LÄNDER- UND HEIMATKUNDE/ STADTKULTUR
1.0901
Rübenach – seit 1250 Jahren im Lichte der Geschichte
Die urkundliche Ersterwähnung Rübenachs im Jahre 775 ist Anlass, diesen nun seit 1250 Jahren im Lichte der Geschichte stehenden Stadtteil nochmals in einer Exkursion anhand ausgewählter Aspekte geschichtlich zu betrachten. Dabei sollen einige sich im Ortsbild befindliche öffentliche und private Gebäude uns Auskunft geben über die Ausübung der Grundherrschaft im Mittelalter und der Neuzeit, aber auch über die Kirchengeschichte, Siedlungsgeschichte und Verkehrsgeschichte. Nicht alle Aspekte der Historie Rübenachs können in der Kürze der Exkursion behandelt werden, doch ist es das Ziel, vor allem den Teilnehmenden aus anderen Koblenzer Statdteilen und aus der Region einen ersten Überblick zu vermitteln und sie dazu anzuregen, sich mit dem diesjährigen Jubiläum „1250 Jahre Rübenach“ zu befassen. Treffpunkt: Hauptportal der kath. Pfarrkiche St. Mauritius et St. Maternus, Mauritiusstraße (gegenüber Haus Nr. 59), 56072 Koblenz
Exkursion, 1-mal, 3 Ustd.
Sa., 08.11.2025, 14:30 – 16:45 Uhr
Kosten: 10,80 €
Treffpunkt: Haltestelle „Schüllerplatz/ Lützel Bf.“, N. N.
Christian Brocke
1.0904
Das Zusammenwachsen von Lützel und Neuendorf zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Die Stadteile Lützel und Neuendorf sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts durch eine geschlossene Bebauung im Verlauf der Straßenzüge „Neuendorfer Straße“, „Brenderweg“ und „Wallersheimer Weg“ zusammengewachsen. An dieser Nahtstelle finden sich sowohl Bauten mit Wohnnutzung als auch solche mit gewerblicher Nutzung. Von Seiten des Koblenzer Stadtplaners Franz Rogg wurde im Jahre 1917 ein Stadtentwicklungsplan entworfen, der das Zusammenwachsen beider Orte nach damals modernen stadtplanerischen Prinzipien vorsah. Von dieser Planung ist lediglich die dem Gartenstadtgedanken verpflichtete Siedlung an der Ulnerstraße ausgeführt worden. Ein weiteres Beispiel modernen Bauens ist der kurz vor dem Ersten Weltkrieg vollendete große Mietshauskomplex „Lützelhof“ mit seinen torartigen Hofeinfahrten. Ziel der Exkursion ist es, die städtebauliche Entwicklung in den industriell geprägten Bereichen der Stadt Koblenz gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu verstehen.
Treffpunkt: Neuendorfer Straße (Haltestelle „Schüllerplatz / Lützel Bf.“, vor Haus Nr. 6), 56070 Koblenz
Exkursion, 1-mal, 3 Ustd.
Sa., 22.11.2025, 14:30 – 16:45 Uhr
Kosten: 10,80 €
Treffpunkt: Haltestelle „Schüllerplatz/ Lützel Bf.“, N. N.
Christian Brocke
1.0907
Die Arenberger Pfarrer-Kraus-Anlagen – Ein Ausflug in die Zeit des „romantischen Katholizismus“ am Rhein
Was war es, das im 19. Jh. den Landpfarrer Johann Baptist Kraus dazu animierte, vor den Toren der Stadt Koblenz eine „Bilderbibel“ in einen eigens dazu angelegten Landschaftspark zu integrieren? Und wie kam der unerwartet große Erfolg dieses Vorhabens zustande? Welche Rolle spielte dabei die preußische Prinzessin und spätere Kaiserin Augusta, deren Wirken nicht nur der Stadt Koblenz, sondern auch dem Umland zugute kam?
Lassen Sie sich bei einem Spaziergang mitnehmen in die „gute alte Zeit“, als der heutige Koblenzer Stadtteil Arenberg noch ein berühmter und viel besuchter Wallfahrtsort war. Führung und Eintritt in die Anlagen sind kostenfrei, Spenden zum Erhalt des Kulturdenkmals, das in seiner Einmaligkeit sogar Einzug in die Reihe der Welterbe-Gärten erlangte, sind herzlich willkommen.
Exkursion, 1-mal, 3 Ustd.
Sa., 20.09.2025, 14:30–16:45 Uhr
Kosten: Anmeldung in der vhs erforderlich – kostenfrei – Spende erbeten!
Treffpunkt: Immendorfer Str., 56077 Koblenz, Parkplatz vor der Arenberger Kirche
Elfriede Böhm
1.0908
„Hinter den Kulissen der vhs“ – Leitlinien aktueller Volkshochschularbeit
Die Volkshochschule der Stadt Koblenz gehört zu einer der ersten Volkshochschulen in Deutschland und wurde bereits 1919 gegründet. In den folgenden Jahrzehnten bestimmten insbesondere die städtischen Rahmenbedingungen die Möglichkeiten, Weiterentwicklungen und Grenzen der Erwachsenenbildungsarbeit dieser Institution. Bei einem Rundgang durch die Räumlichkeiten des derzeitigen Standortes – der ehemaligen Boelcke-Kaserne – wird die Leiterin der Volkshochschule die Kontinuitäten, Hintergründe und aktuellen Entwicklungsrichtungen und Strategien der Volkshochschularbeit vorstellen. Im Anschluß gibt es Gelegenheit zur gemeinsamen Diskussion.
Führung, 1-mal, 2 Ustd.
Do., 25.09.2025, 16:00–17:30 Uhr
Kosten: Anmeldung in der vhs erforderlich – kostenfrei!
Treffpunkt: Foyer in der vhs, Hoevelstr. 6
Nicole Kuprian
1.0910
Der Koblenzer Hauptfriedhof
Der am Nordhang der Karthause gelegene Hauptfriedhof der Stadt Koblenz ist die größte der städtischen Friedhofsanlagen. 1820 als Nachfolger des kurzlebigen Friedhofs an der Löhrstraße eingeweiht, wuchs er im Zuge der Stadtentwicklung über die Jahrzehnte außerdem zu einem großen Landschaftspark heran. Zugleich ist er auch Standort des Arboretum Koblenz. Viele bekannte Bürgerinnen und Bürger fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte der Friedhofs und stellt einige der historischen Grabdenkmäler vor.
Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Di., 11.11.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Kosten: 7,50 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 121
Matthias Kellermann
1.0911
Festungsstadt Koblenz – die Feste Kaiser Franz
Der am Nordhang der Karthause gelegene Hauptfriedhof der Stadt Koblenz ist die größte der städtischen Friedhofsanlagen. 1820 als Nachfolger des kurzlebigen Friedhofs an der Löhrstraße eingeweiht, wuchs er im Zuge der Stadtentwicklung über die Jahrzehnte außerdem zu einem großen Landschaftspark heran. Zugleich ist er auch Standort des Arboretum Koblenz. Viele bekannte Bürgerinnen und Bürger fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte der Friedhofs und stellt einige der historischen Grabdenkmäler vor.
Vortrag, 1-mal, 2 Ustd.
Di., 09.12.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Kosten: 7,50 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 121
Matthias Kellermann
NATURWISSENSCHAFTEN


1.1003
Anfängerkurs Bienenhaltung/Imkerei
Die Schwerpunkte der abwechslungsreich gestalteten Kursabende liegen in den Themen: Kleine Geschichte der Imkerei, Biologie der Honigbiene, Arbeitsmaterialien und deren Anwendung, Grundausstattung/Wabenmaße/Beutensysteme, Die imkerlichen Tätigkeiten im Bienenjahr, Honig: Was ist Honig? Herstellung/Ernte/Verarbeitung/Vermarktung – Bienengesundheit, Nebenprodukte der Imkerei (Kerzen, Wachstücher, Pflegemittel, Essig, Met usw.), Imkerei im Internet. Es wird viel Raum geben, eigene Fragen einzubringen, in Literatur zu stöbern, Materialien auszuprobieren und erste praktische Übungen durchzuführen. Im Frühjahr wird vom Imkerverein „Bee Together Rhein-Mosel e.V.“ ein weiterführender praktischer Kurs angeboten. Für weitere Informationen steht Ihnen der Kursleiter Kay Wallura zur Verfügung. E-Mail: kaywallura@web.de
8-mal, 24 Ustd.
Beginn: Di., 28.10.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
Kosten: 86,40 €
Goethe-Realschule plus, Brenderweg 123, Klassenraum
Kay Wallura
KOMMUNIKATION/ MEDIEN
1.1101
Schreiben wie ein Reporter – Public Relation – Die Kniffe der Presseprofis
Reporter bringen Eindrücke interessant und spannend formuliert an die Öffentlichkeit. Dabei bedienen sie sich journalistischer Stilmittel wie Meldung, Bericht, Reportage, Feature, Interview, Kommentar oder Glosse. Auch die moderne Sonderform der Public Relation (PR) wird hier behandelt: Unternehmensgegenstände und Dienstleistungen kurz, prägnant und überzeugend rüberzubringen wird in der Informationsbranche immer wichtiger: Beide Bereiche lassen sich in der Medienpraxis nur noch schwer voneinander trennen. Interessante Einblicke in die Trickkiste professioneller Public-Relation-Texter gewährt dieser Kurs ebenfalls und vermittelt unerlässliche Werkzeuge für alle Belange in der systematischen Öffentlichkeitsarbeit. Journalistisch trainieren die Teilnehmenden das Schreiben bei der Verarbeitung von Eindrücken, die Sie im Rahmen der vielfältigen Veranstaltungen der vhs Koblenz sammeln können. Das Programmheft veröffentlicht dann im „vhs-TREFF“ diese Nachberichte und Reportagen in Wort und Bild. Entsprechend werden auch Grundkenntnisse der (Presse-)Fotografie vermittelt. Neben Neugier, Lust an Kreativität und einem spitzen Stift sollten künftige Reporter daher auch eine Kamera mitbringen. Die Kosten für den Besuch einer vhs-Veranstaltung oder eines vhs-Kurses werden nach Abgabe eines Artikels für den darauf folgenden „vhs-TREFF“ erstattet. Um Themenwiederholungen zu vermeiden, sind die geplanten Reportage-Themen zu Kursbeginn mit dem Kursleiter abzustimmen. Dazu sollte schon eine kleine Auswahl an Wunschkursen feststehen. Ziel des Kurses ist die theoretische und praktische Vermittlung der Grundlagen des Public Relation.
5-mal, 10 Ustd.
Beginn: Di., 26.08.2025, 17:30 – 19:00 Uhr
Kosten: 35,00 €
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 113
Marcus Dietz, Certqua-zertifizierter Verkaufstrainer, Business-Mediator