Veranstaltungen in Rheinland-Pfalz - Mai bis Dezember 2025

Burgfestspiele, Konzerte, Festivals, Weihnachtsmärkte und vieles mehr

02. Mai 2025
Foto: Nat Romero - adobe.stock.com
Foto: Nat Romero - adobe.stock.com

Mai

23. bis 25.05., 38. Rheinland-Pfalz-Tag
Infos: https://rlp-tag.de

Mai bis Oktober, Kultursommer Rheinland-Pfalz
Infos: https://kultursommer.de

Ab Mai, Mosel-Musikfestival
Infos: www.moselmusikfestival.de

Juni

1.6. bis 16.8., Burgfestspiele Mayen
Infos: www.burgfestspiele-mayen.de

6. bis 08.6., Rock am Ring
Infos: www.rock-am-ring.com

15.6. bis 23.11., Landesausstellung RLP: Marc Aurel
Info: www.trier-info.de/highlights/marc-aurel-landesausstellung-2025

27. – 29.6., SWR Sommerfestival 2025
Infos: www.swr3.de/events/swr-sommerfestival-rheinland-pfalz-100.html 

Juli

11. bis 27.7., Nibelungenfestspiele Worms
Infos: www.nibelungenfestspiele.de

31.7. bis 3.8., Nature One Festival
Infos: www.nature-one.de

August

9.8., Rhein in Flammen Koblenz

28. bis 31.8. und 4. bis 7.9., Mainzer Weinmarkt
Infos: www.mainzer-weinmarkt.de

29.8. bis 7.9., Moselfest Winningen
Infos: www.moselfest.com/Moselfest2025.html 

September 2025

13.9., Rhein in Flammen Oberwesel
Zwischen St. Goar und St. Goarshausen

12. bis 16. und 19. bis 22.09., Dürkheimer Wurstmarkt
Infos: www.bad-duerkheim.de/kultur-tourismus/veranstaltungen-feste/duerkheimer-wurstmarkt

26.9. bis 13.10., Deutsches Weinlesefest
Infos: www.neustadt.eu/Tourismus-Wein/TopEvents-Aktuelles/Deutsches-Weinlesefest 

Oktober

9.10., 20 Uhr, Boppard, Guido Cantz–„Komische Zeiten“
Infos: www.das-zap.de

10.10., 20 Uhr, Alzey, Iron Maidnem – Iron Maiden Tribute
Infos: www.alzeyer-oberhaus.de

11.10., 20.30 Uhr, Saarburg, Bläck Fööss Open Air 2025
Infos: www.station-k.de

26.10., 20 Uhr, Klausen, Joey Kelly
VVK bei TicketRegional (www.ticket-regional.de/stage_1006.php?timeID=995513) und an allen Vorverkaufsstellen von Ticket Regional.

November

Weihnachtsmärkte in Rheinland-Pfalz
Ab Ende November beginnen in vielen Städten die traditionellen Weihnachtsmärkte.

2.11., 19 Uhr, Emmelshausen, Mundstuhl
Infos: www.das-zap.de

21.11., 20 Uhr, Alzey, Toto Recall – Toto Tribute
Infos: www.alzeyer-oberhaus.de

30.11., 17 Uhr, Diez, Oraniensteiner Konzerte – Cello Gipfel
Infos: www.urlaub-in-diez.de 

Dezember

5.12., 20 Uhr, Alzey, Brothers in Arms „Dire Straits Tribute“
Infos: www.alzeyer-oberhaus.de

10.12., 20 Uhr, Emmelshausen, Bernd Stelter
Infos: www.das-zap.de

Keine Gewähr für Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit


Theater unter Sternen

Die Nibelungen-Festspiele Worms lassen Mythos und Moderne aufeinandertreffen

Worms im Juli–die Luft vibriert, der Dom scheint zu lauschen, und zwischen den Mauern der Stadt erhebt sich ein Stück Literaturgeschichte in neuer Gestalt. Die Nibelungen-Festspiele, seit 2002 fester Bestandteil des deutschen Kultursommers, verwandeln den Kaiserdom und den angrenzenden Heylshofpark in eine Bühne für Helden, Verrat, Liebe und Rache. Doch 2025 ist vieles anders – und eindrucksvoller denn je. Mit „See aus Asche – Das Lied der Nibelungen“ kommt erstmals eine vollständige Nacherzählung des berühmten Nibelungenlieds auf die Bühne. Roland Schimmelpfennig, einer der wichtigsten Gegenwartsdramatiker, hat einen Text geschaffen, der alte Bilder aufbricht und neue Bedeutungsräume öffnet – inszeniert von der vielfach ausgezeichneten Regisseurin Mina Salehpour. 

Worte wie Refrains, Bilder wie Schlaglichter

Schimmelpfennigs Sprache ist musikalisch, fast rhythmisch. Sie arbeitet mit Wiederholungen, mit Echoeffekten – wie Wellen auf dem namensgebenden „See aus Asche“. Figuren wie Siegfried, Hagen, Gunther, Kriemhild und Brünhild erscheinen vertraut und doch fremd, wie aus einem Spiegelkabinett herausgerufen. Zum ersten Mal wird in Worms sogar ein Drache Teil der Inszenierung – eine Hommage an die Fantastik des Originals und zugleich ein Spiel mit Symbolen. Auch visuell geht die Produktion neue Wege: moderne Bühnenbilder, kreative Lichtkonzepte und die gewaltige Kulisse des Kaiserdoms erzeugen eine Atmosphäre, die mehr ist als Mittelalterromantik. Der Dom selbst wird zum Mitspieler – seine mächtige Präsenz verleiht dem Geschehen eine sakrale Tiefe, die unter die Haut geht. Die Inszenierung erzählt von Verfall, Machtverlust und bleibender Zerstörung – wie ein Ascheteppich auf der Seele einer alten Welt. So entsteht eine seltene Verbindung: zwischen epischem Stoff und moderner Theaterkunst, zwischen alten Mythen und aktuellen Themen. „See aus Asche“ ist keine bloße Nacherzählung, sondern eine Erneuerung–ein Versuch, das uralte Lied neu erklingen zu lassen. Leiser, klarer, manchmal auch lauter – aber immer aus der Gegenwart heraus. 

Kultur trifft Gegenwart

Was die Nibelungen-Festspiele besonders macht, ist ihr starker Bezug zur Stadt und zur Zeit. Hier wird keine Historie konserviert, sondern Kultur aktiv gestaltet – mit offenen Formen und offenem Denken. Die Festspiele sind nicht nur Theater, sondern ein städtisches Großereignis mit gesellschaftlichem Anspruch.

Seit ihrer Gründung haben sich die Nibelungen-Festspiele stetig weiterentwickelt – von klassisch-historischen Inszenierungen zu modernen, oft überraschend aktuellen Deutungen des Nibelungenstoffs. Dabei blieb eines stets gleich: der Anspruch, künstlerisch relevant zu sein und die Geschichten für das Hier und Jetzt zu erzählen. Jedes Jahr entsteht so ein neuer Zugang zum Mythos – mit Blick auf unsere Zeit.

Das zeigt sich auch im Rahmenprogramm: Mit dabei sind u. a. Harald Schmidt (Talkabend am 12. Juli), das Vokaltrio „Muttis Kinder“ (Jubiläumsabend am 21. Juli) und Philipp Hochmair mit einer musikalischen Lesung von „Der Hagestolz“ (20. Juli). Auch Kinder-Workshops, ein Familientag und Vorträge der Nibelungenlied-Gesellschaft schlagen Brücken zwischen Generationen, Stilen und Perspektiven. red

Nibelungen-Festspiele Worms

Vor dem Wormser Kaiserdom | Heylshofpark
11. Juli bis 27. Juli 2025
Hauptstück: See aus Asche - Das Lied der Nibelungen
Tickets & Infos: www.nibelungenfestspiele.de

Rahmenprogramm
12. Juli: Talkabend mit Harald Schmidt
20. Juli: Philipp Hochmair: „Der Hagestolz“
21. Juli: Jubiläumskonzert Muttis Kinder

Kinder & Familientag, Workshops, Vorträge