iGovDigital Award

Koblenzer Studierenden-Team gewinnt den europäischen Award

04. Dezember 2020
iGovDigital Award

Das Team v.l.n.r. (eingeschrieben in Masterstudiengang): Dominik Weber (Informationsmanagement), Alexander Guth (E-Government), Kevin Pracht (E-Government), Roman Antoschin (Wirtschaftsinformatik), Andreas Schmitz (Wirtschaftsinformatik) Foto: Forschungsgruppe E-Government, Universität Koblenz-Landau

Im September knallten die Korken im Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau. Das Team, bestehend aus Andreas Schmitz, Roman Antoschin, Dominik Weber, Alexander Guth und Kevin Pracht konnte sich beim internationalen iGovDigital Award durchsetzen.

Der Wettbewerb, bei dem sich europaweit mehr als 30 Teams mit Projekten rund um den Einsatz disruptiver Technologien im öffentlichen Sektor beteiligt hatten, fokussierte auf Veränderungen beim Einsatz von KI (Künstlicher Intelligenz) oder IoT (Internet of things). Unter „disruptiven Technologien“ versteht man Entwicklungen, die eine an sich erfolgreiche Technologie, Vorgehensweise, Dienstleistung oder ein Produkt durch eine Neuerung ersetzt und komplett verdrängt.

Die Teilnehmer wurden während des Wettbewerbs von fachkundigen Mentoren begleitet. Der Koblenzer Beitrag DyLoMoCo (Dynamic Load Monitoring and Control) bietet eine neue Herangehensweise an das Thema öffentlicher Transport. Mithilfe von KI und IoT vernetzte intelligente Infrastrukturen wie Busse, Bushaltestellen, Verkehrsleitsysteme und mehr revolutionieren den städtischen öffentlichen Personennahverkehr, indem die Verkehrsplanung wie Routen, Fahrpläne, Auslastung und aktuelle Fahrten dynamischer, zuverlässiger, transparenter und auch umweltfreundlicher gemacht werden.

iGovDigital Award-2
iGovDigital Award-3
iGovDigital Award-4

Die eingereichten Projektideen wurden von der Jury auf ihr Innovationspotenzial, ihre gesellschaftliche Wirkung, ihren Nutzen, ihre Skalierbarkeit und ihre Wirtschaftlichkeit geprüft.

Das Team aus Koblenz konnte überzeugen und erhielt die Möglichkeit, ihr Projekt im Rahmen der Konferenz zu Theorie und Praxis von Electronic Governance vorzustellen.

Der mit 5000 Euro dotierte erste Preis ging an die Koblenzer, die ihre Uni und insbesondere die Professorin Dr. Maria A. Wimmer, Prodekanin für Forschung des Fachbereichs Informatik und gleichzeitig Mitglied des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums.

„Das Projektteam zeigt mit seinem Erfolg eindrucksvoll, welche Möglichkeiten die neuen Technologien in der Digitalen Transformation des öffentlichen Sektors bieten und dass die forschungsorientierten Masterstudiengänge der Universität Koblenz-Landau international konkurrenzfähig sind“.