Informationen zur VHS Koblenz

VHS Koblenz: Barrierefreiheit, Datenschutz und -bestimmungen, Weiterbildung, Stiftungsfonds „Volkshochschule im Wandel“, Bildungsfreistellungsangebote und Cafeteria „Le Croissant de Paris“.

04. Juli 2025
Informationen zur VHS Koblenz

Safia Mohamed Salah freut sich auf Ihren Besuch. Foto: vhs

- Barrierefreiheit?

<br/>

Immer wieder werden Fragen an uns herangetragen nach der Nutzbarkeit unserer Räume für Behinderte. Uns liegt viel daran, auch für diese Bevölkerungsgruppe Zugänge zu unseren Kursen, Vorträgen und sonstigen Angeboten zu schaffen. Dies gelingt auch in den meisten Fällen. Nun gibt es sehr unterschiedliche Einschränkungen und auch – leider – sehr unterschiedliche Räume. Soweit vhs-Kurse in der Hoevelstraße 6 stattfinden, stehen ein Aufzug in alle Etagen und auch eine behindertenfreundliche Toilette zur Verfügung.

Viele unserer Angebote finden allerdings auch in Räumen statt, deren Lage und Gestaltung sich unserem Einfluss entziehen, wo wir sozusagen ein freundliches Gastrecht erfahren oder diese Räume angemietet haben. Hier ist Barrierefreiheit nicht immer garantiert, in manchen Fällen aber mit etwas Vorbereitung durchaus herzustellen.

Daher bitten wir alle Betroffenen, die ein Angebot der vhs nutzen möchten, vorher bei uns nachzufragen, ob der hierfür angegebene Raum mit der vorliegenden Einschränkung genutzt werden kann.

Wir helfen gerne weiter, rufen Sie uns an unter 0261 129-3702, -3711, -3730, 3732 oder -3740.

- Datenschutz - für uns eine Selbstverständlichkeit

Bei jeder Kursbuchung, sei es schriftlich, persönlich oder über unsere Internetseite halten wir einige persönliche Daten wie z.B. Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsjahr und eventuell auch die uns übermittelte Kontoverbindung fest. Diese Angaben werden in einem speziellen Verwaltungsprogramm elektronisch gespeichert und ausschließlich für die Kursverwaltung genutzt. Die dazu eingesetzten Zentralcomputer stehen im Rechenzentrum der Stadt Koblenz, sie werden dort durch unterschiedliche technische und organisatorische Maßnahmen vor einem Zugriff von außen gesichert. Darüber hinaus sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volkshochschule auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.

Selbstverständlich haben Sie als Teilnehmende das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.

- Unsere Datenschutzbestimmungen sind die Folgenden:

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz
Die Stadt Koblenz, Willi-Hörter-Platz 2, 56068 Koblenz/ Volkshochschule der Stadt Koblenz, Hoevelstraße 6, 56073 Koblenz als kommunale Weiterbildungseinrichtung der Stadt Koblenz ist Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts.

2. Kursanmeldung
Die bei der Anmeldung abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (bei online Anmeldung durch Sternchen gekennzeichnet) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. wir bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z.B. Eltern-Kind-Kurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können.
Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet.
Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.

3. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihren Namen an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und Abschlüssen (z.B. Cambridge- oder telc-Sprachprüfungen, Xpert-ComputerPass und Xpert-Business, Schulabschlüssen) leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an berufsbezogenen Kursen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (kurz: BAMF) müssen wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das BAMF weitergeben. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Adresse) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

4. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die Volkshochschule der Stadt Koblenz die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.

5. Speicherdauer und Löschung von Daten
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten 6 Jahren aufbewahrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.

6. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der Volkshochschule der Stadt Koblenz gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen, sofern sie nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen.
Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten der Stadt Koblenz lauten:
Oliver Philippsen, Stadt Koblenz, Willi-Hörter-Platz 2, 56068 Koblenz, E-Mail: security.management@stadt.koblenz.de

- Weiterbildung für die Weiterbildung!

Fortbildungsveranstaltungen für die Kursleiterinnen und Kursleiter
Der Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e. V. bietet in jedem Semester ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Kursleiterinnen und Kursleiter an. Die Leiter:innen unserer Kurse sind gehalten, sich durch die Wahrnehmung geeigneter Weiterbildungsmaßnahmen ständig fortzubilden und so ihre Unterrichtskompetenz zu vervollkommnen. Da wir großen Wert auf eine kompetente Wissensvermittlung legen, fördern und unterstützen wir die Weiterbildung unserer Kursleiter:innen.

- Bildungsfreistellungsangebote

Was ist Bildungsfreistellung?
Es ist die bezahlte Freistellung von der Arbeit für die berufliche und/oder gesellschaftspolitische Weiterbildung in anerkannten Bildungsveranstaltungen.

Wer hat das Recht auf Bildungsfreistellung?
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben einen Rechtsanspruch auf Bildungsfreistellung bei Fortzahlung des Arbeitsentgeltes durch den Arbeitgeber. Das gilt auch für Auszubildende sowie für Beamte, Beamtinnen, Richter und Richterinnen.
Für Beschäftigte bei Arbeitgebern mit nicht mehr als fünf Beschäftigten besteht kein Rechtsanspruch, Bildungsfreistellung soll aber unter Berücksichtigung betrieblicher oder dienstlicher Belange gewährt werden. Angehörige der Bundeswehr können in Absprache mit dem jeweiligen Disziplinarvorgesetzten freigestellt werden, haben aber ebenfalls keinen Rechtsanspruch.

Wie viele Tage Bildungsfreistellung gibt es?
Bis zu 10 Tage innerhalb von 2 Kalenderjahren, Ausnahme: Auszubildende nur 3 Tage während der gesamten Dauer des Ausbildungsverhältnisses und nur für Themen der gesellschaftspolitischen Bildung.

Der Weg zur Bildungsfreistellung:
- frühzeitig anmelden;
- mind. 6 Wochen vor Beginn der Veranstaltung den Arbeitgeber informieren (ein entsprechendes Formblatt erhalten Sie auf Wunsch von uns bei der Anmeldung);
- an der Bildungsveranstaltung teilnehmen;
- zuletzt Teilnahmebescheinigung an Arbeitgeber weiterleiten.

Im Allgemeinen sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Wenn allerdings, z. B. bei Sprachkursen, bestimmte Voraussetzungen bestehen, erfahren Sie dies bei uns. 

Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://mbwwk.rlp.de/weiterbildung/bildungsfreistellung
In diesem Semester finden Sie folgende Bildungsfreistellungsangebote:
Kurs-Nr. Kursbezeichnung
3.0100 Gelassenheit im Beruf – Mit Yoga und THE WORK innere Balance finden
5.0113 Fit für den Büroalltag – kompakt
5.0114 Fit für den Büroalltag – kompakt

- Stiftungsfonds „Volkshochschule im Wandel“

<br/>

Was ist Bildung (Ihnen) wert?
Dass Bildung auf der gesellschaftlichen Werteskala ganz oben anzusiedeln ist, wird niemand ernsthaft bestreiten wollen. Sie ist uns also lieb und teuer? – „JA!“
Aber: Was ist sie uns wert?
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Investitionen in die Bildung ganzer Bevölkerungsschichten manchmal da enden (müssen), wo das öffentliche Budget zu klein ist? Wo Stadt und Land – nein besser deren Bürgerinnen und Bürger – nicht ausreichend steuerliche Mittel aufbringen können, wird Bildung zur Privatsache und unterliegt damit nicht mehr nur dem Willen zur Bildung, sondern auch den finanziellen Möglichkeiten der Bildungswilligen. Volkshochschulen haben die Aufgabe, Bildung zu erschwinglichen Preisen an alle Menschen aus allen Schichten heranzutragen.

Leider sind aber auch hier die öffentlichen finanziellen Mittel zu eng begrenzt, um Schritt halten zu können mit dem „galoppierenden“ technischen Fortschritt, der die Bildung sozusagen am „Puls der Zeit“ halten könnte. Aus diesem Grunde wurde unter dem Dach der Koblenzer Bürgerstiftung ein eigener Stiftungsfonds mit Namen „Volkshochschule im Wandel“ gebildet. Hier kann wer immer mag die bloße Forderung nach mehr Bildung tatkräftig und wirksam im Rahmen einer finanziellen Zustiftung in das Fondskapital unterstützen.

Solch freiwilliges finanzielles Engagement unterstützt wiederum der Staat durch steuerliche Absetzbarkeit des gestifteten Betrages. Selbstverständlich fließen alle Erträge aus dem Fonds „Volkshochschule im Wandel“ in die Weiterentwicklung der Volkshochschule Koblenz. Sie dienen damit dem lebenslangen Lernprozess der Bürgerinnen und Bürger. Helfen Sie mit! – Es gibt viel zu tun! (Und gemeinsam geht’s auf jeden Fall schneller.) – Denken Sie mal drüber nach! Wer sich gerne mit einer Zustiftung am Auf- und Ausbau des Stiftungsfonds zugunsten einer lebenslangen Fort- und Weiterbildung auf anspruchsvollem Niveau beteiligen möchte, dem sei die Konto-Nr. 808 808 der Koblenzer Bürgerstiftung bei der Sparkasse Koblenz, BLZ 570 501 20, wärmstens empfohlen. Mit dem Vermerk „Zustiftung vhs im Wandel“ haben Sie die Möglichkeit, die gute und wichtige Sache finanziell in jeder beliebigen Höhe zu unterstützen.

Herzlichen Dank dafür sagt: Ihre Volkshochschule Koblenz

- Besuchen Sie unsere Cafeteria „Le Croissant de Paris“

Die Arbeit an einer Alternative der seit Beginn des Jahres 2022 sehr eingeschränkten Parksituation in der Hoevelstraße 6 geht voran. Zwar ist das Busfahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln momentan noch eingeschränkt, die angestrebten Lösungen der vhs bleiben jedoch auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet. Der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ist ein wesentliches Anliegen der Koblenzer Verkehrsbetriebe.
Die Arbeit an einer Alternative der seit Beginn des Jahres 2022 sehr eingeschränkten Parksituation in der Hoevelstraße 6 geht voran. Zwar ist das Busfahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln momentan noch eingeschränkt, die angestrebten Lösungen der vhs bleiben jedoch auf eine nachhaltige Zukunft ausgerichtet. Der Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel ist ein wesentliches Anliegen der Koblenzer Verkehrsbetriebe.

Freunde der französischen Back- und Esskultur kommen hier auf ihre Kosten. Sie werden unter anderem mit süßen Köstlichkeiten wie Croissants und Tartelettes sowie herzhaften Quiches und Baguette verwöhnt. Zudem bietet die Cafeteria eine kleine Auswahl an Salaten und weiteren kleinen Snacks an. Die Inhaberin Safia Mohamed Salah freut sich auf Ihren Besuch.

Unsere Öffnungszeiten:
Bitte Aushang an der Cafeteria beachten.
Gerne auch nach Vereinbarung. Tel.: 0261 129-3712.