Weinwanderwege in Rheinland-Pfalz: Schuhe an, Weinglas raus

Ob am Moselsteig, an der Hiwweltour Stadecker Warte, am Rotweinwanderweg u.a. kann man Wandern mit Genuss verbinden und den Alltag schnell vergessen

02. Mai 2025
Weinwanderwege in Rheinland-Pfalz: Schuhe an, Weinglas raus

Foto: Dartinik Kelz Rheinland-Pfalz Tourismas GrubH

Die einen gehen wandern, um ihre Grenzen auszuloten. Andere, um neue Horizonte zu entdecken. Und wieder andere, um unterwegs ein gutes Glas Wein zu genießen. Wer zur letzten Gruppe gehört, ist in Rheinland-Pfalz genau richtig: Das Bundesland bietet eine Reihe von Weinwanderwegen, die Bewegung, Landschaft und kulinarische Entdeckungen auf genussvolle Weise miteinander verbinden.

Ob an der Mosel, am Rhein, im Ahrtal oder entlang der Nahe – wo Wein wächst, lässt es sich auch wunderbar wandern. Und das Schöne daran: Auf diesen Routen ist der Weg nicht nur das Ziel, sondern oft auch die Rast.

Wir stellen fünf Touren vor, bei denen im Rucksack Platz für eine Flasche Wein ist – für den Fall, dass die Straußwirtschaft schon geschlossen hat.

Moselsteig: Der Klassiker unter den Weinwanderwegen

Wer von Weinwandern in Rheinland-Pfalz spricht, meint oft den Moselsteig – und das zu Recht. Auf 365 Kilometern schlängelt sich der Weitwanderweg entlang der Mosel von Perl bis zum Deutschen Eck in Koblenz. In 24 Etappen führt er durch malerische Weinorte, vorbei an steilen Schieferhängen, Burgen und Aussichtspunkten, die einem den Atem rauben Sehenswürdigkeiten wie die Porta Nigra in Trier oder die Reichsburg Cochem liegen direkt am Weg. Der Moselsteig ist ein Muss für alle, die gerne mit Aussicht und einem Glas Riesling wandern.

Weitere Infos unter www.visitmosel.de/wandern

Hiwweltour Stadecker Warte: Rheinhessen mit Weitblick

Foto: Dominik Ketz/ Rheinland-Pfalz Tourismus Gmb
Foto: Dominik Ketz/ Rheinland-Pfalz Tourismus Gmb

Mit knapp zehn Kilometern Länge ist die Hiwweltour bei Stadecken-Elsheim in Rheinhessen ideal für einen halben Tag Frischluft und Rebenromantik. Die Tour führt durch Weinberge, Felder und kleine Wäldchen. Höhepunkt ist die Stadecker Warte, eine kleine Weinbergshütte mit Panoramablick. Geologische Informationstafeln entlang des Weges verraten zudem, warum der Wein gerade hier so gut gedeiht. Kleiner Tipp: Fotoapparat nicht vergessen, das Licht über den Hügeln ist am späten Nachmittag besonders malerisch.

Weitere Infos unter www.rheinhessen.de/hiwweltour-stadecker-warte

Rotweinwanderweg: Ahrtalromantik mit Höhenluft

Der Rotweinwanderweg im Ahrtal ist eine Hommage an den Spätburgunder und eine der schönsten Möglichkeiten, das enge Flusstal zu entdecken. Von Bad Bodendorf bis zur Burgruine Are bei Altenahr führt der rund 36 Kilometer lange Weg durch die Weinberge, vorbei an Felsformationen, Burgruinen und dem ehemaligen Kloster Marienthal. Besonders reizvoll ist die Strecke im Herbst, wenn die Weinlese beginnt. Und wer sich nach einem langen Wandertag auf ein Glas Ahrwein freut, wird in den zahlreichen Straußwirtschaften und Gutsausschänken entlang des Weges garantiert fündig.

Weitere Infos unter www.rotweinwanderweg.de

Weinwanderweg Rhein-Nahe: Abwechslung garantiert

VonKirnnachBingenführtderrund98KilometerlangeRheinNahe-Weg durch eine Region, die oft zu Unrecht unterschätzt wird. Schroffe Felsen, idyllische Weinberge, stille Wälder und spektakuläre Ausblicke wechseln sich ab und machen die Strecke zu einer echten Entdeckertour. Der Weg ist in mehrere Etappen unterteilt und eignet sich daher hervorragend für Wochenendausflüge oder spontane Tagestouren. Einkehrmöglichkeiten gibt es reichlich und wer möchte, kann sich sogar geführten Weinwanderungen mit Verkostung anschließen. Kleiner Bonus: Wer bis Bingen durchhält, wird mit Rheinblicken belohnt.

Weitere Infos unter www.naheland.net/de/geniessen/nahewein/weinwanderung/weinwanderweg-rhein-nahe.html

Naheweinstraße: Wandern mit Weinkultur

Zwischen Bingerbrück und Martinstein führt die 130 Kilometer lange Strecke durch eines der traditionsreichsten Weinanbaugebiete Deutschlands. Für Wanderer gibt es gut ausgebaute Teilstrecken, auf denen man bequem von Straußwirtschaft zu Weingut wandern kann. Und wer zwischendurch aufs Fahrrad umsteigen möchte: Auch das ist entlang der Route problemlos möglich. red

Weitere Infos unter www.weinland-nahe.de/de/unserenahe/die-naheweinstrasse/index.html