Die Ausstellung im Museum in Speyer: Zwischen Kaiserkrone und Kokosnuss

Wie das Museum Familien, Kulturfans und kleine Entdecker gleichermaßen begeistert

02. Mai 2025
Die Ausstellung im Museum in Speyer: Zwischen Kaiserkrone und Kokosnuss

Foto: Heimatlichter GmbH / Pfalz Touristik e. V.

Wer auf dem Domplatz in Speyer steht, spürt Geschichte unter den Füßen. Direkt gegenüber dem imposanten Speyerer Dom, dem größten erhaltenen romanischen Bauwerk Europas, liegt ein Ort, der weit mehr ist als nur ein Museum. Das Historische Museum der Pfalz ist eine Schatzkammer, eine Zeitmaschine und ein Erlebnisort – und dabei so familienfreundlich, wie man es von einem historischen Haus kaum erwarten würde. 

Denn hier geht es nicht nur um stille Vitrinen oder staubige Relikte. Hier wird erlebt, entdeckt und gefragt, hier dürfen Kinder staunen und Erwachsene neu lernen. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1910 erzählt das Museum auf über 6.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche von der wechselvollen Geschichte der Pfalz – von der Vorgeschichte über Römer, Ritter und Reformatoren bis hin zur Neuzeit.

Was dieses Haus so besonders macht, ist die gelungene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und lebensnaher Inszenierung. Mehr als 300.000 Exponate umfasst die Sammlung – darunter Kuriositäten wie der älteste erhaltene Wein der Welt (aus dem 3. Jahrhundert n. Chr.), mittelalterliche Grabkronen der salischen Kaiser oder auch kunstvoll gearbeitete Gewänder aus den Schatzkammern des Doms. 

Kinder willkommen!

Und dennoch: Das eigentliche Herzstück schlägt im „Jungen Museum Speyer“ – dem ersten eigenständigen Kinder- und Jugendmuseum Deutschlands. Seit 1999 lädt es kleine und größere Entdecker ein, Geschichte spielerisch zu begreifen. Mitmachstationen, Klangräume, Tastobjekte und altersgerechte Texte machen das Museumserlebnis greifbar – buchstäblich.

Aktuell erobert ein kleiner roter Held die Ausstellungsräume: „Der kleine Drache Kokosnuss & andere Figuren von Ingo Siegner“ verwandelt das Museum bis zum 22. Juni 2025 in eine bunte Fantasiewelt. Es darf gemalt, gerätselt und entdeckt werden – ein perfekter Einstieg für alle, die Museen bislang für langweilig hielten. 

Geschichte mit Tiefgang

Foto: Stadt Speyer / Pfalz Touristik e. V.
Foto: Stadt Speyer / Pfalz Touristik e. V.

Wer tiefer eintauchen möchte, besucht die Dauerausstellungen des Hauses. Besonders eindrucksvoll: das Dom- und Diözesanmuseum, das sich der Geschichte des Speyerer Doms und des Bistums widmet. Die Ausstellung „Kreuz und Krone“ zeigt sakrale Skulpturen, liturgische Geräte und seltene Funde aus den Kaisergräbern – begleitet von einem kostenfreien App-Audioguide, der durch das Erlebte führt, ohne zu belehren.

Ein weiteres Highlight für kulturhistorisch Interessierte: Die Ausstellung „Luther, die Protestanten und die Pfalz“ beleuchtet die Reformation in der Region - mit eindrucksvollen Objekten, kluger Erzählweise und dem Fokus auf den gesellschaftlichen Wandel.

Doch das Museum ruht sich nicht auf seinen Klassikern aus. Seit dem 13. April 2025 beginnt eine neue Sonderausstellung: **„Caesar & Kleopatra“** – ein opulent inszenierter Blick auf Macht, Mythos und Menschlichkeit zweier Ikonen der Weltgeschichte. Bis zum 26. Oktober 2025 können Besucher:innen in eine Welt aus Intrigen, Pracht und politischen Umbrüchen eintauchen – inszeniert mit modernen Medien, originalen Artefakten und viel Atmosphäre. 

Ein Ort zum Wiederkommen

Was bleibt nach einem Besuch? Vielleicht die Erkenntnis, dass Museen mehr sein können als nur Gedächtnisräume. Sie sind Erlebnisorte, Spiegel der Gesellschaft, Erzählbühnen. Und in Speyer gelingt genau das: Vergangenheit wird nicht bewahrt, sondern weitererzählt – generationenübergreifend, interaktiv und klug.

Ein Besuch im Historischen Museum der Pfalz ist kein klassischer Kulturtermin. Es ist ein Familienausflug, ein Fenster zur Welt, ein Abenteuernachmittag. Und vielleicht ist es gerade dieser Zugang - zwischen Aha-Erlebnis und Drachenabenteuer – der diesem Museum ein ganz eigenes Profil verleiht: nahbar, lebendig und substanziell. red

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Domplatz 4
67346 Speyer
Tel.: +49 (0) 6232 1325-0
www.museum.speyer.de

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr (Montags geschlossen)


rz-Media Freizeit-Tipp

7-Weiher-Weg: Rundwanderung durch die Natur der Westerwälder Seenplatte.

Hachenburger Westerwald
hachenburger-westerwald.de