Architektonisches Schmuckstück auf altem Klostergelände 

Neue Kita Wildburg in Vallendar lässt Kinderherzen höherschlagen

02. September 2022
Architektonisches Schmuckstück auf altem Klostergelände 

Die Kita Wildburg in Vallendar in der Planungsphase. Ende August soll der Einzug der Kinder erfolgen. Foto: BERDI Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB

Während einige Gewerke noch auf der Baustelle der Kita Wildburg in Vallendar die letzten Feinarbeiten ausführen, wurden bereits die ersten Möbel angeliefert. Viele Kinder besuchen täglich die Baustelle und bewundern jedes Mal den Baufortschritt ihrer neuen Kindertagesstätte, die zu einem einmaligen städtebaulichen Schmuckstück geworden ist. Geplant wurde das Gebäude auf dem historischen Klostergelände von der BERDI Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbH und wurde gezielt in die Geländetopografie eingerückt, sodass am Haupteingang der Eindruck entsteht, dass es sich lediglich um ein eingeschossiges Gebäude handelt. Doch der zweite Blick verrät mehr: Die sogenannte „Split Level Konzeption“ sorgt nicht nur für eine perfekte Anpassung an das Gelände, sondern auch für eine kompakte und wirtschaftliche Bauweise. Vor der Kita ist nun eine öffentliche Zone mit Parkplätzen und einem Vorplatz entstanden, wo Eltern morgens und nachmittags sicher ihre Kinder bringen und abholen können.

Nachhaltige Bauelemente sorgen für Wohlfühlatmosphäre

Der Neubau ist in mehrere Vor- und Rücksprünge aufgelockert: Neben dem begrünten Flachdach, das die Belichtung und Belüftung des Areals sicherstellt, sorgt die Holzfassade am Eingangsbereich direkt für eine wohlige und entspannte Atmosphäre. Durch den überdachten Eingang wird außerdem ein witterungsgeschützter Bereich geschaffen, der viel Raum und Abstellfläche, beispielsweise für Kinderwagen, schafft. Das neue Zentrum der Kita Wildburg ist die Mittelzone, die als verbindendes Element aller Ebenen fungiert. Durch die großzügige Raumhöhe und die Dachöffnungen wird dieser Bereich mit viel Tageslicht ausgeleuchtet. Menschen mit Beeinträchtigungen gelangen über einen Hebelift barrierefrei in alle Ebenen. Das Herzstück im Erdgeschoss bildet der neue Gemeinschaftsraum mit Essbereich, der in den Mehrzweckraum übergeht. Mit dem angrenzenden Atrium und den Sitzstufen wurde ein angenehmer Begegnungsraum für alle geschaffen. Sanitär- und Schlafräume sind in der Ebene darüber direkt erschlossen. Für Kinder schafft diese klar strukturierte Bauweise einen übersichtlichen und reibungslosen Ablauf des Kitaalltags.

Die Krippenräume für Kinder unter 3 Jahren befinden sich auf der unteren Ebene, die ebenerdig direkt mit dem Außengelände verbunden ist. Ältere Kinder, die in der oberen Ebene in den Gruppenräumen untergebracht sind, gelangen über einen Laubengang mit Außentreppen oder über die barrierefreie Rampe zum Außenspielgelände. Für die Gestaltung des Außengeländes waren vor allem Natürlichkeit, Naturnähe und Bewegungsaktivitäten der Kinder entscheidend für die Bauplanung der Architekten. Ein zentral befestigter Weg führt von hier auf die verschiedenen Plateaus, wo Kinder verschiedene Spielgeräte ausprobieren können. cm