Sie wissen, was ein Poetry Slam ist? Richtig, ein sehr beliebtes Event, auf dem Künstler in einer vorgegebenen Zeit ein selbst geschriebenes Gedicht präsentieren und vom Publikum bewertet werden. Und genau das bietet die Startup League auch lokalen Existenzgründern an: einen Startup Slam. Anstelle eines Gedichts, stellen die Teilnehmer ihre Gründeridee vor großem Publikum vor. Der Gewinner kann mit Sachpreisen im Wert von 10 000 Euro nach Hause gehen. Dazu gehört zum Beispiel die dreimonatige kostenlose Büronutzung im TechnologieZentrum, Fachberatungsleistungen, die zusammengeschnürt wurden von den Kammern, einen Design Thinking Workshop vom Gründungsbüro der Universität oder Beratungen von Kanzleien zum Unternehmensrecht.
Dies ist nur eines von mehreren Angeboten der Startup League. „Mit Formaten wie dem Startup Slam bringen wir neue Gründer erfolgreich hervor“, weiß Jan Hagge, Geschäftsführer des TechnologieZentrums Koblenz und einer der zehn Partner der Startup League. So nahm zum Beispiel auch das Startup Sdui mit seiner Plattform „Digitale Schule“ an einem dieser Slams teil. Heute ist Sdui das am schnellsten wachsende Startup der deutschen Bildungstechnologiebranche mit rund 150 Mitarbeitern.

Ein weiteres wichtiges Format ist das Startup Weekend. Hierbei treffen sich potenzielle Gründerinnen und Gründer für ein Wochenende. Entweder man hat schon eine Idee oder man möchte sich gerne selbstständig machen, weiß aber noch nicht wirklich, womit. „Die Veranstaltung beginnt am Freitagnachmittag. Dann werden sechs oder sieben Gruppen gebildet, die sich jeweils mit einer Startup Idee beschäftigen“, erklärt Jan Hagge das Prozedere. Es wird diskutiert, Ideen werden ausgetauscht, Vor- und Nachteile abgewogen. Am Samstag bekommen die Gruppen Unterstützung von Mentoren der Startup League, deren Kernkompetenzen breit gefächert sind.
Sie gehen individuell auf die Fragen und Probleme der Arbeitsgruppen ein, geben Tipps oder vermitteln Kontakte. Man lernt sich untereinander kennen und vergrößert so automatisch sein Netzwerk. Ausruhen tut sich keiner an diesem Tag, denn am Sonntag werden die Geschäftsmodelle vorgestellt. „Diese beiden Events wären für einen Partner allein kaum abzubilden – gemeinsam aber klappt es! Und: In der Vergangenheit sind daraus schon sehr valide Geschäftsmodelle hervorgegangen“, so Jan Hagge. Um effektiv arbeiten zu können, ist die Teilnehmerzahl am Startup Weekend beschränkt. Geplant ist das nächste Startup Weekend für Juli 2022.
Besonders wichtig ist den Startup League Partnern, dass Gründer, Gründungsinteressierte und lokale Akteure unkompliziert zueinander finden. „Existenzgründer brauchen Unterstützung und ein funktionierendes Netzwerk“, sagt Jan Hagge. „Das wollen wir ihnen mit der Plattform Startup League bieten. Unsere Events, Workshops und Beratungsleistungen stimmen wir untereinander ab. So machen wir das breite Angebotsspektrum unserer Region für GründerInnen sicht- und nutzbar.“ Zudem bieten die Partner Seminare, Webinare oder Einzelberatungen zu Themen wie Unternehmensgründung, Steuern, Businesspläne oder Marketing an. Petra Dettmer
Partner der Startup League
- TechnologieZentrum Koblenz,
- WHU Otto Beisheim School of Management,
- IT.Stadt Koblenz e. V.,
- Gründungsbüro Universität Koblenz,
- IHK Koblenz,
- ISSO Institute for Social & Sustainable
- Oikomomics,
- Wirtschaftsförderungsgesellschaft Koblenz,
- Wirtschaftsjunioren Mittelrhein,
- Handwerkskammer Koblenz und
- Staatskanzlei Rheinland-Pfalz