MEIN KOBLENZ … lässt QR-Code Registrierungen zu

Superschneller Gastro-Check-in

04. Dezember 2020
MEIN KOBLENZ … lässt QR-Code Registrierungen zu

Die Koblenz App ist bereits seit vielen Jahren ein hilfreicher Begleiter für alle Koblenzer, aber auch für Besucher von Koblenz. Schnell und einfach informiert die App über Sehenswertes, Kulturelles, Events oder Einkaufs- oder Parkmöglichkeiten. Sie bietet Touren nach Schwerpunkten sortiert durch Koblenz an oder verschafft einen Überblick über das gastronomische Angebot der Stadt. Speziell für diesen Bereich gibt es seit neuestem eine neue Anwendungsmöglichkeit: den Gastro-Check-in.

In Zeiten von Corona müssen die Kontaktdaten von jedem Gastronomiebesucher verpflichtend erfasst werden. Meist wird dafür ein Formular mit Namen, Adresse und Telefonnummer ausgefüllt, damit das Gesundheitsamt später nachvollziehen kann, wer im Falle eines Falles Kontakt mit einer infizierten Person hatte. Dieses Ausfüllen ist natürlich lästig, aber notwendig. Viele Menschen weigern sich, ihre realen Daten einzutragen, weil die Zettel häufig viel zu leicht von Fremden einzusehen sind. Nicht jeder möchte, dass der Gast vom Nachbartisch seine Telefonnummer lesen kann.

Durch das neue Gastro-Check-in der Koblenz App geht alles viel schneller, einfacher und sicherer. Man gibt einmal die Kontaktdaten in die App ein und wenn man nun einen Gastro-Betrieb betritt, kann man sich über das Einscannen des QR-Codes des Gastrobetriebs registrieren. Derzeit ist das wegen des Lockdown zwar nicht möglich, aber sobald die Beschränkungen wieder gelockert werden, kann die App wieder sinnvoll verwendet werden.

Dann wird die Zeit der Ankunft registriert und wenn der Gast die Lokalität wieder verlässt, checkt man genauso wieder aus. Dabei bleiben die Daten geheim. Sie werden erst sichtbar, wenn es notwendig sein sollte.

Die Daten werden datenschutzkonform und anonymisiert bei der Registrierung über die App übermittelt und gespeichert. Im Infektionsfall kann ausschließlich die zuständige Behörde betreffende Datensätze anfordern, welche zu diesem Zeitpunkt weiterhin verschlüsselt sind. Die Behörde kann die Daten erst mit einem Schlüssel der Entwickler der Koblenz App, einsehen.

Die Daten werden ausschließlich für die gesetzlich vorgeschriebene Kontakterfassung in Corona-Zeiten verwendet und auf Anordnung an das zuständige Amt herausgegeben. Alle Check-in und Check-out Daten werden nach der gesetzlichen Frist von vier Wochen automatisch gelöscht. Die Daten werden für keinen anderen Zweck verwendet.

Eine prima Sache, findet auch Tobias Kröber, Geschäftsführer der Bäckerei Höfer: „Wenn es jetzt nach dem Lockdown wieder zum Einsatz kommt und nach und nach die Userzahlen steigen, ist das für uns schon eine Erleichterung.“ Petra Dettmer