Gesundheit - Wein, Whisky & Co.

VHS-Kurs mit Weinseminar für Fortgeschrittene und Brauen für zu Hause.

04. Juli 2025
Gesundheit - Wein, Whisky & Co.

In der Whisky-Destillerie Foto: R_K_by_Dr. Stephan Barth_pixelio.de

3.0590a
Bier brauen für zu Hause

In diesem Kurs lernen Sie, Bier zu Hause selbst zu brauen. Unter Anleitung lernen Sie die Herstellung von Bierwürze (unvergorenes Bier), das Maischen, das Abläutern (Trennung von Flüssigkeit und Feststoffen) sowie das Hopfenkochen in Kesseln/Töpfen.

Inhalte:
- Wasser, Malz, Hopfen und Hefe: Woraus besteht Bier?
- Unterschiedliche-Malzsorten zum Probieren und Kennenlernen
- Unterschiede Bitterhopfen und Aromahopfen
- Vom Malz zur Maische: Was sind Enzyme und wie wirken sie? Was sind die Abläufe beim Bierbrauen?
- Von der Würze zum Bier: Was macht die Hefe?
- Untergärig vs obergärig – was bedeutet das? Eine Übersicht über die verschiedenen Biertypen
- Maische, Würze, Läutern: Ein Einblick in die Begriffe der Brauer
- Benötigtes Equipment für den Einstieg zu Hause

Am Ende des Kurses erhalten alle Teilnehmenden ca. 5 l Bierwürze in einem Gärgefäß mit nach Hause, mit der Anleitung, wie damit weiter zu verfahren ist. Der Kurs richtet sich an alle, die schon einmal selber Bier brauen wollten.

1-mal, 10 Ustd.
Sa., 22.11.2025, 10:00 – 18:00 Uhr
Kosten: 62,50 €, Zutaten und Snacks inklusive
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U27/U28
Peter Stemmer

3.0590b
Bier brauen für zu Hause


1-mal, 10 Ustd.
Sa., 24.01.2026, 10:00 – 18:00 Uhr
Kosten: 62,50 €, Zutaten und Snacks inklusive
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U27/U28
Peter Stemmer

3.0591
Weinseminar für Fortgeschrittene I

Mehr über Weine wissen zu wollen, ist inmitten einer Weinregion und am Schnittpunkt einiger Weinanbaugebiete ganz natürlich. Schließlich prägt der Weinbau nicht unwesentlich unsere Landschaft und deren wirtschaftliche und kulturelle Struktur. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Weingenießer, die mehr über Wein erfahren möchten.
An sieben Abenden befassen wir uns daher in Vortrag, gemeinsamer Verkostung und Besprechung der vorgestellten Weine mit folgenden Themen: Mehr über Weine wissen zu wollen, ist inmitten einer Weinregion und am Schnittpunkt einiger Weinanbaugebiete ganz natürlich. Schließlich prägt der Weinbau nicht unwesentlich unsere Landschaft und deren wirtschaftliche und kulturelle Struktur. An sieben Abenden befassen wir uns daher mit folgenden Themen:

27.08.2025 Das Weingut Markus Molitor – Spitzenklasse von der Mosel (Jürgen Marzi)
24.09.2025 So schmeckt der Balkan (Rita Wulf)
05.11.2025 Das Weingut Manz aus dem Rheinhessen – Der Vollsortimenter mit Niveau (Christof von Berg)
19.11.2025 (Thema wird im Kurs bekanntgegeben) (Manfred Lehnard)
03.12.2025 Das Weingut Bärenhof, Ungstein (Werner Barth)
17.12.2025 Weine aus dem Supermarkt (Jürgen Marzi)
21.01.2026 Lieblingsweine der Teilnehmenden (Jürgen Marzi)

Aufgrund der langen Vorlaufzeit für Planung ist es möglich, dass einzelne Themen an einem anderen Termin stattfinden werden. Weine, die an diesen Abenden verkostet werden, werden finanziell auf die Teilnehmenden umgelegt. Ein Probierglas ist in den Kurskosten enthalten und wird im Kurs ausgehändigt. (Wir empfehlen auch einen Besuch des Deutschen Weininstituts im Internet unter www.deutscheweine.de)

7-mal, 14 Ustd. Beginn:
Mi., 27.08.2025, 19:15 – 20:45 Uhr
Kosten: 41,70 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 126
Jürgen Marzi

3.0592
Weinseminar für Fortgeschrittene II

Mehr über Weine wissen zu wollen, ist inmitten einer Weinregion und am Schnittpunkt einiger Weinanbaugebiete ganz natürlich. Schließlich prägt der Weinbau nicht unwesentlich unsere Landschaft und deren wirtschaftliche und kulturelle Struktur. Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Weingenießer, die mehr über Wein erfahren möchten.
An sieben Abenden befassen wir uns daher in Vortrag, gemeinsamer Verkostung und Besprechung der vorgestellten Weine mit folgenden Themen: Mehr über Weine wissen zu wollen, ist inmitten einer Weinregion und am Schnittpunkt einiger Weinanbaugebiete ganz natürlich. Schließlich prägt der Weinbau nicht unwesentlich unsere Landschaft und deren wirtschaftliche und kulturelle Struktur. An sieben Abenden befassen wir uns daher mit folgenden Themen:

10.09.2025 Das Weingut Markus Molitor – Spitzenklasse von der Mosel (Jürgen Marzi)
01.10.2025 So schmeckt der Balkan (Rita Wulf)
12.11.2025 Das Weingut Manz aus dem Rheinhessen – Der Vollsortimenter mit Niveau (Christof von Berg)
26.11.2025 Thema wird im Kurs bekanntgegeben (Manfred Lehnard)
10.12.2025 Das Weingut Bärenhof, Ungstein (Werner Barth)
14.01.2026 Weine aus dem Supermarkt (Jürgen Marzi)
28.01.2026 Lieblingsweine der Teilnehmenden (Jürgen Marzi)

Aufgrund der langen Vorlaufzeit für Planung ist es möglich, dass einzelne Themen an einem anderen Termin stattfinden werden. Weine, die an diesen Abenden verkostet werden, werden finanziell auf die Teilnehmenden umgelegt. Ein Probierglas ist in den Kurskosten enthalten und wird im Kurs ausgehändigt. Wir empfehlen auch einen Besuch des Deutschen Weininstituts im Internet unter www.deutscheweine.de)

7-mal, 14 Ustd.
Beginn: Mi., 10.09.2025, 19:15–20:45 Uhr
Kosten: 41,70 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum 126
Jürgen Marzi

3.0593
Probierkreis der Koblenzer Weinfreunde

Der Weinprobierkreis für Weinfreunde hat in der Koblenzer Genuss- und Kulturszene eine lange Tradition. Hier treffen sich weinbegeisterte Menschen mit ausgewiesenen Fachleuten, um über das Produkt „Wein“ Neues zu erfahren und zu lernen, interessante Einblicke in die große weite Welt des Weins zu erhalten, Techniken und Philosophien kennenzulernen, Zusammenhänge zwischen Rebsorte, Klima und Kellertechnik zu erfahren und natürlich Weine aus aller Welt zu verkosten. In diesem Semester werden folgende Themen besprochen:

04.09.2025: Inselweine (Gertrud Rost)
25.09.2025: Junge Mosel (Alexander Alsbach)
09.10.2025: Bottle Party (Helga Ulmen-Pohl)
06.11.2025: So schmeckt der Balkan (Rita Wulf)
20.11.2025: Rioja–Wein und Architektur (Wolfgang Volk)
11.12.2025: Wein-Quiz (Marianne Müller)
22.01.2026: Weingut Höfler aus Franken stellt sich vor (Ida Didinger/Johannes Höfler)

Die Kosten für die Proben werden jeweils umgelegt und pro Abend vor Ort bezahlt. Bitte jeweils zwei Weingläser mitbringen sowie Brot und Mineralwasser für den Eigenbedarf.

7-mal, 21 Ustd.
Beginn: Do., 04.09.2025, 19:00–21:15 Uhr
Kosten: 74,90 €, plus Verkostung
Fort Konstantin, Am Fort Konstantin 30, (Ri. Karthause, an der JVA links abbiegen)
Helga Ulmen-Pohl


3.0594
Geschichte des Weins

Jeder der sechs Abende beginnt mit einem Kurzvortrag (20–30 Minuten) zu folgenden Themen:

09.09.2025: Weinbau in Arzheim 1666
07.10.2025: Ein Weingarten in Ehrenbreitstein 1542
04.11.2025: Wein in der Mayener Stadtverfassung von 1557
18.11.2025: Weingärten des Helfensteiner Hofes in Niederlahnstein 1635
16.12.2025: Weinversteigerung im Kloster Eberbach 1984
13.01.2026: Die Saar in der Weinliteratur

Jedem Vortrag folgt eine halbverdeckte Weinprobe mit acht deutschen Weinen, deren Kosten sich nach der Anzahl der Teilnehmenden richten und mindestens 10 € betragen. Ein Weinglas ist in den Kurskosten enthalten.

6-mal, 12 Ustd.
Beginn: Di., 09.09.2025, 19:30 – 21:00 Uhr
Kosten: 45,70 €, plus Verkostung
Grundschule Arzheim, In der Felsch, Aula
Dr. Dr. Berthold Prößler


3.0595a
Whisky tiefer ergründen

Whisky ist eines der tiefgründigsten und vielseitigsten Getränke. Auf Grund des gestiegenen Interesses an hochwertigen Single-Malts gab es noch nie so viele verschiedene und interessante Abfüllungen.
Dieses Seminar soll helfen, hier den Überblick zu behalten und die kleinen, aber oft entscheidenden Unterschiede zu überblicken. Schwerpunkte: Unbekannte Destillerien, Cask-Strength, Wood-Finishings, Sonderabfüllungen, unabhängige Abfüller u.v.m.
(Für die Verkostung der Whisky-Proben fallen Kosten von ca. 16 € an, die direkt an den Kursleiter zu entrichten sind.)

1-mal, 2 Zstd.
Di., 11.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 14,00 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Uwe Marx

3.0595b
Whisky tiefer ergründen

1-mal, 2 Zstd.
Mi., 12.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 14,00 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Uwe Marx 


3.0596a
Whisky – Odds & Strange

Es gibt Whiskys, die sind… seltsam, ungewöhnlich, spannend, etwas besonders… Für Whiskyliebhaber, die etwas über den Tellerrand hinaus schauen und sich auch mal abseits des Mainstream bewegen wollen. Wer ist neugierig und lässt sich überraschen? Heute gibt es keine normalen Standards, sondern fünf ungewöhnliche Whiskys, die etwas aus dem Rahmen fallen.
(Für die Verkostung der Whisky-Proben fallen Kosten von ca. 10 € an, die direkt an den Kursleiter zu entrichten sind.)

1-mal, 2 Zstd.
Di., 13.01.2026, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 14,00 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Uwe Marx

3.0596b
Whisky – Odds & Strange


1-mal, 2 Zstd.
Mi., 14.01.2026, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 14,00 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Uwe Marx


3.0597a
Whiskys kennen und verstehen lernen

„Man schmeckt nur, was man weiß!“ – Wissenswertes über Whiskys und Whiskeys, Herstellung, Geschichte, Produktions- und Lagermethoden, Charakteristika der verschiedenen Whiskyregionen. Schwerpunkt: Schottische Single-Malts. Einschließlich Verkostung ausgewählter Whiskysorten. Nicht nur für alte zigarrenrauchende Männer!
(Für die Verkostung der Whisky-Proben fallen Kosten von ca. 10 € an, die direkt an den Kursleiter zu entrichten sind.)

1-mal, 2 Zstd.
Mi., 08.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 14,00 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Uwe Marx

3.0597b
Whiskys kennen und verstehen lernen


1-mal, 2 Zstd.
Mi., 01.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 14,00 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Uwe Marx

3.0598
Rum – Seminar

Normalerweise denkt man beim Thema Rum an Kuchenbacken, Grog oder Rumtopf, vielleicht auch noch als Zutat für Mixgetränke. Dabei hat guter gereifter Rum sehr viel mehr zu bieten: Eine riesige Geschmacksvielfalt und Qualitäten, die sich z.B. hinter Whisky nicht verstecken müssen. Viele sagen dem Zuckerrohrdestillat einen ähnlichen Boom wie Single Malt Whisky voraus. Hier erfahren Sie Interessantes über Geschichte, Herkunft, Herstellung, Geschmacksvielfalt und Qualitätsunterschiede von Rum, dargestellt durch die Verkostung ausgewählter Beispiele.
(Für die Verkostung der Rum-Proben fallen Kosten von ca. 9 € an, die direkt an den Kursleiter zu entrichten sind.)

1-mal, 2 Zstd.
Mi., 17.12.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Kosten: 14,00 €, plus Verkostung
vhs, Hoevelstr. 6, Raum U7
Uwe Marx