
Fachbereichsleiterin:
Nicole Kuprian
Haben Sie Fragen zu den Kursen? Möchten Sie beraten werden?
Telefon:
0261-129-3701
E-Mail:
Nicole.Kuprian@vhs-koblenz.de
Hinweise zu Angaben hinter der Kursnummer:
– 1.1111 = dieser Kurs/Veranstaltung findet in Präsenzform statt. Sollten behördliche Vorgaben einen Präsenzunterricht unmöglich machen, kann der Kurs wenn möglich, online fortgeführt werden.
– 1.1111 Online = dieser Kurs/Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
– 1.1111 Hybrid = dieser Kurs/Veranstaltung findet in Präsenz und online statt.
Kunst & Kultur
vhs: Kreativität fördern
Ziele: Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert Integration und Inklusion.
FACHGEBIETSÜBERGREIFENDE/SONSTIGE KURSE
2.0002
Kreative–Typ- und Stilberatung – Kleingruppe
Um sich geschickt kleiden zu können, ist eine möglichst genaue Wahrnehmung des Äußeren wichtig. Der Körper befindet sich in einem stetigen Wandel. Proportionen verändern sich. Auch Haut und Haarfarbe wirken beispielsweise im Sommer anders als im Winter. Die Farbempfehlungen der Dozentin basieren auf einem weitreichenderen Spektrum als die klassische Einteilung in „Jahreszeitentypen“. Wir entwickeln über die Jahre verschiedene Geschmacksrichtungen und auch Bedürfnisse in puncto Kleidung.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse über die Einschätzung Ihres derzeitigen “Ist-Zustandes“ und den daraus resultierenden Möglichkeiten, sich vorteilhaft und mit Freude zu stylen. Bitte mitbringen: Schreibzeug
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Sa., 08.11.2025, 09:30 – 15:30 Uhr
Kosten: 75,50 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin
2.0003
Make-up ab 40
Mit der Zeit ändert sich das Aussehen. Hautbeschaffenheit, Gesichtszüge und auch Vorzüge sind anders als mit 20. Durch praktische Make-up Übungen ist es möglich, sich auf das „neue“ Äußere einzustellen und auch die geschmacklichen Vorlieben, die sich mit den Jahren entwickelt haben, zu erkennen und ggf. zu unterstützen. Lassen Sie uns zusammen in eine neue Ära der Präsenz eintreten! Die Dozentin ist Visagistin und Hairstylistin.
Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Hautreinigungspräparate, Creme und sämtliche dekorativen Make-up-Produkte, die Sie haben und aus Hygienegründen bitte ebenfalls mitbringen: Schwarzer Kajal, Wimperntusche, Lippenpinsel. Im Kursbetrag sind die Materialkosten enthalten. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Sa., 15.11.2025, 09:30 – 15:30 Uhr
Kosten: 59,60 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin
2.0004
Make-up? Aber sicher doch!
Viele Frauen schminken sich, aber die wenigsten haben es gelernt. Daher kennen sie nicht die Wirkung für sich und auf die anderen, die ein professionelles Make-up ausmacht. Wegen des gekonnt-professionellen Auftritts aber sehen viele erfolgreiche Leute so gut aus! Eine Gesichtsanalyse bietet die Grundlage, um dann unter fachkundiger Anleitung ein auf natürlichen Farben aufgebautes Make-up zu erstellen.
Ziel des Workshops ist es, Ihr Erscheinungsbild im Privat- und Berufsleben zu optimieren und die theoretische und praktische Vermittlung der Grundlagen der Schminkkunst. Dieser sichtbare Unterschied führt zu einem positiven Lebensgefühl und einer ausstrahlungsstarken Persönlichkeit.
Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Hautreinigungspräparate, Creme und sämtliche dekorativen Make-up-Produkte, die Sie haben und aus Hygienegründen bitte ebenfalls mitbringen: Schwarzer Kajal, Wimperntusche, Lippenpinsel. Im Kursbetrag sind die Materialkosten enthalten. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Sa., 29.11.2025, 09:30 – 15:30 Uhr
Kosten: 59,60 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin
2.0005
Hairstyling
Hier geht es um „der Widerspenstigen Zähmung“. Welche Frisur ist die richtige für mich? Ade von falschen Vorstellungen. Wie pflege ich meine Haare (Shampoo, Packung etc.)? Wie kann ich meine Frisur umstylen? Wir erlernen unter fachkundiger Anleitung einfache Hochsteckfrisuren und den Umgang mit Lockenwicklern und Papilloten. Tipps und Tricks gibt es genügend. Da hilft nur noch eins: Probieren und üben! Die Dozentin ist Visagistin und Hairstylistin. Ziel des Workshop ist die theoretische und praktische Vermittlung von Grundlagen des Friseurhandwerks.
Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Handtuch, sämtliche vorhandene Haarstylingprodukte, Kämme, Haarschmuck ... Ihre Haare sollten an diesem Tag relativ frisch gewaschen sein. Verwenden Sie an diesem Morgen möglichst wenig Stylingprodukte. In der Kursgebühr sind die Kosten für bereitstehende Materialien enthalten. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Sa., 22.11.2025, 09:30 – 15:30 Uhr
Kosten: 59,60 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin
2.0006
Typ-und Stilberatung für Männer Kleingruppe
Das äußere Erscheinungsbild ist ein wichtiges Kommunikationsmittel. Eine gepflegte Person vermittelt Wertschätzung für sich selbst und dem anderen gegenüber. Kombiniert mit dem passenden Stil gelingt es, die eigene Persönlichkeit bestmöglich zu repräsentieren. Privat wie auch beruflich hilft dies, zu einem authentischen, selbstbewußten Lebensgefühl beizutragen. Außerdem kann das passend gewählte Outfit gerade im Geschäftsleben zu größerem Erfolg führen. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen für die richtige Farbwahl, Schnittführung und tendenzielle Stilrichtung, die Ihr optisches Erscheinungsbild positiv beeinflussen. Wenn Sie möchten, können Sie ein bis zwei Outfits mitbringen.
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Sa., 06.12.2025, 09:30 – 15:30 Uhr
Kosten: 75,50 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin


2.0008
Style-Akademie Kompakt für Privat- oder das Berufsleben Make-up? Aber sicher doch! Teil 1
Viele Frauen schminken sich, aber die wenigsten haben es gelernt. Daher kennen sie nicht die Wirkung für sich und auf die anderen, die ein professionelles Make-up ausmacht. Wegen des gekonnt-professionellen Auftritts aber sehen viele erfolgreiche Leute so gut aus! Eine Gesichtsanalyse bietet die Grundlage, um dann unter fachkundiger Anleitung ein auf natürlichen Farben aufgebautes Make-up zu erstellen. Ziel des Workshops ist es, Ihr Erscheinungsbild im Privat- und Berufsleben zu optimieren und die theoretische und praktische Vermittlung der Grundlagen der Schminkkunst. Dieser sichtbare Unterschied führt zu einem positiven Lebensgefühl und einer ausstrahlungsstarken Persönlichkeit.
Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Hautreinigungspräparate, Creme und sämtliche dekorativen Make-up-Produkte, die Sie haben und aus Hygienegründen bitte ebenfalls mitbringen: Schwarzer Kajal, Wimperntusche, Lippenpinsel. Im Kursbetrag sind die Materialkosten enthalten. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Mo., 13.10.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Kosten: 59,60 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin
2.0009
Style-Akademie Kompakt für Privat- oder das Berufsleben Kreative Typ- und Stilberatung – Kleingruppe
Um sich geschickt kleiden zu können, ist eine möglichst genaue Wahrnehmung des Äußeren wichtig. Der Körper befindet sich in einem stetigen Wandel. Proportionen verändern sich. Auch Haut und Haarfarbe wirken beispielsweise im Sommer anders als im Winter. Die Farbempfehlungen der Dozentin basieren auf einem weitreichenderen Spektrum als die klassische Einteilung in „Jahreszeitentypen“. Wir entwickeln über die Jahre verschiedene Geschmacksrichtungen und auch Bedürfnisse in puncto Kleidung.
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Kenntnisse über die Einschätzung Ihres derzeitigen “Ist-Zustandes“ und den daraus resultierenden Möglichkeiten, sich vorteilhaft und mit Freude zu stylen. Bitte mitbringen: Schreibzeug
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Di., 14.10.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Kosten: 75,50 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin
2.0010
Style-Akadmie Kompakt für Privat- oder das Berufsleben Hairstyling
Hier geht es um „der Widerspenstigen Zähmung“. Welche Frisur ist die richtige für mich? Ade von falschen Vorstellungen. Wie pflege ich meine Haare (Shampoo, Packung etc.)? Wie kann ich meine Frisur umstylen? Wir erlernen unter fachkundiger Anleitung einfache Hochsteckfrisuren und den Umgang mit Lockenwicklern und Papilloten. Tipps und Tricks gibt es genügend. Da hilft nur noch eins: Probieren und üben! Die Dozentin ist Visagistin und Hairstylistin. Ziel des Workshop ist die theoretische und praktische Vermittlung von Grundlagen des Friseurhandwerks.
Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Handtuch, sämtliche vorhandene Haarstylingprodukte, Kämme, Haarschmuck ... Ihre Haare sollten an diesem Tag relativ frisch gewaschen sein. Verwenden Sie an diesem Morgen möglichst wenig Stylingprodukte. In der Kursgebühr sind die Kosten für bereitstehende Materialien enthalten. Bitte Schreibzeug mitbringen.
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Mi., 15.10.2025, 09:00–15:00 Uhr Kosten: 59,60 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin
2.0011
Style-Akademie Kompakt für Privat- oder das Berufsleben Make-up – Lust auf Farbe, Teil 2
Natürlich schminken – schön und gut aber manchmal darf es etwas mehr sein. Durch die richtige Farbe, die zu Ihrem individuellen Typ passt, wird Ihr Gesicht zum Strahlen gebracht. Im Kurs erlernen Sie verschiedene Farbkombinationen und Techniken, um mit Lidschatten und Lippenstift Ihr Gesicht ausdrucksstark zu betonen. Außerdem wird der Umgang mit unterschiedlichen Effekten, z. B. Glanz/Matt und Glitzer, vertieft. Ziel des Workshop ist die theoretische und praktische Vermittlung der Grundlagen der Schminkkunst. Vorraussetzung für diesen Kurs ist die Teilnahme am Kurs 2.0004 „Make-up – Aber sicher doch!“, Teil 1 oder am Kurs 2.0003 „Make up ab 40“.
Bitte mitbringen: Aufstellspiegel, Creme, Reinigungsprodukte, Kleenex, Applikatoren, Lippenpinsel, Wimperntusche, schwarzen oder eventuell andersfarbigen Kajal sowie sonstige vorhandene Make-up Produkte und Schreibmaterial.
Workshop, 1-mal, 7 Ustd.
Do., 16.10.2025, 09:00 – 15:00 Uhr
Kosten: 59,60 €, inkl. Materialkosten
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 124
Ulrike Schmidt, Kosmetikerin/Hairstylistin/Visagistin
LITERATUR (THEORIE)
2.0101
StadtBibliothek Koblenz
Lesen, Lernen, Leben!
Mitten in der Koblenzer Innenstadt am Zentralplatz gibt es in der StadtBibliothek im Forum Confluentes einen attraktiven Ort der Information und der Begegnung. In architektonisch herausragendem Ambiente bietet die StadtBibliothek viele Möglichkeiten zu lesen, zu lernen, sich zu informieren oder Freunde zu treffen. Hier findet man kompetente Beratung, Infos und ca. 200.000 Medien für Schule, Beruf und Freizeit: Sachliteratur, Kinderbücher, Zeitschriften, Hörbücher, Romane, Filme, Musik und vieles mehr.
Bei der Führung wird im ersten Teil über folgende Themen informiert: Wie nutze ich die StadtBibliothek?, Was bietet mir die StadtBibliothek? Überblick über den Bestand an Medien für Kinder und Erwachsene, Tipps für die Suche nach Informationen und die Recherche im Bibliothekskatalog, Online-Angebote wie E-Books, E-Zeitschriften, E-Audios und E-Musik.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird ein exklusiver Blick auf die historischen Bestände und die Geschichte der im Jahr 1827 gegründeten StadtBibliothek ermöglicht. Der so genannte Historische Altbestand, der insbesondere die vor 1850 erschienenen Bücher und Schriften umfasst, wird in einer kleinen Auswahl präsentiert. Dabei werden interessante und wertvolle Handschriften und Drucke vom 12. bis zum 15. Jahrhundert vorgestellt. Anmeldung in der vhs erforderlich. In Zusammenarbeit mit der StadtBibliothek Koblenz.
Führung, 1-mal, 2 Zstd.
Do., 09.10.2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Kosten: Anmeldung in der vhs erforderlich – kostenfrei!
Stadtbibliothek Koblenz, Zentralplatz 1, Forum Confluentes
Melanie Spieker
2.0102
Die Rheinische Landesbibliothek stellt sich vor
Das Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek erstrahlt nach vierjähriger Umbauzeit seit 2022 in neuem Glanz. Entstanden ist ein neuer Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Aufenthaltsraum, der ein neues Highlight in Koblenz ist.
Lernen Sie die „neue“ Landesbibliothek in einer Führung durch das Haus kennen und werfen Sie auch einen Blick „hinter die Kulissen“, dort wo man normalerweise nicht hinkommt. In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum.
Führung, 1-mal, 2 Zstd.
Do., 18.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Kosten: Anmeldung in der vhs erforderlich – kostenfrei!
Landesbibliothekszentrum, Bahnhofplatz 14, Eingangsbereich
Benjamin Merkler
2.0103
Die Rheinische Landesbibliothek stellt sich vor
Das Landesbibliothekszentrum/Rheinische Landesbibliothek erstrahlt nach vierjähriger Umbauzeit seit 2022 in neuem Glanz. Entstanden ist ein neuer Lern-, Arbeits-, Veranstaltungs- und Aufenthaltsraum, der ein neues Highlight in Koblenz ist.
Lernen Sie die „neue“ Landesbibliothek in einer Führung durch das Haus kennen und werfen Sie auch einen Blick „hinter die Kulissen“, dort wo man normalerweise nicht hinkommt. In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum.
Führung, 1-mal, 2 Zstd.
Do., 25.09.2025, 17:00 – 19:00 Uhr
Kosten: Anmeldung in der vhs erforderlich – kostenfrei!
Landesbibliothekszentrum, Bahnhofplatz 14, Eingangsbereich
Benjamin Merkler
2.0104
Historische Persönlichkeiten der Region: Teil 2 (Wiederholung)
Augusta – die „Koblenzer Kaiserin“
Im März 1850 zogen Prinz Wilhelm von Preußen und seine Gemahlin Augusta (1811–1890) im Koblenzer Schloss ein. Der Koblenzer Hof wurde unter Augustas Einfluss zum Zentrum des liberalen „rheinischen Kreises“. Sie ließ die Rheinanlagen von den beiden preußischen Gartenbaukünstlern Peter Joseph Lenné und Hermann von Pückler-Muskau planen und realisieren und unterstützte Koblenzer Waisenhäuser, Krankenhäuser und Schulen. 1858 übernahm Wilhelm die Regentschaft und das Kaiserpaar zog zurück nach Berlin. Augusta blieb aber auch als Kaiserin der Stadt Koblenz verbunden. Im Kurs werden Originalschreiben von Augusta präsentiert sowie wertvolle Einzelstücke aus der öffentlichen Bibliothek, die sie im Koblenzer Schloss einrichten ließ. In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum.
Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Do., 23.10.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Kosten: Anmeldung in der vhs erforderlich – kostenfrei!
Landesbibliothekszentrum, Schulungsraum, 1. OG, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG
Dr. Barbara Koelges
2.0105
Historische Persönlichkeiten der Region: Teil 5
Ferdinand von Freiligrath – Dichter der Revolution
Im Herbst 1839 zog Ferdinand Freiligrath (1810–1876) nach Unkel an den Rhein. Dort engagierte er sich für den Wiederaufbau des eingestürzten Bogens der Ruine Rolandseck. 1842 heiratete er Ida Melos. Die Eheleute zogen im März nach St. Goar, wo der Dichter Kontakt zu Schriftstellern und Komponisten pflegte, die zum Kreis um den liberalen Landrat Carl Heuberger (1790–1883) gehörten. Freiligrath wandte sich 1844 nach Assmannshausen. Dort stellte er im Mai das Manuskript Ein Glaubensbekenntnis fertig. Bevor der Band erschien, verzichtete er auf die Pension des Königs, die er seit 1842 erhielt, um sich politisch nicht zu kompromittieren. Im Kurs werden Gedicht-Manuskripte, Erstdrucke und Briefe Freiligraths aus der langjährigen Korrespondenz mit Carl Heuberger präsentiert.
In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum.
Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Do., 06.11.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Kosten: Anmeldung in der vhs erforderlich – kostenfrei!
Landesbibliothekszentrum, Schulungsraum, 1. OG, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG
Dr. Barbara Koelges
2.0106
Historische Persönlichkeiten der Region: Teil 6
Joseph Görres–„der Herold vom Rhein“
Joseph Görres (1776–1848) stammte auch Koblenz und wurde bekannt als katholischer Publizist des Vormärz. Er war von 1814 bis 1816 der Herausgeber des „Rheinischen Merkur“. In seinen frühen Jahren war er Anhänger der französischen Revolution. Später wandte er sich wieder dem Katholizismus zu und gründete mit dem Koblenzer Unternehmer und Stadtrat Hermann Josef Dietz und Clemens Brentano 1824 verschiedene Fürsorgevereine zur Bekämpfung von Hunger und Armut in Koblenz. Er gilt als der Begründer des politischen Katholizismus. Der Kurs stellt seine Persönlichkeit und sein Wirken mit dem Schwerpunkt auf seinen wichtigsten Werken vor.
In Zusammenarbeit mit dem Landesbibliothekszentrum.
Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Do., 11.12.2025, 16:00 – 17:30 Uhr
Kosten: Anmeldung in der vhs erforderlich – kostenfrei!
Landesbibliothekszentrum, Schulungsraum, 1. OG, Bahnhofplatz 14, 56068 Koblenz, Schulungsraum, 1. OG
Dr. Barbara Koelges
2.0108
Märchen für Erwachsene – weshalb wir Märchen brauchen
1. Abend: Eine Reise in die märchenhafte Welt Europas
Veronika Hollmann, Märchenerzählerin Wollweberin Vroni mit Eierlikör, wird an jedem ihrer Märchenabende 6 Märchen erzählen. Erzählt hat das Märchen eine besondere Aussagekraft. Märchen unterhalten, amüsieren, berühren, ermutigen und regen zum Nachdenken an. Märchen verzaubern und entführen aus dem Alltag. Bitte beachten Sie auch den 2. Abend: "Ein Abend voller Märchen der Anderswelt“ unter der Kurs-Nr. 2.0109 am 14.11.2025, sowie an den 3. Abend: "Märchen von Raunächten“ unter der Kurs-Nr. 2.0110 am 28.11.2025.
1-mal, 3 Ustd.
Fr., 31.10.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 12,60 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Veronika Hollmann, Märchenerzählerin
2.0109
Märchen für Erwachsene – weshalb wir Märchen brauchen
2. Abend: Ein Abend voller Märchen der Anderswelt
Märchen sind mehr als wahr, nicht weil sie uns sagen, dass es Drachen gibt, sondern weil sie uns sagen, dass Drachen besiegt werden können. Ein Abend voller Märchen der Anderswelt. Veronika Hollmann, Märchenerzählerin Wollweberin Vroni mit Eierlikör, wird an jedem ihrer Märchenabende 6 Märchen erzählen. Erzählt hat das Märchen eine besondere Aussagekraft. Märchen unterhalten, amüsieren, berühren, ermutigen und regen zum Nachdenken an. Märchen verzaubern und entführen aus dem Alltag. Bitte beachten Sie auch den 1. Abend: "Eine Reise in die märchenhafte Welt Europas“ unter der Kurs-Nr. 2.0103 am 31.10.2025, sowie den 3. Abend: "Märchen von Raunächten“ unter der Kurs-Nr. 2.0105 am 28.11.2025.
1-mal, 3 Ustd.
Fr., 14.11.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 12,60 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Veronika Hollmann, Märchenerzählerin
2.0110
Märchen für Erwachsene – weshalb wir Märchen brauchen
3. Abend: Märchen von Raunächten
Dass Märchen dich erinnern an das Märchen das du bist. Veronika Hollmann, Märchenerzählerin Wollweberin Vroni mit Eierlikör, wird an jedem ihrer Märchenabende 6 Märchen erzählen. Erzählt hat das Märchen eine besondere Aussagekraft. Märchen unterhalten, amüsieren, berühren, ermutigen und regen zum Nachdenken an. Märchen verzaubern und entführen aus dem Alltag. Bitte beachten Sie auch den 1. Abend: "Eine Reise in die märchenhafte Welt Europas“ unter der Kurs-Nr. 2.0103 am 31.10.2025, sowie den 2. Abend: "Ein Abende voller Märchen der Anderswelt“ unter der Kurs-Nr. 2.0104 am 14.11.2025.
1-mal, 3 Ustd.
Fr., 28.11.2025, 18:00 – 20:15 Uhr
Kosten: 12,60 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Veronika Hollmann, Märchenerzählerin
LITERARISCHE PRAXIS
2.0203
Inspiriert und Fortgeschrieben – Kreatives Schreiben und Literatur
Der Workshop ist für Menschen gedacht, die Lust am Schreiben haben und sich von unterschiedlichen literarischen Quellen inspirieren lassen wollen. Mithilfe von Methoden des „Kreativen Schreibens“, die dabei leicht erlernt werden, entstehen völlig neue, eigene Texte. Diese können bewertungsfrei vorgelesen werden. Spaß und Schreibfluss inklusive.
Es werden keinerlei Vorkenntnisse und kein Material (außer Papier und Stift) benötigt.
Workshop, 1-mal, 4 Ustd.
Sa., 15.11.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
Kosten: 16,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 114
Jürgen Spitzlay
2.0204
Vor- und Zurückschreiben – Kreatives Schreiben im Neuen Jahr
Der Workshop ist für Menschen gedacht, die sich im Neuen Jahr an Vergangenes und Zukünftiges schreibend annähern möchten. Mithilfe von Methoden des „Kreativen Schreibens“, die dabei leicht erlernt werden, entstehen Texte, die vielleicht überraschende und neue Sichtweisen aufzeigen. Die entstandenen Texte können bewertungsfrei vorgelesen werden. Es werden keinerlei Vorkenntnisse und kein Material (außer Papier und Stift) benötigt.
Workshop, 1-mal, 4 Ustd.
Sa., 17.01.2026, 10:00 – 13:00 Uhr
Kosten: 16,80 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 113
Jürgen Spitzlay
2.0205
Neues Sehen und Schreiben im Museum
Im Ludwig Museum befassen wir uns mithilfe von Methoden des „Kreativen Schreibens“ (die dabei erlernt werden) mit ausgewählten Exponaten. Die neuen Blickwinkel ermöglichen uns, wertungsfreie, unbefangene Zugänge zu ausgestellten Werken zu erschließen. Die einzelnen entstandenen Texte können, falls sie vorgelesen werden, vielfältig bereichern. Es werden keinerlei Vorkenntnisse und nur Papier und Stift benötigt. Neben den vhs-Kurskosten fallen vor Ort noch max. 6,00 € Museumseintritt an.
Workshop, 1-mal, 4 Ustd.
Sa., 29.11.2025, 10:30 – 13:30 Uhr
Kosten: 18,80 €
Treffpunkt: Eingangsbereich des Ludwig-Museum, Esther-Bejarano-Str. 1, 56068 Koblenz
Jürgen Spitzlay