STARTUPLAB@FH-UNTERSTÜTZT UNTERNEHMENSGRÜNDUNGEN
Mehr denn je sind junge Menschen gefragt, die mit innovativen Ideen in Technik und Gesellschaft sowie mit unternehmerischem Denken und Handeln den Fortschritt vorantreiben. In den StartUpLabs bietet die Hochschule eine Vielzahl an Möglichkeiten, um eigene Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen. „Das Thema Gründung in der Lehre ist schon lange präsent.
Endlich gibt es mit dem StartUpLab nun zwei kreative Think- und Makerspaces, in denen Studierende verschiedener Fachbereiche ihre Ideen ausprobieren, netzwerken und präsentieren können“, so Professorin Mareike Heinzen, die neben Professor Dr. Thomas Wilhein die wissenschaftliche Leitung am Campus in Remagen inne hat. Das Projekt wird mit rund 1,2 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
KREBSFORSCHUNG UND MATHEMATIK AM RHEINAHRCAMPUS
Die Mathematik spielt heute in den Biowissenschaften und in der Medizin eine zunehmend große Rolle. Von der Modellierung von Krankheitsverläufen bei der Medikabis hin mentenentwicklung zur Erforschung von Epidemien - überall finden sich mathematische Konzepte wieder. Biomathematikerinnen und -mathematiker arbeiten kreativ und lösen als Big Data-Fachkräfte biologische und medizinische oder auch ökologische Fragestellungen.
Einem Forschungsteam der Universitätsmedizin Göttingen unter Leitung von Prof. Dr. Holger Bastians vom Institut für Molekulare Onkologie und vom Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften ist es zusammen mit dem Team um Prof. Dr. Maik Kschischo vom Campus Remagen gelungen, neue Erkenntnisse über die Entstehung der chromosomalen Instabilität in Krebszellen zu gewinnen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konnten zeigen, dass bestimmte Gene als Schlüssel-Regulatoren für die Erzeugung von chromosomalen Abnormalitäten und damit für die Tumorentwicklung agieren.
NEUGIERIG GEWORDEN?
Besuchen Sie uns am 11. Mai zum Empfang der Wirtschaft oder am 12. Mai zum Studieninfotag! Programmhighlights auf der Rückseite!