Auf einem Felssporn hoch über der Stadt Koblenz gelegen, ist die Festung Ehrenbreitstein eine der größten in Europa. Sie ist Teil des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal und bietet das ganze Jahr über viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ein Besuchermagnet ist der Obere Schlosshof, von dem aus man auf das gegenüberliegende Deutsche Eck und die über dem Rhein schwebende Seilbahn blickt.


In den meterdicken Mauern der Festung Ehrenbreitstein mit ihren Toren und Tunneln ist Geschichte zum Greifen nah. Sie kann durch museumspädagogische Aktionen, öffentliche Führungen und Begleitprogramme auch „live“ erlebt werden. So stellt etwa das Stationentheater „Die Akte Humfrey“ authentisch die Erkundung des königlich englischen Ingenieursoffiziers John Humbly Humfrey in den 1830er-Jahren nach. Spannend wird es, wenn der „Festungskanonier“ als preußischer Oberfeuerwerker historische Waffentechnik wie das Laden und Schießen mit dem Steinschlossgewehr vorführt. Nervenkitzel pur bedeutet „Die Jagd nach der goldenen Kanonenkugel“, eine Schatzsuche für die ganze Familie, die vorbei an Geschützen und dunklen Gängen hin zum geheimnisvollen Zielort führt. Ein besonderes Spektakel mit vielseitigem Programm bieten die „Historienspiele“. Hier können die Besucher nahtlos in die Zeit der Kelten, Römer, des Mittelalters und der Preußen eintauchen. Bei der Festung Ehrenbreitstein verbindet sich Geschichte mit lebendiger Kultur. Sie beherbergt das Landesmuseum Koblenz, das in seinen vier Häusern mit den jeweiligen Schwerpunkten Kulturgeschichte, Fotografie, Genuss und Archäologie wechselnde Ausstellungen zeigt. Im Außenbereich stellt der „Festungsfrühling“ mit einem Frühlings- und Osterprogramm den idealen Einstieg in das Festungsjahr dar. Bei der anschließenden Lifestylemesse „Landpartie“ präsentieren zahlreiche Aussteller die neuesten Trends für Haus und Garten.
Auch Konzerte finden auf der Festung das ganze Jahr über statt. Hierfür wird ein Busshuttle von der Koblenzer Innenstadt aus angeboten. Jeden Donnerstag lädt dann von Juni bis September die Veranstaltungsreihe „RheinPuls/RheinKlang“ zu Open-Air-Konzerten ein. Ein Highlight ist das „Horizonte Festival“, das in einen kunterbunten Hippie- und Streetfood-Markt eingebettet ist. Sehenswert ist danach das Gaukler- und Kleinkunstfestival. Es gibt viel zu staunen, wenn 150 internationale Straßenkünstler, Comedians, Akrobaten, Kabarettisten und Walk Acts das Festungsgelände für ein Sommerwochenende in einen faszinierenden Ort der Darbietungskunst verwandeln. Ein besonderes visuelles Erlebnis sind regelmäßig auch die Lichtinszenierungen auf der Festung Ehrenbreitstein. Das Abschlussfeuerwerk des Koblenzer Sommerfests an „Rhein in Flammen“ wird hier abgeschossen und die Installationen von „Christmas Garden“ begeistern zum Jahresende mit ihrer fantastischen Lichtkunst. Bettina Derksen
Informationen
Festungsfrühling am 13. April 2025 von 11 bis 17 Uhr
Messe Landpartie vom 9. bis 11. Mai 2025
Historienspiele vom 29. Mai bis 1. Juni 2025
Horizonte Festival vom 18. bis 20. Juli 2025
Gaukler- und Kleinkunstfestival vom 25. bis 27. Juli 2025
Koblenzer Sommerfest vom 8. bis 10. August 2025
www.tor-zum-welterbe.de
www.cafehahn.de
www.koblenzer-sommerfest.de