„Nachgefragt wird aktuell vor allem die betriebswirtschaftliche Expertise von Steuerberatern. So unterstützen sie zum Beispiel bei der Beantragung von Fördergeldern, bei Liquiditätsplanungen, führen Finanzierungsberatungen durch und helfen bei Personalplanungen“, so die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. Steuerberater helfen ihrer Mandantschaft dabei, die Konsequenzen bestimmter betriebswirtschaftlicher Entscheidungen vorab einzuschätzen. So werden Wachstumschancen genutzt beziehungsweise eine Krise vermieden oder überwunden. Indem sie die bilanzielle Situation des Unternehmens prüfen, stellen Steuerberater fest, ob eine Sanierung möglich ist, oder eine Unterbilanz, Überschuldung beziehungsweise Zahlungsunfähigkeit vorliegt oder droht. Wird die Unternehmenstätigkeit fortgeführt, erstellen Steuerberater den Sanierungsplan.„Nachgefragt wird aktuell vor allem die betriebswirtschaftliche Expertise von Steuerberatern. So unterstützen sie zum Beispiel bei der Beantragung von Fördergeldern, bei Liquiditätsplanungen, führen Finanzierungsberatungen durch und helfen bei Personalplanungen“, so die Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz. Steuerberater helfen ihrer Mandantschaft dabei, die Konsequenzen bestimmter betriebswirtschaftlicher Entscheidungen vorab einzuschätzen. So werden Wachstumschancen genutzt beziehungsweise eine Krise vermieden oder überwunden. Indem sie die bilanzielle Situation des Unternehmens prüfen, stellen Steuerberater fest, ob eine Sanierung möglich ist, oder eine Unterbilanz, Überschuldung beziehungsweise Zahlungsunfähigkeit vorliegt oder droht. Wird die Unternehmenstätigkeit fortgeführt, erstellen Steuerberater den Sanierungsplan.
Zudem können sie als Restrukturierungsbeauftragte oder Sanierungsmoderatoren tätig werden, auch außerhalb des gerichtlichen Insolvenzverfahrens. Derartige Tätigkeiten sind dabei nicht Bestandteil des üblichen Mandats und erfordern je nach Situation eine individuelle Beratung. Die Ansprüche und Bedürfnisse der Mandantschaft stehen dabei immer im Vordergrund. Quelle: StBK RLP