Wie Fenster das Haus noch schöner machen

Kunststoffprofile gibt es in vielen unterschiedlichen Looks

14. September 2022
Wie Fenster das Haus noch schöner machen

Die Atmosphäre im Haus hängt auch ganz wesentlich von der Fenstergestaltung ab. Foto: djd/REHAU Industries

PVC-Fenster sind heute längst nicht mehr nur herkömmlich in Grau, Schwarz oder Weiß gehalten. Ganz im Gegenteil – die Möglichkeiten zur Farbgestaltung gerade bei Kunststofffenstern sind sehr vielfältig.

Ob dezent, knallig bunt oder sogar im täuschend echten Holzlook: Bauherren können aus allen RAL-Farben und verschiedenen Optiken wählen. Das vielfältig einsetzbare Material kann lackiert oder foliert werden, Vorsatzschalen aus Aluminium oder diverse Holzoptiken sind ebenso beliebt.

Folie oder Lack?

Die klassische Art, Farbe auf die Fenster zu bringen, ist mithilfe einer zweischichtigen PVC-Folie. Die erste Lage liefert die gewünschte Farbe, die transparente obere Schicht schützt vor dem Ausbleichen. Die vielen unterschiedlichen Dekore der Rehau-Linie Kaleido Color beispielsweise werden dabei in einem speziellen Verfahren schonend auf das Fensterprofil aufgebracht. Damit sind sie fest und dauerhaft mit ihm verbunden. Eine weitere Möglichkeit, die Fenster farblich zu gestalten, sind Lackierungen. Dafür wird werksseitig ein Lack mit glänzendem oder mattem Finish in mehreren Schichten auf das Fensterprofil aufgetragen. Strukturlacke sorgen auf Wunsch für besondere optische Effekte

Aluvorsatz oder Holzambiente

Wer die Vorteile von pflegeleichten Kunststofffenstern mit der angesagten Optik von Aluminium kombinieren möchte, entscheidet sich für PVC-Fenster mit Aluminium-Vorsatzschalen. Deren Oberfläche ist robust und witterungsbeständig, ihr Look eher kühl. Warm und behaglich wirkt dagegen eine Holz-Optik. Auch diese kann in PVC-Fenster eingearbeitet werden.

Mit einem matten Finish und besonders tiefer Prägung sind die Kunststofffenster von Holzmodellen kaum noch zu unterscheiden. Sie sind sehr langlebig und gleichzeitig das Richtige für Menschen, die nicht viel Zeit für die Fensterpflege aufbringen wollen. Das Material kommt zum Beispiel ohne einen jährlichen Anstrich aus.

An Trends orientieren

Doch welche Gestaltungsart passt denn nun am besten zum eigenen Haus? Aktuelle Trends geben Bauherren Orientierung. Bei Gebäuden im Landhausstil etwa sorgen oft Anthrazit- und Grautöne für die besondere Note. Skandinavische Gemütlichkeit zieht durch zarte Farben und Akzente aus Holz ins Haus ein. Hier passen beispielsweise Fenster in der Eichenfarbe Sheffield Oak zu hell gestrichenen Wänden. Weiße Fensterprofile wiederum fördern insbesondere die Helligkeit in einem Raum. dj