Koblenz: Kl für den Mittelstand

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung sind auch für kleine und mittlere Unternehmen nicht mehr wegzudenken, die IHK unterstützt ihre Mitglieder auf dem Weg dorthin.

20. Dezember 2024
Koblenz: Kl für den Mittelstand

Von links: Rolf Löhmar (IHK-Vizepräsident und Geschäftsführender Gesellschafter Löhmar Elektro GmbH), Rena Ukena (Referentin Digitalisierung und KI (IHK Koblenz)), Fabian Göttlich (Geschäftsführer Interessenvertretung (IHK Koblenz)), Ministerin Dörte Schall (Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz), Jens Geimer (IHK-Vizepräsident und Geschäftsführender Gesellschafter Westerwald-Brauerei H. Schneider GmbH & Co. KG). Fotos: Isa Hoffmann Fotografie / IHK Koblenz

IHK Koblenz unterstützt Mitglieder auf den Weg in die digitale Zukunft

<br/>

Auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geht kein Weg mehr an Künstlicher Intelligenz bzw. Digitalisierung vorbei. Einige Unternehmen nutzen sie bereits wie selbstverständlich. Andere hingegen haben noch keinen Zugang gefunden oder wissen gar nicht, wie sie einen Zugang finden sollen. Wer gibt Tipps? Wer hat bereits Erfahrungen? Mit wem könnte ich mich austauschen oder wer steht vor den gleichen Problemen wie ich?

IHKhub - Serviceplattform für Digitalisierung

Um einen niedrigschwelligen Einstieg in die Welt der Digitalisierung zu ermöglichen oder auch ambitionierte Nutzer auf den neuesten Stand zu bringen, hat die Industrie- und Handelskammer Koblenz eine Serviceplattform für Unternehmen eingerichtet – den IHKhub Koblenz. „Mit dem IHKhub unterstützen wir Unternehmen und ihre Mitarbeitenden dabei, sich fit für die Anforderungen des digitalen Wandels zu machen“, sagt Alexander Vatovac, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensservice der IHK Koblenz. „Wir bieten aktuelle Informationen und Serviceleistungen, die exakt auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sind.“

„MIT DEM IHKHUB UNTERSTÜTZEN WIR UNTERNEHMEN UND IHRE MITARBEITENDEN DABEI, SICH FIT FÜR DIE ANFORDERUNGEN DES DIGITALEN WANDELS ZU MACHEN.“
ALEXANDER VATOVAC

Wie wird Rheinland-Pfalz Kl-ready?

So fand im Oktober eine Tagesveranstaltung zum Thema KI in Koblenz statt, die sofort ausgebucht war. Teilnehmende lernten z. B. Ansprechpartner zu kostenfreien Unterstützungsangeboten in Rheinland-Pfalz kennen, die sie bei der Implementierung von KI in ihren Unternehmen begleiten könnten. Inspirationen konnten von dargestellten Anwendungsfällen aus der Region geholt werden. Spannend war der Impulsvortrag von Prof. Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, mit dem Titel „Werkzeugkasten KI für Unternehmen“, der Einblick in Möglichkeiten verschaffte. Anschließend nahm Prof. Dengel sich ausreichend Zeit und beantwortete Fragen aus dem Publikum. Abschließend diskutierte Dörte Schall, Ministerin für Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, mit Unternehmern aus der Region über die Frage „Wie wird Rheinland-Pfalz KI-ready“?

Digitale Woche - kostenlose Online-Veranstaltungen

Die IHK Koblenz organisierte die „Digitale Woche 2024“. Von Montag, den 11. November, bis Freitag, den 15. November, fanden täglich vier voneinander unabhängige einstündige Online-Termine statt zu verschiedenen digitalen Themen. Es ging u. a. um mehr Sichtbarkeit durch regionale Bildschirmwerbung, Digitale Ausbildungsverträge, Robotik in Gastronomie und Hotellerie, den einfachen Einstieg zur Nutzung von KI im Handel-„Prompting“ oder um gegenseitiges lernen: KI-Tipps aus verschiedenen Branchen. Alle Veranstaltungen waren kostenfrei!

„Uns ist es wichtig, ein Netzwerk für Unternehmen zur Verfügung zu stellen, die sich über die Entwicklungen und die Nutzung von KI austauschen“, so Rena Ukena, Ansprechpartnerin für das KI-Netzwerk der IHK Koblenz.

„Im nächsten Jahr werden wir dann unseren Schwerpunkt auf regionale Forschung und Infrastruktur setzen.“

Große Studie

Künstliche Intelligenz in Unternehmen

In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ayelt Komus von der Hochschule Koblenz, der IHK Koblenz, der Handwerkskammer Koblenz und dem Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk entstand eine Studie zum Thema Künstliche Intelligenz in Unternehmen. Ziel war es, zu erfahren, wie KI aktuell in mittelständischen und kleinen Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz eingesetzt wird.

An der Studie nahmen fast 200 Unternehmen teil.
Hier die Highlights der Befragung sind:


• Fast 90 Prozent der Unternehmen, welche KI nutzen, verwenden hierfür fremde statt eigener Software.
• Über 5/6 der Umfrageteilnehmer sehen KI für ihr Unternehmen als relevant oder extrem relevant.
• Knapp 2/3 der Befragten wenden heute bereits KI in deren Unternehmen an.
• Über 80 Prozent der Umfrageteilnehmer, die KI bereits anwenden, setzen diese erst seit höchstens zwei Jahren ein.
• Die größte Herausforderung, die Unternehmen in der KI-Nutzung sehen, ist die Rechtssicherheit.
• Fast 90 Prozent aller Befragten sind der Meinung, dass KI in den nächsten 10 Jahre ein wesentlicher Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Branche sein wird.
• Nahezu 80 Prozent der teilgenommenen Unternehmen sehen den Einsatz von KI mehr als Unterstützung als Ersatz.