Nachhaltige Bauelemente sorgen für Wohlfühlatmosphäre
Der Neubau ist in mehrere Vor- und Rücksprünge aufgelockert: Neben dem begrünten Flachdach, das die Belichtung und Belüftung des Areals sicherstellt, sorgt die Holzfassade am Eingangsbereich direkt für eine wohlige und entspannte Atmosphäre. Durch den überdachten Eingang wird außerdem ein witterungsgeschützter Bereich geschaffen, der viel Raum und Abstellfläche, beispielsweise für Kinderwagen, schafft. Das neue Zentrum der Kita Wildburg ist die Mittelzone, die als verbindendes Element aller Ebenen fungiert. Durch die großzügige Raumhöhe und die Dachöffnungen wird dieser Bereich mit viel Tageslicht ausgeleuchtet. Menschen mit Beeinträchtigungen gelangen über einen Hebelift barrierefrei in alle Ebenen. Das Herzstück im Erdgeschoss bildet der neue Gemeinschaftsraum mit Essbereich, der in den Mehrzweckraum übergeht. Mit dem angrenzenden Atrium und den Sitzstufen wurde ein angenehmer Begegnungsraum für alle geschaffen. Sanitär- und Schlafräume sind in der Ebene darüber direkt erschlossen. Für Kinder schafft diese klar strukturierte Bauweise einen übersichtlichen und reibungslosen Ablauf des Kitaalltags.


Die Krippenräume für Kinder unter 3 Jahren befinden sich auf der unteren Ebene, die ebenerdig direkt mit dem Außengelände verbunden ist. Ältere Kinder, die in der oberen Ebene in den Gruppenräumen untergebracht sind, gelangen über einen Laubengang mit Außentreppen oder über die barrierefreie Rampe zum Außenspielgelände. Für die Gestaltung des Außengeländes waren vor allem Natürlichkeit, Naturnähe und Bewegungsaktivitäten der Kinder entscheidend für die Bauplanung der Architekten. Ein zentral befestigter Weg führt von hier auf die verschiedenen Plateaus, wo Kinder verschiedene Spielgeräte ausprobieren können. cm