FACHBEREICH SPRACHEN

Fachbereichsleiterin: Sandra Schmalz
Haben Sie Fragen zu den Kursen?
Möchten Sie beraten werden?
Telefon: 0261 129-3703
E-Mail: Sandra.Schmalz@vhs-koblenz.de
Sprachberatung (persönlich oder telefonisch)
montags: 14:00–17:00 Uhr
donnerstags: 10:00–12:00 Uhr
Seit Januar 2025 bieten wir innerhalb der Sprachberatungszeiten auch die Möglichkeit der Online-Sprachberatung an. Dazu erhalten Sie nach vorheriger Terminvereinbarung einen Zugangslink per E-Mail
Hinweise zu Angaben hinter der Kursnummer:
– 1.1111 = dieser Kurs/Veranstaltung findet in Präsenzform statt.
– 1.1111 Online = dieser Kurs/Veranstaltung findet ausschließlich online statt.
– 1.1111 Hybrid = dieser Kurs/Veranstaltung findet in Präsenz und online statt.
Sprachen – In der Welt zu Hause
Ziele: Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien. Sprachkompetenz ermöglicht das Verfolgen beruflicher Ziele, vermitteln interkulturelles Grundverständnis und fördern Offenheit für andere Kulturen. Sie sind ein Schlüssel der Integration und notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die VHS dabei den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN
Kurzfassung zur Selbsteinstufung erworbener bzw. angestrebter sprachlicher Kompetenzen
Teilnehmende können in Kursen mit der Bezeichnung:
A1
– vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden;
– sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben;
– sich auf einfacheArt verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen;
– auf einfachen Formularen Name, Adresse, Nationalität etc. eintragen.
A2
– Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen z. B. Informationen zur Person, zur Lebenssituation, zu Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung, Freizeit etc.;
– sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um vertraute und geläufige Dinge geht;
– kurze, einfache Texte lesen und verstehen;
– kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben.
B1
– die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht;
– die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet;
– sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten sowie Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben;
– einfache zusammenhängende Texte lesen und schreiben.
B2
– die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen;
– im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen;
– sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist;
– sich zu einembreiten Themenspektrummündlich und schriftlich klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
C1
– anspruchsvolle, längere Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen;
– sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen;
– die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen;
– sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten schriftlich äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
C2
– praktisch alles, was sie lesen oder hören, mühelos verstehen;
– Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben;
– sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen
– anspruchsvolle Briefe sowie komplexe Berichte oder Artikel verfassen.
TIPPS ZUM SPRACHEN LERNEN
1 – Verstehen und Sprechen:
In unseren Kursen stehen Verstehen und Sprechen im Vordergrund. Nutzen Sie deswegen so früh wie möglich jede Gelegenheit, sich so gut es geht in der Fremdsprache auszudrücken. Sie werden sehen: von Woche zu Woche wird es leichter.
2 – Keine Angst vor Fehlern:
Sprechen lernt man nicht durch Schweigen, sondern durch ständiges Probieren und aktive Beteiligung. Haben Sie keine Angst vor Fehlern. „Nobody is perfect“. Ihr Gegenüber will Sie verstehen, nicht korrigieren!
3 – Lernen Sie neuen Wortschatz nicht isoliert:
Lernen Sie neuen Wortschatz nicht isoliert, sondern notieren Sie sich die neuen Wörter im Zusammenhang. Auf diese Weise können Sie sich das Wichtigste besser merken und Sie lernen die Sprache so wie sie gesprochen wird.
4 – Neugelerntes außerhalb des Unterrichts anwenden:
Verwenden Sie das Neugelernte außerhalb des Unterrichts so oft wie möglich. Sie finden in Ihrem Alltag vielfältige Möglichkeiten und Gelegenheiten die Fremdsprache zu üben.
5 – Grammatik ist kein Selbstzweck:
Grammatik ist notwendig, aber kein Selbstzweck. Sprachen sind nicht logisch aufgebaut. Es gibt nicht immer für alles eine Regel. Nehmen Sie die Sprache so wie sie ist und akzeptieren Sie, dass Sie nicht immer zu 100% korrekt sprechen müssen, um verstanden zu werden.
6 – Keine Übersetzung Wort für Wort:
Erwarten Sie nicht, dass ein Text Wort für Wort übersetzt wird, sondern versuchen Sie, die Bedeutung eines Satzes im Ganzen zu erfassen. Nur so lernen Sie, sich in der Fremdsprache zu bewegen. Seien Sie sich stets bewusst, dass Sie nie alles verstehen werden, wenn Sie in das Land fahren, dessen Sprache Sie lernen.
7 – Regelmäßige Teilnahme am Unterricht:
Wichtig ist die regelmäßige Teilnahme am Unterricht. Ist dies einmal nicht möglich, versuchen Sie, sich sobald wie möglich zu informieren und den Stoff nachzuholen. Es gibt viele Möglichkeiten den Anschluss wieder zu finden. Tauschen Sie möglichst frühzeitig Ihre Telefonnummer oder E-Mail-Adresse mit anderen Teilnehmenden aus, damit der Kontakt auch innerhalb der Gruppe funktioniert.
8 – Lernen in der Gruppe:
Gemeinsam mit anderen in einer aufgelockerten Atmosphäre lernen, ist ein Grundprinzip unserer Sprachkurse. In der Gruppe arbeiten und erfolgreich sein, macht Spaß!
9 – Mehr als Sprachenlernen:
Sie lernen in unseren Kursen nicht nur die praktische Anwendung der Sprache, sondern auch viel Wissenswertes über Land und Leute. Unsere Dozentinnen und Dozenten unterstützen Sie nicht nur beim Sprachenlernen, sondern informieren Sie auch über die Länder und die Kulturen, in denen die Sprache gesprochen wird. Denken Sie daran: Sie finden auch in Ihrem Wohnort und in der Umgebung Möglichkeiten, Ihrer Fremdsprache zu begegnen. Ausländische Radio- und Fernsehsender, aber auch das Internet eröffnen Ihnen einen direkten Zugang zu Ihrer Zielsprache.
KURSKOSTEN
Wie viele Stunden können Sie lernen?
