Kunsthandwerker treffen sich am Schloss

Buntes Treiben in wunderschönem Ambiente lädt zum Bummeln ein

15. September 2022
Kunsthandwerker treffen sich am Schloss

Jana Pazderková näht am liebsten Taschen und Portemonnaies mit Katzenmotiven. Aber zu ihrem Repertoire gehören auch andere witzige und edle Designs. Fotos: Petra Dettmer

Endlich wieder Kunsthandwerkermarkt in Koblenz! Darüber freuen sich nicht nur die Besucher, sondern auch die über 30 Kunstschaffenden, die während des Schängelmarktes ihre Stände vor dem Kurfürstlichen Schloss platzieren.

„Ich freue mich unheimlich auf den Kunsthandwerkermarkt“, sagt Buchbinderin Claudia Theuer-Grings, die schon seit Jahren ihre handgefertigten Bücher auf dem Kunsthandwerkermarkt in Koblenz ausstellt. „Wir sind alle glücklich, dass das Bündnis Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz eingesprungen ist, die Veranstaltung zu organisieren, nachdem sich die Handwerkskammer zurückgezogen hatte. Solche Tage sind immer eine schöne Gelegenheit zu zeigen, was wir können“, sagt Theuer-Grings ganz begeistert. Die Brodenbacherin liebt den Koblenzer Kunsthandwerkermarkt besonders. Er ist für sie natürlich schnell erreichbar, aber sie liebt vor allem das Ambiente.

Und in diesem Jahr findet er sogar vor dem Kurfürstlichen Schloss statt, anstelle in der Schlossstraße, was sie sehr begrüßt. „In der Schlossstraße war es auch immer schön, aber sehr belebt“, findet Theuer-Grings. „Am Schloss haben die Besucher viel mehr Ruhe zum Gucken. Das wird sicherlich toll.“

Kunsthandwerker treffen sich am Schloss-2
Buchbinderin Claudia Theuer-Grings aus Brodenbach.
Kunsthandwerker treffen sich am Schloss-3

Letzte Woche hat Claudia Theuer-Grings mit ihrem Mann zusammen erst mal den neuen Pavillon probeweise aufgebaut. „Ich habe ein neues Zelt mit Spitzdach angeschafft, das ein wenig was hermachen soll.“ Der alte Stand hätte es eigentlich auch noch getan. Doch im letzten Jahr gab es in ihrem Dorf drei Brandstiftungen. Einmal hat es leider auch ihre Werkstatt samt Nebengebäude getroffen. Nachbarn haben noch ihre schweren handbetriebenen Maschinen retten können. Doch das war es auch schon. Aber aufgeben ist nicht ihr Naturell. „Ich bin Buchbinderin aus Leidenschaft. Das ist für mich eher eine Berufung als ein Beruf“, sagt sie aus voller innerer Überzeugung und ihre Augen strahlen.

Als Werkstattersatz hat sie zu Hause zwei Container aufstellen lassen, in denen sie arbeitet. Im Sommer bei der Hitze kein einfaches Arbeiten. Für den Kunsthandwerkermarkt hat sie aber dennoch wieder viele Bücher zum Reinschreiben für verschiedene Anlässe gefertigt. Und natürlich darf die gerettete Prägemaschine nicht fehlen, mit der sie am Schloss vor Ort Namen in die Bücher prägen wird. „Es ist für mich ein kleiner Neubeginn. Und ich freue mich wieder riesig auf den direkten Kontakt mit den Kunden.“

Auch Jana Pazderková ist eine von den Kunstschaffenden, die sich auf Koblenz freut. Die in Höhr-Grenzhausen lebende Kunsthandwerkerin bietet ihre liebevoll gestalteten Taschen, Portemonnaies oder Hüllen gerne auf Märkten an.

Kunsthandwerker treffen sich am Schloss-4

Wenn Schängelmarkt ist, dann wird quasi der komplette Laden leergeräumt und für die Besucher vor dem Schloss schön drapiert wiederaufgebaut. „Es ist Arbeit, macht aber auch viel Spaß“, sagt die gebürtige Tschechin, die eigentlich zunächst Chemie studiert hatte. Über Sommerjobs auf Hotelschiffen kam sie ins Mittelrheintal, machte aber zunächst eine Ausbildung zur Restaurantfachfrau, bevor sie ihre Leidenschaft – das Nähen – zum Beruf machte.

Ihre Produkte mit Katzenmotiven sind bereits zu ihrem Markenzeichen geworden. „Alles, was Augen hat, ist sehr gefragt, aber Katzen sind einfach der Renner“, sagt sie und lacht. Um immer wieder neue Stoffe zu finden, fährt sie gerne auf Messen. Und selbst im Urlaub schaut sie immer nach tollen Stoffen. Neu im Sortiment: Mit Lebensmittelwachs versehene Tücher, um Brot oder ähnliches zu verpacken. „Das ist absolut nachhaltig und ein nettes Mitbringsel.“

Der Kunsthandwerkermarkt findet Freitag von 16 – 19.30, Samstag von 10 – 11 Uhr und am Sonntag von 11 – 18 Uhr statt.

U. a. werden Kunsthandwerker aus den Bereichen Glas, Holz, Keramik/Porzellan, Schmuck/ Edelstein, Textil/Mode, Papier/Buch, Metall, Stein sowie ein Münzsäger vor Ort sein. Petra Dettmer