchtete und bietet ihnen Übungen zur sprachlichen Erstförderung. Sie geht vom elementaren und unmittelbaren Sprachhandlungsbedarf aus und zielt darauf, eine schnelle Sprechfähigkeit im Deutschen zu erreichen.

Verfügbar in neuen Sprachen: Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Pashto, Tigrinya, Urdu.

vhs-Lernportal auf Ukrainisch
Kostenfrei – jederzeit – an jedem Ort. Das vhs Lernprotal (www.vhs-lernportal.de) ist das kostenfreie digitale Lernangebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e. V. (DVV) für Deutsch als Zweitsprache, für Alphabetisierung und Grundbildung. Es können insbesondere diejenigen Geflüchteten, die noch keinen Platz in einem Deutschkurs vor Ort gefunden haben, die Zeit nutzen, umselbstständig mit dem Deutschlernen zu beginnen.

LEITBILD DER VOLKSHOCHSCHULE KOBLENZ (Auszug)

Unser Selbstverständnis, unsere Werte
Die Volkshochschule Koblenz ist das kommunale gemeinnützige Weiterbildungszentrum der Universitätsstadt. Auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes von Rheinland-Pfalz halten wir den Bürgerinnen und Bürgern des Oberzentrums Koblenz ein vielfältiges, ausgewogenes und bedarfsgerechtes Weiterbildungsangebot vor. Dazu hat uns der Rat der Stadt Koblenz beauftragt und unterstützt uns bis heute. Unser Haus steht allen Menschen und gesellschaftlichen Gruppen offen. Als Einrichtung, die sich am Gemeinwohl orientiert, möchten wir mit unseren Angeboten möglichst viele Menschen, gleich welchen Geschlechts, welcher sozialen Herkunft, welcher Weltanschauung und Nationalität erreichen und ihnen einen Ort der Kommunikation und des lebensbegleitenden Lernens bieten. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Integration verschiedener Gruppen in unser Gemeinwesen.

Unsere Leistungen
Die Teilnehmenden stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Ihre Wünsche und Bedürfnisse sind ebenso Ausgangspunkt für unsere Bemühungen um ein bedarfsgerechtes, aktuelles und ausgewogenes Programm wie die gesellschaftlichen Anforderungen im 21. Jahrhundert. 

Zu unseren Leistungen gehören:
- ein breit gefächertes vielseitiges Bildungsangebot, das wir zweimal im Jahr den Bürgerinnen und Bürgern präsentieren. Das Semesterprogramm erscheint als Printmedium und im Internet. Bei der Preisgestaltung von Seminaren und Kursen steht die Sozialverträglichkeit im Vordergrund;
- qualifizierte Bildungsberatung, kostenfreie Spracheinstufung und Lernbegleitung der Teilnehmenden, sowohl auf der Basis des Programmangebotes als auch darüber hinaus;
- Kurse und Veranstaltungen in der Gesellschaftlichen Bildung mit dem Ziel, die individuelle und gesellschaftliche Gestaltungskraft zu stärken;
- vielfältige Angebote in der Kulturellen Bildung und ein großes Programm im Bereich des künstlerischen Gestaltens;
- ein umfassendes Programm im Bereich Gesundheitsbildung und Prävention;
- ein differenziertes und umfangreiches Sprachangebot inkl. Kursen zur Integration, mit den dazu notwendigen Prüfungen;
- ein an der aktuellen IT-Entwicklung angelehntes Seminarprogramm im EDV-Bereich;
- in der Beruflichen Bildung die Vermittlung von kaufmännischpraktischen Kenntnissen und Personal Soft Skills sowie die Durchführung von Lehrgängen über einen längeren Zeitraum wie zum Beispiel den Vorbereitungslehrgang zur/zum „Staatlich geprüften Hauswirtschafter:in“;
- Kurse zur schulischen Grundbildung (inkl. Alphabetisierung) und des 2. Bildungsweges, die zur Berufsreife und dem Qualifizierten Sekundarschulabschluss I führen sowie ein Vorbereitungskurs für die Aufnahme im Koblenz-Kolleg (Abitur);
- international und national anerkannte Zertifikate (Xpert, TELC, Cambridge), eigene Abschlussprüfungen, Teilnahmebescheinigungen;
- enge Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Institutionen, Organisationen und sonstigen Partnern in der Stadt und darüber hinaus (z. B. Schulen, Fachhochschule, Universität, ortsansässige Firmen, Vereine u. a.); 
- eine kontinuierliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, die eine gute und zeitnahe Information gewährleistet;
- ein kundenorientiertes Anmelde- und Zahlungsverfahren, eine Online-Internetanmeldung eingeschlossen.
Verschiedene Projekte bei denen die Volkshochschule als Träger fungiert (z. B. die Qualifizierte Hausaufgabenhilfe in Grundschulen und die Sprachförderung in Kindertagesstätten und Schulen).

Unsere Ressourcen und Fähigkeiten
Unsere wichtigsten Ressourcen sind engagierte und qualifizierte Kursleitende, denen die Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten und die Entwicklung der individuellen Lernprozesse der Teilnehmenden am Herzen liegen.
Das engagierte und erfahrene Team der Volkshochschule Koblenz, bestehend aus Verwaltungskräften und Pädagogen, plant, organisiert und begleitet das Weiterbildungsangebot. Im Sinne einer lernenden Institution sind alle Mitarbeiter:innen bereit sich kontinuierlich fortzubilden. Unterstützt wird das Team von Hausmeistern, nebenamtlichen Kursbetreuern sowie einer Reinigungskraft für die Lehrküche.
Die Volkshochschulverwaltung und einige Unterrichts- und Fachräume befinden sich in einem Gebäude am Rande des Stadtzentrums.
Eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist gewährleistet, und kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung. Das Haus ist nach erwachsenengerechten und barrierefreien Gesichtspunkten eingerichtet. Neben multifunktional nutzbaren Räumen können wir spezielle Fachräume für EDV-Unterricht, künstlerische Gestaltung, Fototechnik, Ernährungslehre und Gesundheitserziehung vorweisen. Eine Cafeteria bietet Erholung und Kommunikation in den Pausen.
Der Zuschussbedarf der Stadt ist aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen festgeschrieben, sodass durch betriebswirtschaftliches Handeln der Zuschussbedarf möglichst gering zu halten ist. Gleichzeitig legen wir Wert auf moderate Teilnehmerentgelte, damit finanzielle Erwägungen nicht den Ausschlag über den Besuch eines Kurses geben.

Unsere Ziele
Unsere Ziele sind die Vermittlung von Wissen, Fertigkeiten und Kenntnissen sowie die Zufriedenheit der Teilnehmenden, wenn Kursorganisation, Kursinhalt und Kurspräsentation eine Einheit bilden. Angesichts einer großen Zahl von Mitbewerbern wollen wir unsere Position als qualitativ hochwertige Bildungseinrichtung halten und stärken.
Mit reibungslosen und kundenfreundlichen Organisationsabläufen möchten wir für ungestörte und erfolgreiche Kurse und Seminare sorgen.
Wir wollen den Informationsfluss und die Kommunikation zwischen den Kursleitenden, Kursteilnehmenden und den hauptamtlichen Mitarbeitern weiter vertiefen. Der Erhalt der Serviceleistungen steht auch künftig im Mittelpunkt unseres Handelns. Als lernende Organisation wollen wir unser Handeln und unsere Kursangebote durch Qualitätsmanagement und Controlling ständig verbessern, um ein nutzerorientiertes und wirtschaftliches Kursangebot sicherzustellen.

Gelungenes Lernen
Auf Basis unseres Selbstverständnisses und unserer Werte, unter Berücksichtigung der grundsätzlichen Ziele lebenslangen Lernens und auf der Grundlage unserer Fähigkeiten und Ressourcen ist Lernen dann gelungen, wenn
- Wissen ausgebaut und Fertigkeiten erweitert werden;
- das Lernergebnis zur persönlichen und beruflichen Entwicklung beiträgt;
- Sozialkompetenz und Toleranz weiter entwickelt werden;
- individuelle Handlungsspielräume erweitert und Bildungshemmnisse aller Art gemindert werden; 
- das Lernziel durch eine methodisch vielfältige Wissensvermittlung und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lernstile erreicht worden ist;
- es uns gelingt die Kompetenz des selbstgesteuerten Lernens zu erweitern und die Lernautonomie zu fördern;
- der Lernprozess die Neugier anregt und zum Weiterlernen motiviert; Spaß und Freude das Lernen begleiten.

INFO! INFO! INFO!

Pressemeldungen der Volkshochschule
Sie möchten über Pressemeldungen der Stadt Koblenz auf dem aktuellen Stand sein?
Auf der Internetseite der Stadt Koblenz unter http://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/pressemeldungen haben Sie die Möglichkeit die Pressemeldungen der Stadt Koblenz zu abonnieren. Nach Registrierung und Abonnement der von Ihnen bevorzugten Themengebiete wie u.a. Stadtleben & Kultur, Bildung & Beruf oder Gesundheit & Umwelt bekommen Sie so automatisch die Pressemeldungen per E-Mail zugesandt. Die Volkshochschule bewirbt darüber regelmäßig interessante Kursangebote.

- Zukunft braucht Freunde - Förderverein „Freunde der Volkshochschule der Stadt Koblenz e. V.“

Freunde sind ein sehr wichtiger Bestandteil des Lebens – jeder braucht sie, und ohne sie wäre unser Leben kaum lebenswert. Soziologe Ferdinand Thönnes definiert die Freundschaft als „Gemeinschaft des Geistes“, die getragen wird von Sympathie und Vertrauen.
So ist die Namensgebung unseres Fördervereins als „Freunde der Volkshochschule Koblenz“ sicher mit Bedacht gewählt, denn seine Mitglieder finden sich als eine Gemeinschaft Gleichgesinnter, die aus diesem geistigen Gleichklang heraus unsere Weiterbildungseinrichtung unterstützen.
Sie fördern ganz bewusst die Qualität unseres Angebots mit sehr praktischen Anschaffungen:
- die allen Teilnehmenden der vhs-Kurse immer wieder den Unterricht interessanter, nutzbringender, effizienter gestalten
- die es ermöglichen, zu sympathischen Preisen hochinteressante Bildungsangebote mit Hilfe zeitgemäßer medialer Möglichkeiten zu machen
- die Präsentationsmöglichkeiten für Kursergebnisse, wie Ausstellungen im Haus oder in der Stadt, schaffen.

Es gibt gute Gründe, gerade in Zeiten knapper Budgetzumessungen seitens der finanziell gestressten Träger kultureller Einrichtungen, lieb gewordene Institutionen – wie sie auch die Volkshochschulen sind – nach Kräften zu unterstützen. Zukunft braucht Freunde! – Machen Sie mit!!