Nachhaltig gut gedämmt

Trockenmörtel und winzige Glashohlkugeln ermöglichen effizientes Sanieren im Altbau

05. Oktober 2020
Nachhaltig gut gedämmt

Effizient und nachhaltig dämmen: Das innovative System aus Trockenmörtel und Glashohlkugeln lässt sich zeitsparend auf die Fassade aufspritzen. Foto: djd/3M

Klimaschutz fängt zu Hause an. Die privaten Haushalte sind für rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Ein wesentlicher Grund: Viele Altbauten sind gar nicht oder nur schlecht gedämmt. Um den Sanierungsstau aufzulösen, sind Dämmsysteme gefragt, die hohe Energieeffizienz mit einer einfachen Verarbeitbarkeit verbinden – und in ökologischer Hinsicht überzeugen.

Nachhaltig von der Dämmwirkung bis zum Recycling

Konventionelle Dämmmaterialien sind nicht unumstritten. Wirksamkeit, Umweltbilanz, Recyclingfähigkeit, Brandschutz und Flexibilität in der Ausführung lassen sich oft nicht miteinander vereinbaren. Doch es gibt Alternativen. Die spritzbare Dämmstofftechnologie Ecosphere etwa ermöglicht ein nachhaltiges Sanieren und löst dazu noch viele Herausforderungen bisheriger Fassadendämmungen. Durch die innovative „Hochzeit“ von mineralischem Trockenmörtel und Glas schafft das Material die Voraussetzungen für eine effiziente, langlebige und flexible Dämmung und ist vollständig wiederverwertbar. Winzig kleine Hohlkugeln, sogenannte Glass Bubbles, verleihen dem Material besondere Eigenschaften. Dazu gehören die besonders hohe wärmeisolierende Wirkung, ein niedriger Ressourcenverbrauch, die einfache und zeitsparende Verwendung sowie eine vollständige Recyclingfähigkeit nach vielen Jahren der Nutzung. Die spritzbare Fassadendämmung besteht aus rein mineralischen Materialien und ist somit nicht brennbar. Die Verarbeitung an der Hausfassade übernehmen entsprechend geschulte Fachbetriebe.

Nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 2020

Die Innovation ist das Ergebnis gemeinsamer Forschungen des Baustoffherstellers maxit mit Dyneon (3M) als Anbieter der Glass Bubbles und der Universität Bayreuth. Das Dämmsystem sorgt auch über die Fachwelt hinaus für Aufmerksamkeit: Das interdisziplinäre Forscherteam ist nominiert für den Deutschen Zukunftspreis 2020. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird den Preisträger am 25. November 2020 bekanntgeben, weitere Informationen gibt es unter www.deutscher-zukunftspreis.de.

Nachhaltig gut gedämmt-2
Die Glashohlkugeln kommen in vielen Bauanwendungen zum Einsatz, vom Dämmmaterial über Spachtelmassen bis zur Wandfarbe. Foto: djd/3M/Ansgar Pudenz

Klein, aber oho

Bei den winzigen Hohlkugeln aus Glas, die gut die Hälfte des Dämmstoffs ausmachen, handelt es sich um echte Multitalente mit zahlreichen Vorteilen. Sie verbessern unter anderem auch die Verarbeitungseigenschaften von üblichen Spachtelmassen. Als Zusatz zu Innenfarben wiederum sorgen Glass Bubbles für höhere Wandtemperaturen, tragen zu einem verbesserten Raumklima bei und beugen somit der Gefahr einer Schimmelbildung vor. Aber auch in vielen Anwendungsfeldern der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in der Kunststoffproduktion kommen sie zum Einsatz. djd