VHS Koblenz Kurse Kultur

VHS Koblenz Kurse Ölmalerei/Aquarellieren/Zeichnen: Malen mit Acrylfarben und Pastellkreide Anfänger und Fortgeschrittene, Aquarellieren mit „Knoff Hoff“ Aufbaukurs für Fortgeschrittene und viele mehr.

04. Juli 2025
Porträtmalerei (Kurs 2.0724) Foto: privat
Porträtmalerei (Kurs 2.0724) Foto: privat

2.0701
Malen mit Acrylfarben
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 1

Zu den herausragenden Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ein ideales Malmittel für den Anfänger*innen sind.

Sie malen in entspannter Atmosphäre Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie erlernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Betreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Malkurse zur Acrylmalerei erfüllen dazu gleich mehrere Funktionen, in erster Linie vermitteln sie fundierte Kenntnisse der Acrylmalerei und bringen den Künstlern den richtigen Umgang mit Acrylfarben bei, gleichzeitig kommen hier Gleichgesinnte zusammen und können den Kurs als Kreativwerkstatt nutzen. Bitte mitbringen: Falls vorhanden Acrylfarben, bespannte Keilrahmen, verschiedene Pinsel, Palette (Farbträger zum Mischen) – Das fehlende Material bitte erst nach dem ersten Kursabend kaufen. Schwerpunkt in diesem Kurs: Spachteltechnik, spontaner Realismus.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Mo., 25.08.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 85,50 €, auch Club 50?
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Josch Braun, Maler und Bildhauer 

2.0702
Malen mit Acrylfarben
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 2

Zu den herausragenden Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ein ideales Malmittel für den Anfänger*innen sind.

Sie malen in entspannter Atmosphäre Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie erlernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Betreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Malkurse zur Acrylmalerei erfüllen dazu gleich mehrere Funktionen, in erster Linie vermitteln sie fundierte Kenntnisse der Acrylmalerei und bringen den Künstlern den richtigen Umgang mit Acrylfarben bei, gleichzeitig kommen hier Gleichgesinnte zusammen und können den Kurs als Kreativwerkstatt nutzen.

Bitte mitbringen: Falls vorhanden Acrylfarben, bespannte Keilrahmen, verschiedene Pinsel, Palette (Farbträger zum Mischen) – Das fehlende Material bitte erst nach dem ersten Kursabend kaufen. Schwerpunkt in diesem Kurs: Abstrakte Malerei - figürliche Malerei.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Mo., 03.11.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 85,50 €, auch Club 50?
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Josch Braun, Maler und Bildhauer


2.0703
Malen mit Acrylfarben
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 1

Zu den herausragenden Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ein ideales Malmittel für den Anfänger*innen sind.

Sie malen in entspannter Atmosphäre Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie erlernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Betreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Malkurse zur Acrylmalerei erfüllen dazu gleich mehrere Funktionen, in erster Linie vermitteln sie fundierte Kenntnisse der Acrylmalerei und bringen den Künstlern den richtigen Umgang mit Acrylfarben bei, gleichzeitig kommen hier Gleichgesinnte zusammen und können den Kurs als Kreativwerkstatt nutzen.

Bitte mitbringen: falls vorhanden Acrylfarben, bespannte Keilrahmen, verschiedene Pinsel, Palette (Farbträger zum Mischen) – Das fehlende Material bitte erst nach dem ersten Kursabend kaufen. Schwerpunkt in diesem Kurs: Landschaften, Stillleben, Spachteltechnik.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Di., 26.08.2025, 08:30 – 10:45 Uhr
Kosten: 85,50 €, auch Club 50?
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Josch Braun, Maler und Bildhauer


2.0704
Malen mit Acrylfarben
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 2

Zu den herausragenden Eigenschaften der Acrylfarbe zählen ihre vielseitige Verwendbarkeit und die schnelle Trocknungszeit. Acrylfarben sind wasserlösliche Farben, die einfach in der Anwendung und daher ein ideales Malmittel für den Anfänger*innen sind.

Sie malen in entspannter Atmosphäre Naturstudien, Stillleben, Landschaften bis hin zur freien Komposition. Sie erlernen die Grundlagen der Technik und werden durch intensive Betreuung zur persönlichen künstlerischen Ausdrucksform herangeführt. Malkurse zur Acrylmalerei erfüllen dazu gleich mehrere Funktionen, in erster Linie vermitteln sie fundierte Kenntnisse der Acrylmalerei und bringen den Künstlern den richtigen Umgang mit Acrylfarben bei, gleichzeitig kommen hier Gleichgesinnte zusammen und können den Kurs als Kreativwerkstatt nutzen.

Bitte mitbringen: Falls vorhanden Acrylfarben, bespannte Keilrahmen, verschiedene Pinsel, Palette (Farbträger zum Mischen) – Das fehlende Material bitte erst nach dem ersten Kursabend kaufen. Schwerpunkt in diesem Kurs: Spontaner Realismus – freie Malerei.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 08:30 – 10:45 Uhr
Kosten: 85,50 €, auch Club 50
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Josch Braun, Maler und Bildhauer


2.0705
Malen mit Pastellkreide
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 1

Der Kurs vermittelt die grundlegenden Techniken der Pastellmalerei. Landschaften und Stillleben sind Ausgangspunkte für einen individuellen Gestaltungsprozess. Schwerpunkte in diesem Kurs: Landschaften–freie Gestaltung Bitte mitbringen: Pastellmalblock, Pastellkreiden, Zeichenmaterial, Kohlestifte und Lappen.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Mi., 27.08.2025, 08:30–10:45 Uhr
Kosten: 85,50 €, auch Club 50?
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Josch Braun, Maler und Bildhauer

2.0706
Malen mit Pastellkreide
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 2

Der Kurs vermittelt die grundlegenden Techniken der Pastellmalerei. Landschaften und Stillleben sind Ausgangspunkte für einen individuellen Gestaltungsprozess. Schwerpunkte in diesem Kurs: Landschaften – freie Gestaltung

Bitte mitbringen: Pastellmalblock, Pastellkreiden, Zeichenmaterial, Kohlestifte und Lappen.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Mi., 05.11.2025, 08:30–10:45 Uhr
Kosten: 85,50 €, auch Club 50
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Josch Braun, Maler und Bildhauer


2.0707
Malen mit Ölfarben
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 1

Sie stehen vor Ihrem Bild und spüren Ihre Grenzen – die Farben spielen verrückt, nichts stimmt und es geht nicht weiter.- Jetzt ist es Zeit, unter fachkundiger Anleitung das ‚‘Handwerk‘‘ der Ölmalerei zu erlernen. Wie wird ein Bild aufgebaut? Wie gehe ich richtig mit den Farben und dem Pinsel um? Wie fange ich meine Inspiration und Gefühle in das Bild ein, ohne dabei die Farbmischtechnik zu vernachlässigen? Stilrichtungen: Feinste Manier, gemäßigter Impressionismus. Techniken: Primamalerei, Schichtmalerei, Tonmalerei, Spachteln, Lasurtechnik und Auswaschtechnik. Sie lernen spielerisch die verschiedenen Farben zu erkennen und sie richtig zu mischen. Die Arbeitsmethode beinhaltet das Vormalen und die individuelle Beratung zu Ihrem Bild während der Arbeit. Dadurch ist dieser Kurs sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Benötigte Materialien: Bespannte Keilrahmen, Terpentinersatz, Lappen, Glas, Palette, Ölfarben, Pinsel und Spachtel. Am ersten Kurstag findet eine Materialbesprechung statt. Schwerpunkt in diesem Kurs: Landschaften.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Do., 28.08.2025, 08:30 – 10:45 Uhr
Kosten: 85,50 €, auch Club 50?
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Josch Braun, Maler und Bildhauer


2.0708
Malen mit Ölfarben
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 2

Sie stehen vor Ihrem Bild und spüren Ihre Grenzen – die Farben spielen verrückt, nichts stimmt und es geht nicht weiter.- Jetzt ist es Zeit, unter fachkundiger Anleitung das ‚‘Handwerk‘‘ der Ölmalerei zu erlernen. Wie wird ein Bild aufgebaut? Wie gehe ich richtig mit den Farben und dem Pinsel um? Wie fange ich meine Inspiration und Gefühle in das Bild ein, ohne dabei die Farbmischtechnik zu vernachlässigen? Stilrichtungen: Feinste Manier, gemäßigter Impressionismus. Techniken: Primamalerei, Schichtmalerei, Tonmalerei, Spachteln, Lasurtechnik und Auswaschtechnik. Sie lernen spielerisch die verschiedenen Farben zu erkennen und sie richtig zu mischen. Die Arbeitsmethode beinhaltet das Vormalen und die individuelle Beratung zu Ihrem Bild während der Arbeit. Dadurch ist dieser Kurs sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet.

Benötigte Materialien: Bespannte Keilrahmen, Terpentinersatz, Lappen, Glas, Palette, Ölfarben, Pinsel und Spachtel. Am ersten Kurstag findet eine Materialbesprechung statt. Schwerpunkt in diesem Kurs: Landschaften.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Do., 06.11.2025, 08:30 – 10:45 Uhr
Kosten: 85,50 €, auch Club 50
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Josch Braun, Maler und Bildhauer


2.0709
Aquarellieren mit „Knoff Hoff“
Aufbaukurs für Fortgeschrittene

Sie experimentieren aus der unerschöpflichen Vielfalt des Aquarells heraus immer wieder mit neuen Techniken, z.B. mit Salz, Wachs, Kreiden, Stiften, auch Federzeichnung und Collage. Dies soll Ihnen ermöglichen, Ihren eigenen Weg zu finden und Ihren Bildern mehr Ausdruck zu verleihen. Durch immer wieder wechselnde Themenvorgaben werden gleichzeitig Grundlagen wiederholt und Kenntnisse zur Farbenlehre, Perspektive und Komposition gefestigt. „Neues“ Material wird zunächst von der Kursleiterin gestellt.

Bitte bringen Sie nur das Ihnen vertraute Material mit (Aquarellkasten, Pinsel, Block). Für Teilnehmende ab 16 Jahren.

12-mal, 24 Ustd.
Begin: Di., 26.08.2025, 17:00 – 18:30 Uhr
Kosten: 86,40 € (67.30)
Realschule plus auf der Karthause, Gothaer Str. 23, Raum 111
Ute Piroth


2.0710
Aquarell-Lab(oratorium) – eine Werkstatt für Fortgeschrittene
Aquarelllisten und Mixed-Media-Freunde, Teil 1

Keine andere Technik lässt so viele Variationen zu wie das Aquarell. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Mischtechniken und Sie erhalten Tipps, die individuell auf Ihre Arbeit abgestimmt sind. Wiederholt werden immer auch Farbenlehre, Komposition und Bildaufbau. Die Motive in diesem Kurs kommen aus den verschiedensten Bereichen.

Bitte bringen Sie die Ihnen vertrauten Aqurell-Malutensilien mit.

5-mal, 15 Ustd.
Beginn: Mi., 27.08.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 54,00 €
Realschule plus auf der Karthause, Gothaer Str. 23, Raum 111
Ute Piroth


2.0711
Aquarell-Lab(oratorium) – eine Werkstatt für Fortgeschrittene
Aquarelllisten und Mixed-Media-Freunde, Teil 1

Keine andere Technik lässt so viele Variationen zu wie das Aquarell. Experimentieren Sie mit den verschiedenen Mischtechniken und Sie erhalten Tipps, die individuell auf Ihre Arbeit abgestimmt sind. Wiederholt werden immer auch Farbenlehre, Komposition und Bildaufbau. Die Motive in diesem Kurs kommen aus den verschiedensten Bereichen.

Bitte bringen Sie die Ihnen vertrauten Aqurell-Malutensilien mit.

5-mal, 15 Ustd.
Beginn: Mi., 01.10.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 54,00 €
Realschule plus auf der Karthause, Gothaer Str. 23, Raum 111
Ute Piroth

2.0712
Zeichnen lernen
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 1

Zeichnen als Grundlage künstlerischer Gestaltung im klassischen Sinn! Das Sehen und Erfassen einfacher Gegenstände und das Übertragen auf die Fläche ist Ziel dieses Kurses. Hierfür spielt zunächst weniger das geschickte Darstellen eine Rolle, als vielmehr die Schulung des Erkennens der Proportionen und der einfachen plastischen Wiedergabe auf dem Zeichenblatt.

Mitzubringen sind: Einige Bleistifte (2B, 4B, 6B, 8B, HB), Radiergummi, Spitzer, Radiergummistift, Radierknete, Zeichenblock DIN A3 (ab 190 g aufwärts).

5-mal, 10 Ustd.
Beginn: Di., 26.08.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Kosten: 35,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Larissa Engler

2.0713
Zeichnen lernen
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 2

Zeichnen als Grundlage künstlerischer Gestaltung im klassischen Sinn!

Das Sehen und Erfassen einfacher Gegenstände und das Übertragen auf die Fläche ist Ziel dieses Kurses. Hierfür spielt zunächst weniger das geschickte Darstellen eine Rolle, als vielmehr die Schulung des Erkennens der Proportionen und der einfachen plastischen Wiedergabe auf dem Zeichenblatt. Mitzubringen sind: Einige Bleistifte (2B, 4B, 6B, 8B, HB), Radiergummi, Spitzer, Radiergummistift, Radierknete, Zeichenblock DIN A3 (ab 190 g aufwärts).

5-mal, 10 Ustd.
Beginn: Di., 07.10.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Kosten: 35,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Larissa Engler


2.0714
Naturstudium – Zeichnen intensiv für Anfänger und Zeichenenthusiasten, Teil 1

Pflanzen, Tiere und Gegenstände naturgetreu zu Papier bringen – diesem Anliegen widmet sich dieser Kurs. Hier lernen Anfänger und Enthusiasten gleichermaßen, wie sie Formen, Farben und Kontraste nutzen können, um Motive aus der Natur möglichst realistisch darzustellen. Auch wer eine Mappe zur Bewerbung an einer weiterführenden Schule anlegen oder ergänzen will, erhält in diesem Kurs wertvolle Tipps.

Die Wahl des Zeichenmaterials ist den Teilnehmenden überlassen. Anfänger:innen werden ein guter Zeichenblock, Bleistifte, Radiergummi, Radierstift, Radierknetgummi und Spitzer empfohlen. Wer bereits gerne mit Kohle, Rötel, Pastellkreide und ähnlichen Materialien zeichnet, kann auch diese mitbringen.

5-mal, 20 Ustd.
Beginn: Mi., 27.08.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Kosten: 74,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Larissa Engler


2.0715
Naturstudium – Zeichnen intensiv für Anfänger und Zeichenenthusiasten, Teil 2

Pflanzen, Tiere und Gegenstände naturgetreu zu Papier bringen – diesem Anliegen widmet sich dieser Kurs. Hier lernen Anfänger und Enthusiasten gleichermaßen, wie sie Formen, Farben und Kontraste nutzen können, um Motive aus der Natur möglichst realistisch darzustellen. Auch wer eine Mappe zur Bewerbung an einer weiterführenden Schule anlegen oder ergänzen will, erhält in diesem Kurs wertvolle Tipps.

Die Wahl des Zeichenmaterials ist den Teilnehmenden überlassen. Anfänger:innen werden ein guter Zeichenblock, Bleistifte, Radiergummi, Radierstift, Radierknetgummi und Spitzer empfohlen. Wer bereits gerne mit Kohle, Rötel, Pastellkreide und ähnlichen Materialien zeichnet, kann auch diese mitbringen.

5-mal, 20 Ustd.
Beginn: Mi., 08.10.2025, 17:30–20:30 Uhr
Kosten: 74,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Larissa Engler


2.0716
Zeichnen und Malen am Nachmittag
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 1

Unter Verwendung verschiedener Hilfsmittel wird das Zeichnen von Landschaften, Stillleben, Porträts, Architektur u. a. erlernt. Dabei kann jeder Teilnehmende z. B. Lieblingsfotos als Vorlagen mitbringen und in seinem persönlichen Stil Zeichnungen anfertigen. Inhalte dieses Kurses sind: Komposition, Linie und Fläche und Perspektive u. a.

Bitte mitbringen: Vorhandenes Material, Bleistifte 2B, 4B, 6B, Skizzenblock DIN A3, Radiergummi, Buntstifte, Wasserfarben.

5-mal, 15 Ustd.
Beginn: Fr., 29.08.2025, 14:00–16:15 Uhr
Kosten: 50,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Larissa Engler


2.0717
Zeichnen und Malen am Nachmittag
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 2

Unter Verwendung verschiedener Hilfsmittel wird das Zeichnen von Landschaften, Stillleben, Porträts, Architektur u. a. erlernt. Dabei kann jeder Teilnehmende z. B. Lieblingsfotos als Vorlagen mitbringen und in seinem persönlichen Stil Zeichnungen anfertigen. Inhalte dieses Kurses sind: Komposition, Linie und Fläche und Perspektive u. a.

Bitte mitbringen: Vorhandenes Material, Bleistifte 2B, 4B, 6B, Skizzenblock DINA3, Radiergummi, Buntstifte, Wasserfarben.

5-mal, 15 Ustd.
Beginn: Fr., 10.10.2025, 14:00–16:15 Uhr
Kosten: 50,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Larissa Engler

2.0718
Illustration trifft Comic

Sie wollten schon immer die Charaktere und Welten ihres Lieblingsbuches zeichnen und lieben außerdem Comics? In diesem Kurs treffen beide Medien aufeinander. Die Verknüpfung bietet uns eine Vielfalt an gestalterischen Möglichkeiten: Von Bildentwürfen zu Buchvorlagen, Texten oder Gedichten bis hin zur Entwicklung eigener Geschichten. Zudem wollen wir uns in der Gruppe (gerne mit Teilnehmenden verschiedener Generationen) über Literatur und Comics austauschen und Ideen gemeinsam entwickeln und umsetzen. Folgende Aspekte werden im Kurs zudem durch Übungen der künstlerischen Praxis behandelt: Charakter – Entwurf, Skizze/Layout/Reinzeichnung, Worldbuilding und Storytelling.

Bitte mitbringen: Skizzenblock A4 und A3, Bleistifte (verschiedene Stärken), Radiergummi, Fineliner schwarz, Buntstifte und/oder Filzstifte/Marker, gerne auch Aquarellfarben, Aquarellpapier, Pinsel, Wasserbehälter.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Mo., 01.09.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Kosten: 84,00 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 112
Erika Heiligendorff, Diplom-Designerin FH


2.0720
Urban Sketching goes wild

In diesem Workshop werden wir mit ungewöhnlichen Zeichenmaterialien und -methoden experimentieren. Es entstehen lockere, dynamische Zeichnungen mit viel Charme und Ausdruck. Wir werden wie immer als Urban Sketcher vor Ort zeichnen und die Atmosphäre mit unserem je eigenen Blick einfangen. Der Kurs richtet sich an experimentierfreudige ZeichnerInnen. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.

Benötigtes Material: Skizzenbuch (mindestens A5) oder Block mit aquarellfähigem Papier (ab 250 Gramm), einfaches Papier für Übungen, weicher Bleistift, ein paar Buntstifte in Euren Lieblingsfarben, Pitt Base Ölstift in extra soft in schwarz, Aquarellkästchen, Pinsel (mind. Grösse 6), Wasserbehälter, Malläppchen, Ihr könnt Acrylstifte oder eigene Materialien mitbringen, mit denen Ihr gerne arbeitet.

Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Sa., 30.08.2025, 11:00–16:15 Uhr
Kosten: 33,00 €
Treffpunkt: Daumen am Ludwigmuseum, Danziger Freiheit 1, 56068 Koblenz
Stefanie Frank


2.0721
Urban Sketching goes wild

In diesem Workshop werden wir mit ungewöhnlichen Zeichenmaterialien und -methoden experimentieren. Es entstehen lockere, dynamische Zeichnungen mit viel Charme und Ausdruck. Wir werden wie immer als Urban Sketcher vor Ort zeichnen und die Atmosphäre mit unserem je eigenen Blick einfangen. Der Kurs richtet sich an experimentierfreudige ZeichnerInnen. Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.

Benötigtes Material: Skizzenbuch (mindestens A5) oder Block mit aquarellfähigem Papier (ab 250 Gramm), einfaches Papier für Übungen, weicher Bleistift, ein paar Buntstifte in Euren Lieblingsfarben, Pitt Base Ölstift in extra soft in schwarz, Aquarellkästchen, Pinsel (mind. Grösse 6), Wasserbehälter, Malläppchen, Ihr könnt Acrylstifte oder eigene Materialien mitbringen, mit denen Ihr gerne arbeitet.

Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Do., 04.09.2025, 11:00–16:15 Uhr
Kosten: 33,00 €
Treffpunkt: Daumen am Ludwigmuseum, Danziger Freiheit 1, 56068 Koblenz,
Stefanie Frank


2.0723
In die Farbe eintauchen – Aquarellmalen
Anfänger

Entdecken wir die Kunst der Aquarellmalerei, alles über den richtigen Umgang mit Farben, die unterschiedlichen Techniken und die Pinselführung. Nach Einführung in die Farbenlehre entsteht unser erstes Bild Thema des Kurses: Leichte, sanfte und leuchtende Blumen in Lasurtechnik.

Bitte zur ersten Stunde mitbringen: Aquarellfarben, DIN – A3 Aquarellblock, Bleistift, Aquarellpinsel (verschieden Größen), Wasserglas, Lappen.

10-mal, 20 Ustd.
Beginn: Mi., 10.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Kosten: 72,00 €
Max-von-Laue-Gymn., Südallee 1, Raum 200 (Zeichensaal)
Nataliy Schenkmann


2.0724
Porträtmalerei mit Acrylfarbe
Anfänger und Fortgeschrittene

Das Porträt ist eine der Königsdisziplinen in der Malerei. Die malerisch Umsetzung von Kopf und Figur ist Thema des Kurses. Um das Charakteristische einer Person richtig abzubilden, gilt es Form und Proportion exakt zu erfassen. Dies setzt ein genaues Hinschauen voraus. Wir lernen: Anatomie, Messe, Proportion. Sie arbeiten nach einem Modell, Ihrem eigenen Spiegelbild oder nach den Fotos. Jeder arbeitet nach seinem eigenen Tempo und wie er kann. Lernen Sie die Malerei zu genießen und die persönliche Fähigkeiten zu enfalten.

Bitte mitbringen: Skizzenblock, für die Farben geeignete Malgründe, Acryl-Pinsel, Palette, Stofflumpen, Bleistift, Fixativ für Acryl-Glas.

10-mal, 20 Ustd.
Beginn: Mo., 15.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Kosten: 72,00 €
Max-von-Laue-Gymn., Südallee 1, Raum 200 (Zeichensaal)
Nataliy Schenkmann

Acrylic-Pouring (Kurs 2.0725) Foto: privat
Acrylic-Pouring (Kurs 2.0725) Foto: privat

2.0725
Acrylic Pouring

Acrylic Pouring ist eine experimentelle Maltechnik mit flüssigen Acrylfarben. Zum Erlernen sind keine Vorkenntnisse erforderlich, im Kurs werden die theoretischen und praktischen Grundlagen vermittelt. Jedes Bild überrascht durch seine nicht vorhersehbaren, ausdrucksvollen Ergebnisse. Dank unterschiedlicher Techniken bietet Acrylic Pouring genügend Spielraum, immer wieder Neues zu entdecken. Fortgeschrittene Teilnehmende können ihre erworbenen Kenntnisse weiterentwickeln und neue Trends ausprobieren. Alle Materialien für den ersten Abend werden zur Verfügung gestellt und sind in den Kurskosten enthalten.

7-mal, 21 Ustd.
Beginn: Do., 02.10.2025, 18:30 – 20:45 Uhr
Kosten: 88,60 €, inkl. alle Materialien für ein Bild
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Dr. Nina Hartmann


2.0726
Handlettering – Schöne Schriften zaubern
Anfänger

Handlettring ist die Kunst Buchstaben zu zeichnen und aus Wörtern individuelle Schriftkunstwerke zu gestalten. Mit wenigen Materialien und vielfältigen Schriftarten entstehen beeindruckende Unikate. Mit einer Schritt für Schritt-Anleitung tauchen wir ein in die Welt der Buchstaben und lernen unterschiedliche Alphabete kennen.

Mit besonderen Effekten, wie Schattierungen oder 3D Effekte lassen sich mit wenig Übung Weihnachts-, Geschenk-, Geburtstagskarten u.v.m. gestalten. Lettering macht Spaß und sorgt für meditative Entspannung.

Materialien: Wießes Papier DIN A4, Übungsheft DIN A4, Edding 1340 BrusPen, Pentel Brush Sign Pen, Fineliner, Aquarellstifte/Farben, Bleistift, Radiergummi, Lineal.

8-mal, 16 Ustd.
Beginn: Mo., 27.10.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Kosten: 57,60 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Evelyn Hethey


2.0727
Freies Zeichnen und Illustrieren
Anfänger und Hobbyzeichner

In diesem Kurs kommt es weniger auf die realistische Perfektion an, stattdessen geht es vielmehr um lockeres Zeichnen, Selbstausdruck und Freude am kreativen Prozess. Wir beschäftigen uns nebenbei mit Komposition, Strichführung und Technik. Geschichten und Gedichte werden zur Inspiration genutzt. Auch Tipps zum figürlichen Zeichnens werden dabei sein. Wir starten mit einer freien Bleistiftzeichnung nach Wahl. Dabei liegt der Fokus auf dem Raum – und natürlich – der lockeren Hand. Ziel ist es, den eigenen Zeichenstil zu entdecken und zu entwickeln.

Bitte mitbringen: Bleistifte (2H, HB, 2B, 4B, 6B, 8B, HB), Radiergummi, Spitzer, (Radiergummistift, Radierknete), Zeichenblock/-papier 160g DIN A3 – für Skizzen evtl ein kleineres Format für Skizzen, Buntstifte, falls vorhanden: Aquarellstifte und gerne auch andere Materialien.

9-mal, 27 Ustd.
Beginn: Mi., 29.10.2025, 15:00 – 17:15 Uhr
Kosten: 92,20 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U10
Susanne Kinder-Walenta, Grafikerin, Kunsttherapeutin


2.0730
Ölmalerei
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 1

In ungezwungener Atmosphäre vermittelt dieser Kurs Anfänger:innen Grundkenntnisse in der Ölmalerei, die unterschiedlichen Maltechniken und die Fähigkeit zu Bildaufbau, Komposition, Farblehre, Mischen, Farbwirkung, Motivgestaltung, Perspektive oder Licht und Schatten. Dies alles sind wichtige Grundlagen zur Gestaltung eines Bildes und Stationen auf dem Weg zur Abstraktion. Fortgeschrittene werden mit dem besonderen Spiel des Lichts vertraut gemacht.

Material nach Absprache mit dem Kursleiter, Tel.: 0171 1872557. Bereits vorhandene Malutensilien können gerne genutzt werden, jedoch ist zu beachten, dass in diesem Kurs qualitätsvolle Materialien vorrausgesetzt werden.

6-mal, 18 Ustd.
Beginn: Di., 04.11.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 61,60 €
Atelier Helmut Becker, Theodor-Körner-Str. 12
Helmut Becker 

2.0731
Ölmalerei
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 2

In ungezwungener Atmosphäre vermittelt dieser Kurs Anfänger:innen Grundkenntnisse in der Ölmalerei, die unterschiedlichen Maltechniken und die Fähigkeit zu Bildaufbau, Komposition, Farblehre, Mischen, Farbwirkung, Motivgestaltung, Perspektive oder Licht und Schatten. Dies alles sind wichtige Grundlagen zur Gestaltung eines Bildes und Stationen auf dem Weg zur Abstraktion. Fortgeschrittene werden mit dem besonderen Spiel des Lichts vertraut gemacht.

Material nach Absprache mit dem Kursleiter, Tel.: 01711872557. Bereits vorhandene Malutensilien können gerne genutzt werden, jedoch ist zu beachten, dass in diesem Kurs qualitätsvolle Materialien vorrausgesetzt werden.

6-mal, 18 Ustd.
Beginn: Di., 16.12.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 61,60 €
Atelier Helmut Becker, Theodor-Körner-Str. 12
Helmut Becker


2.0732
Aquarellieren am Vormittag
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 1

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen und technischen Feinheiten der Aquarellmalerei. Anfänger:innen lernen den Aufbau eines Bildes, nehmen Einblick in die Farbenlehre oder die Gesetzmäßigkeit von Kontrast und Farbintensität. Zudem erfolgt eine Einführung in die fotorealistische Malerei. Fortgeschrittenen werden erste Schritte zur Farbüberhöhung vermittelt.

Material nach Absprache mit dem Kursleiter, Tel.: 0171 1872557. Bereits vorhandene Malutensilien können gerne genutzt werden, jedoch ist zu beachten, dass in diesem Kurs qualitätsvolle Materialien vorrausgesetzt werden. Kosten für eine Grundausstattung betragen ca. 100,00 €.

6-mal, 18 Ustd.
Beginn: Mi., 05.11.2025, 09:30 – 11:45 Uhr
Kosten: 61,60 €
Atelier Helmut Becker, Theodor-Körner-Str. 12
Helmut Becker


2.0734
Schreibwerkstatt: Kalligraphie

Kalligraphie ist die Kunst des Schönschreibens von Hand mit Feder, Tusche, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen. alligraphie ist als Kunstform und meditative Betätigung weiterhin lebendig und erlebt heute eine Renaissance. Schönschreiben fördert Konzentration und Achtsamkeit und kann auch zu innerer Ruhe und Entspannung führen. Unter Berücksichtigung des künstlerischen Prozesses werden theoretische und praktische Grundlagen der Kalligraphie vermittelt.

Bitte mitbringen: Bandzugfeder 2,5-5 mm, Federhalter, Tusche, Filzstift und Papier. Der Kurs findet 14-tägig statt.

6-mal, 12 Ustd.
Beginn: Fr., 07.11.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
Kosten: 43,20 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 112
Sabine Spanier

2.0736
Portraitzeichnen – Workshop

Ein Gesicht in einer Zeichnung ist ein absoluter Blickfang. Personen aus Deiner Sicht zu verewigen und Emotionen über Personen zu vermitteln ist ein großer Teil der Kunst.

Ziel des Kurses ist es theoretische und praktische Grundlagen des Portraitzeichnen zu erlernen. Ich biete verschiedene Ansätze der Portraitzeichnung an. Wir können sowohl die Basics (Kopf, Auge, Nase, Mund) und auch charakterbildende Elemente für Schattensetzung und Deinen Zeichenstil optimieren. Je nach Stand können wir gemeinsam Dein individuell angestrebtes Ergebnis erarbeiten und mit Ansichten und Emotionen spielen. Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Stärken, Zeichenblock DIN A3, Kohle, Pastell und Farbstifte.

Workshop, 1-mal, 9 Ustd.

Sa., 08.11.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 36,00 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 113
Josch Braun, Maler und Bildhauer


2.0737
Portraitzeichnen – Workshop

Ein Gesicht in einer Zeichnung ist ein absoluter Blickfang. Personen aus Deiner Sicht zu verewigen und Emotionen über Personen zu vermitteln ist ein großer Teil der Kunst.

Ziel des Kurses ist es theoretische und praktische Grundlagen des Portraitzeichnen zu erlernen. Ich biete verschiedene Ansätze der Portraitzeichnung an. Wir können sowohl die Basics (Kopf, Auge, Nase, Mund) und auch charakterbildende Elemente für Schattensetzung und Deinen Zeichenstil optimieren. Je nach Stand können wir gemeinsam Dein individuell angestrebtes Ergebnis erarbeiten und mit Ansichten und Emotionen spielen. Bitte mitbringen: Bleistifte in verschiedenen Stärken, Zeichenblock DIN A3, Kohle, Pastell und Farbstifte.

Workshop, 1-mal, 9 Ustd.
Sa., 15.11.2025, 09:00 – 16:00 Uhr
Kosten: 36,00 €
vhs, Hoevelstr. 6, Saal 2, 2. OG
Josch Braun, Maler und Bildhauer


2.0739
Collage-Kleben im Akkord

In diesem Workshop werden wir unter anderem kleine Collagen in Serie erarbeiten. Wir werden unser eigenes Collagepapier herstellen und verwenden. Künstlerische Klebearbeiten werden intuitiv erarbeitet. Wir werden dennoch vorbereitend einige Übungen zu Komposition und Farbwahl machen, denn dies erleichtert den Zugang. Diejenigen, die schon Collagepapier aus früheren Kursen haben, mögen dieses mitbringen. Materialien: Skizzenbuch ab Größe A5, einfaches Papier für Übungen, Schere, Klebestift, günstiger Flachpinsel für Acrylfarben, Wasserbehälter, Aquarellkästchen, falls vorhanden, Pinsel. Eigenes Material ist willkommen, falls vorhanden.

Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Sa., 15.11.2025, 11:00 – 16:15 Uhr
Kosten: 33,00 €, inkl. Materialien
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 112
Stefanie Frank 

2.0740
Collage und mehr – Menschenbilder

In diesem Workshop werden wir uns spielerisch und intuitiv mit dem menschlichen Körper auseinandersetzen. Wir werden mit Collagen und anderen Medien arbeiten. Schrift wird in den Prozess mit einfließen. Durch Überlagerungen, Wiederholungen, Rhythmus und mehr entstehen interessante Bilder. Voraussetzung ist nur Freude am intuitiven und experimentellen Tun.

Materialien: Skizzenbuch ab Größe A5, einfaches Papier für Übungen, Schere, Klebestift, günstiger Flachpinsel für Acrylfarben, Wasserbehälter, Aquarellkästchen, falls vorhanden, Pinsel. Eigenes Material wie Fotos oder Zeitungsausschnitte ist willkommen.

Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Sa., 29.11.2025, 11:00 – 16:15 Uhr
Kosten: 33,00 €, inkl. Materialien
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 112
Stefanie Frank


2.0741
Aquarellieren am Vormittag
Anfänger und Fortgeschrittene, Teil 2

Ziel des Kurses ist die Vermittlung von Grundkenntnissen und technischen Feinheiten der Aquarellmalerei. Anfänger:innen lernen den Aufbau eines Bildes, nehmen Einblick in die Farbenlehre oder die Gesetzmäßigkeit von Kontrast und Farbintensität. Zudem erfolgt eine Einführung in die fotorealistische Malerei. Fortgeschrittenen werden erste Schritte zur Farbüberhöhung vermittelt. Material nach Absprache mit dem Kursleiter, Tel.: 0171 1872557. Bereits vorhandene Malutensilien können gerne genutzt werden, jedoch ist zu beachten, dass in diesem Kurs qualitätsvolle Materialien vorrausgesetzt werden. Kosten für eine Grundausstattung betragen ca. 100,00 €.

6-mal, 18 Ustd.
Beginn: Mi., 17.12.2025, 09:30–11:45 Uhr
Kosten: 61,60 €
Atelier Helmut Becker, Theodor-Körner-Str. 12
Helmut Becker


2.0742
Das Leben ist bunt – Aquarellieren für Teilnehmende mit Grundkenntnissen

Farbe ist Leben! An drei Abenden wollen wir Motive aus verschiedenen Bereichen z.B. Blumen, Stillleben, Landschaft farbenfroh gestalten und dabei gleichzeitig die Gesetze der Farbenlehre und Komposition wiederholen. Bitte bringen Sie das Ihnen vertraute Material mit: Aquarellfarben, Pinsel, Block, Bleistift.

3-mal, 9 Ustd.
Mo., 12.01.2026, 18:00 – 20:15 Uhr
Mo., 19.01.2026, 18:00 – 20:15 Uhr
Mo., 26.01.2026, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 32,40 €
Grundschule Rübenach, Am Mühlenteich 15, Raum 222
Ute Piroth


2.0744
Aktzeichnen Anfänger und Fortgeschrittene

Die bildnerische Darstellung des menschlichen Körpers bildet eine wichtige Grundlage für alle Bereiche der künstlerischen Gestaltung. Das Arbeiten mit dem Modell bietet uns eine wunderbare Möglichkeit, die Anatomie und Konstitution des Körpers zu erfassen und ihn in Bezug zu Raum und Perspektive zu betrachten. Dabei steht in diesem Kurs nicht nur die Wiedergabe der richtigen Proportionen im Mittelpunkt, auch die persönliche künstlerische Sicht auf das Modell soll durch die Anwendung verschiedener Zeichenmaterialien in vielfältigen Zeichnungen zum Ausdruck kommen. Der Kurs ist für Anfänger*innen und Fortgeschrittene geeignet, die während der im Wechsel langen und kurzen Stellungen des Modells individuell zeichnerisch angeleitet und betreut werden.

Bitte mitbringen: Zeichenbrett, Bleistifte, Radiergummi, Knetradiergummi, Kohlestifte, viel Skizzenpapier A3 (wenn gewünscht auch größer), gerne auch andere Untergründe (wie Karton, getöntes Papier usw.) und Aquarellfarben, Pinsel, Wasserbehälter. Ab 18 Jahren.

2-mal, 10 Ustd.
Sa., 10.01.2026, 10:00 – 14:45 Uhr
Sa., 17.01.2026, 10:00 – 14:45 Uhr
Kosten: 51,00 €, inkl. Aktmodell
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 126
Erika Heiligendorff, Diplom-Designerin FH

PLASTISCHES GESTALTEN

Lichtobjekte (Kurs 2.0800) Foto: privat
Lichtobjekte (Kurs 2.0800) Foto: privat

2.0800
Keramik erleben: Modellieren mit Ton, Windlicht – Lichtobjekt
Anfänger und Fortgeschrittene

Mit einem Windlicht gestalten wir Garten und Haus ganz individuell. Zunächst erstellen wir eine Gefäßform, in die eine einfache Glasvase gestellt werden kann. In diese Grundform werden später, in lederhartem Zustand, Löcher geschnitten oder gebohrt. Die Anordnung der Öffnungen kann nach eigenem Geschmack angeordnet werden. Durch den Einsatz der Vase kann später auch im Freien eine Kerze eingesetzt werden. Alternativ bietet sich eine elektrische Lichterkette an. Im Kurs lernen wir verschiedene Möglichkeiten ein Gefäß oder Grundform aufzubauen, aus der das Windlicht gestaltet wird. Dazu bieten sich Röhren, Kugeln oder freie Formen an. Nach dem Trocknen wird die Oberfläche mit Glasur oder Engobe bemalt. So entstehen ganz individuelle Unikate.

Bitte mitbringen: Schürze, Messer, Schwamm, evl. Glasvase, Plastiktüte, Modellierhölzer wenn vorhanden. Ein Hubel Ton (10 kg sind im Kursbetrag enthalten). Einen zusätzlichen Hubel kann für 12,00 € bei der Dozentin erworben werden.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Mo., 25.08.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Kosten: 126,40 €, inkl. Ton (1 Hubel = 10 kg) und Brennkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Gabriele Krieg-Honsdorf


2.0801
Keramik erleben: Modellieren mit Ton, Windlicht – Lichtobjekt
Anfänger und Fortgeschrittene Teil 1

5-mal, 15 Ustd.
Beginn: Di., 26.08.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Kosten: 94,00 €, inkl. Ton (1 Hubel = 10 kg) und Brennkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Gabriele Krieg-Honsdorf


2.0802
Keramik erleben: Modellieren mit Ton, Windlicht – Lichtobjekt
Anfänger und Fortgeschrittene Teil 2

5-mal, 15 Ustd.
Beginn. Di., 30.09.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Kosten: 94,00 €, inkl. Ton (1 Hubel = 10 kg) und Brennkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Gabriele Krieg-Honsdorf


2.0804
Modellieren mit Ton – Säulenwesen
Fortgeschrittene

In diesem Kurs hat sich die Dozentin von der Künstlerin Angelika Keller (Atelierhof Keller) inspirieren lassen. Wir wollen eine bestimmte kreative Idee von Frau Keller aufgreifen und diese in unseren Werken mit eigener Interpretation umsetzten. Auf säulenartigen langgezogenen Körpern ohne Extremitäten sitz ein Kopf, der dieser Figur seinen Charakter verleiht. Hierbei kann es ein menschlicher Kopf sein, der Kopf eines Tieres wie z.B. eines Geißbocks oder einfach ein Fabelwesen. Die lange Körpersäule wird von Frau Keller oft mit Glasur verziert, während der Kopf meist unglasiert bleibt. An manchen Figuren, die Frau Keller die „Archaischen“ nennt, sieht man eine Halskrause aus Fell oder Federn oder eine kleine Krone aus Plastik auf dem Kopf angebracht. Hier spielt sie also zusätzlich mit verschiedenen Materialien, die der einzelnen stelenartigen Figur ihren einzigartigen Ausdruck verleiht. Ziel des Kurses ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen des Aufbaumodellierens zu erlernen und die Kenntnisse bei der Umsetzung des Themas einfließen zu lassen. Hierbei sind der eigenen Fantasie und Lust am Gestalten wie immer keine Grenzen gesetzt. Eine Brennkosten- und Aufwandsentschädigung für die VHS-Außenstelle Arzheim ist im Kursbetrag enthalten! Ein Hubel Ton (10 kg) sind im Kursbetrag enthalten. Einen zusätzlichen Hubel kann für 12,00 € bei der Dozentin erworben werden.

10-mal, 30 Ustd.
Beginn: Do., 28.08.2025, 19:00 – 21:15 Uhr
Kosten: 162,00 €, inkl. Ton (1 Hubel = 10 kg) und Brennkosten
Grundschule Arzheim, In der Felsch, Aula
Karin Heß-Nolden


2.0805
Modellieren mit Ton – Leuchthäuser
 Kinder und Erwachsene

- Miteinander und voneinander lernen, gemeinsam gestalten.
- Spielerischer Umgang mit dem Material Ton.
- Erlernen verschiedener Aufbau- und Dekorationstechniken.
In diesem Kurs können Kinder und Erwachsene ihr eigenes Leuchtobjekt bauen. Bitte mitbringen: Putztuch, kl. Handtuch, kl. Küchenmesser und Plastiktüten. Modellierhölzer können bei der Kursleiterin erworben werden. Einzelanmeldungen von Kindern sind ebenso möglich wie die Anmeldung von Kindern in Begleitung Erwachsener. Ziel des Kurses ist es, die theoretischen und praktischen Grundlagen des Töpferns zu erlernen. Ein halber Hubel Ton (5 kg sind im Kursbetrag enthalten). Einen zusätzlichen Hubel kann für 12,00 € bei der Dozentin erworben werden.

5-mal, 10 Ustd.
Beginn: Fr., 31.10.2025, 15:30–17:00 Uhr
Kosten: 62,50 € inkl. Ton (1/2 Hubel = 5 kg) und Brennkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Petra Pesch


2.0806
Modellieren mit Ton am Vormittag – „alles leuchtet“

Wir bringen Licht in die dunkle Jahreszeit mit tollen, individuellen Objekten. Häuser, Röhren, Türme, Gefäße, Lampen, Kugeln ...alles ist möglich. Beim Umsetzen Ihrer eigenen Ideen werden Sie fachkundig angeleitet und unterstützt. Bitte mitbringen: Putztuch, kl. Handtuch, kl. Küchenmesser und Plastiktüten. Modellierhölzer können bei der Kursleiterin erworben werden. Ein Hubel Ton (10 Kg sind im Kursbetrag enthalten). Einen zusätzlichen Hubel kann für 12,00 € bei der Dozentin erworben werden.

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Fr., 19.09.2025, 09:30–11:45 Uhr
Kosten: 126,40 €, inkl. Ton (1 Hubel = 10 kg) und Brennkosten, Club 50
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Petra Pesch


2.0807
Keramik der Kulturen – Künstlerisches Gestalten mit Ton
Anfänger und Fortgeschrittene

Ton gehört zu den ältesten handwerklichen und künstlerischen Werkstoffen der Menschheit. Die frühesten keramischen Funde – Figuren, Perlen, Schalen und Krüge zur Bevorratung – stammen aus dem Vorderen Orient vor 20.000 Jahren. In nahezu jeder Kultur finden wir Erzeugnisse aus Ton–Gegenstände des Alltags, der Medizin, für Rituale und sakrale Zwecke, als Bauschmuck und als künstlerisches Ausdrucksmittel. Sei es als Gefäß, Figur, Maske, Gesicht, floraler Schmuck oder Tiergestalt – diese Zeugnisse faszinieren bis heute. Hiervon inspiriert entwickeln wir unser persönliches Projekt und setzen es unter professioneller Anleitung um. Mit individuellen Dekorgestaltungen wie Applikationen, Kerb- oder Ritzmuster, Textur und Farbe verleihen wir unseren Werken Charakter und Individualität. Als Gefäß, figürlich oder abstrakt, finden sie in Haus und Garten, vielleicht auch als Fassadenschmuck ihren Platz. Bitte mitbringen: Spitzes Küchenmesser, Handtuch, Skizzen und Ideen, Fotos, Abbildungen, vor allem aber Fantasie und Freude am Gestalten! Ein Hubel Ton (10 kg sind im Kursbetrag enthalten). Einen zusätzlichen Hubel kann für 12,00 € bei der Dozentin erworben werden.

8-mal, 24 Ustd.
Mi., 01.10.2025, 14:00 – 16:15 Uhr
Kosten: 126,40 €, inkl. Ton (1 Hubel = 10 kg) und Brennkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Sabina Ibach, Staatl. gepr. Keramik-Gestalterin, Keramik-Meisterin

2.0809
Keramik der Kulturen – Künstlerisches Gestalten mit Ton
Anfänger und Fortgeschrittene

8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Mi., 01.10.2025, 16:45 – 19:00 Uhr
Kosten: 126,40 €, inkl. Ton (1 Hubel = 10 kg) und Brennkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U6
Sabina Ibach, Staatl. gepr. Keramik-Gestalterin, Keramik-Meisterin

Vom Stein zum Kunstwerk (Kurs 2.0811) Foto: privat P
Vom Stein zum Kunstwerk (Kurs 2.0811) Foto: privat P

2.0811
Vom Stein zum Kunstwerk – Praktische Steinbearbeitung
Anfänger und Fortgeschrittene

Nach den individuellen Vorstellungen der Teilnehmenden werden aus verschiedenen Steinarten Skulpturen, z. B. Tierfiguren, Köpfe, Reliefs, Stelen u. ä. gestaltet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ziel des Kurses ist die theoretische und praktische Vermittlung der Grundlagen der Steinbearbeitung. Nach dem Bekanntmachen der Werkzeuge und Arbeitstechniken führen die Teilnehmenden unter fachkundiger Anleitung die Techniken der Steinbearbeitung aus, sodass am Ende jede/r Teilnehmer/ in eine individuell gefertigte Skulptur mit nach Hause nehmen kann. Bereits fortgeschrittene Teilnehmende lernen auf Wunsch härtere Steine zu bearbeiten (Granit, Basalt) oder fertigen differenzierte Skulpturen, z. B. mit Durchbrüchen, an. Schutzbrille, Gehörschutz, Atemschutzmaske und Arbeitshandschuhe (erhältlich im Baumarkt) bitte unbedingt mitbringen. Alle für die Steinbearbeitung nötigen Werkzeuge werden gestellt. Unterschiedliche Werksteine können beim Dozenten erworben werden (je nach Steinart zwischen 0,50 € und 2,00 € pro kg). Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Verein „Pro Konstantin e.V“ statt.

5-mal, 20 Ustd.
Beginn: Mo., 18.08.2025, 16:00 – 19:00 Uhr
Kosten: 100,00 € inkl. Werkzeugnutzung
Fort Konstantin, Am Fort Konstantin 30, (Ri. Karthause, an der JVA links abbiegen)
Wolfgang Springer, Werklehrer, Steingestalter